Die Initiativen der 24 Ore Group zum Gedenktag

Die Initiativen der 24 Ore Group zum Gedenktag


Für die Gedenktag 2024 schlägt die 24 Ore Group eine Reihe redaktioneller Initiativen am Kiosk, im Radio und online vor, die Leser und Zuhörer in diesen Tagen anlässlich des Gedenktages am Samstag, dem 27. Januar, begleiten werden. Insbesondere am Donnerstag, 1. Februar, auf der Website von Sole 24 Ore auf der entsprechenden Seite s24ore.it/concertogiornomemoria Sie können ab 10.30 Uhr die Veranstaltung „Der Swing von Ezio und Renato Levi: zwei Musikgeschichten während der Shoah“ verfolgen, die am G. Verdi-Konservatorium für Musik in Mailand stattfindet. Nach einer Einführung durch die Sons of the Shoah Association wird der Moderator Luca Bragalini die Ereignisse von Ezio und Renato Levi nachzeichnen, die durch Recherchen in den Archiven, Fotos und Interviews mit Familienmitgliedern rekonstruiert werden. Anschließend spielt das Jazzorchester von Maestro Pino Jodice im zweiten Teil des Vormittags Lieder amerikanischer Komponisten, die Kinder von Shoah-Überlebenden sind.

Anlässlich dieses jährlichen Termins mit der Geschichte präsentiert Il Sole 24 Ore den Aufsatz „Geschichte der Shoah“, der sich an ein vielfältiges Publikum richtet, zu dem Erwachsene und Kinder gehören. Was geschah und wie konnte das Undenkbare geschehen“ des 1952 in Marokko geborenen Autors Georges Bensoussan, renommierter Zeithistoriker und Autor zahlreicher wichtiger Essays. Der Band stellt einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis eines der tragischsten und bedeutendsten Ereignisse der Menschheitsgeschichte dar: des Holocaust. Mit Meisterschaft und Sensibilität taucht der Autor in die Wurzeln dieser menschlichen Tragödie ein und untersucht die Komplexität politischer Entscheidungen, die weit verbreitete Komplizenschaft und die ethischen Herausforderungen, die diese dunkle Zeit kennzeichneten. Darüber hinaus sind „Warschau 1944“ von Paolo Colombo, „Bis heute Abend und sei gut“ von Salo Muller und „La pietra nera del memoria“ von Giulio Busi bereits im Buchhandel.

Auf der Seite https://lab24.ilsole24ore.com/pietre-inciampo/ Es wird möglich sein, die Aktualisierung der italienischen Karte der sogenannten „Stolpersteine“ einzusehen, ein europäisches Projekt des deutschen Künstlers Gunter Demning, das in den 90er Jahren begann und bei dem seitdem kleine Steinblöcke verlegt wurden Größe von Kopfsteinpflaster, darüber eine Messingtafel mit Namen, Nachnamen, Geburtsdatum, Tag und Ort der Deportation sowie Sterbedatum der Opfer der nationalsozialistischen Vernichtung oder Verfolgung wie Juden, Zigeuner, Homosexuelle und Dissidenten, die wegen ihrer Verfolgung verfolgt wurden Ideen, Politik, Religion, sexuelle Orientierung oder Hautfarbe führten zum Tod in Konzentrationslagern. Sie stehen vor den Wohnhäusern der Opfer des Nationalsozialismus oder auch am Ort ihrer Gefangenschaft und laden Passanten ein, über die Geschehnisse an dem Ort, den sie durchqueren, nachzudenken. Im Laufe der Jahre sind mehr als 80.000 Stolpersteine ​​in rund 2.000 Städten und in ganz Europa, von Russland bis Spanien, von Griechenland bis Litauen, zu einer Erinnerung unter freiem Himmel geworden, denn wenn man sich an die Worte des Talmud erinnert: „A Der Mensch wird nur dann vergessen, wenn sein Name vergessen ist. Die im Laufe der Jahre von Il Sole 24 Ore erstellte Karte der Stolpersteine ​​in Italienist das Ergebnis der Informationsbeschaffungsarbeit der Journalistin Maria Luisa Colledani dank der Hilfe der Sons of the Shoah Association und vieler anderer italienischer Verbände. Bis heute verfügt die italienische Karte über mehr als 1.300 Steine, eine absolut wichtige Zahl, die sie heute zur vollständigsten in Europa macht.

Radio 24 und Il Sole 24 Ore bieten zwei neue Folgen der Podcast-Serie „Stimmen der Erinnerung“, eine 2021 geborene Serie, die die Zeugnisse von Holocaust-Überlebenden und ihren Angehörigen sammelt und jedes Jahr mit neuen Stimmen bereichert wird. Bei den neuen Zeugenaussagen handelt es sich um die von Rossana Ottolenghi, Psychotherapeutin, Tochter von Becky Behar, Überlebende des nationalsozialistischen Massakers von Meina (heute als Holocaust am Lago Maggiore bekannt), gesammelt von Alessia Tripodi, und die von Mario De Simone, Bruder von Sergio De Simone, dem einzigen italienischen Kind unter den zwanzig, die nach medizinischen Experimenten in der Schule Bullenhuser Damm im Hamburger Konzentrationslager starben, gesammelt von Cristina Carpinelli. Ihre Geschichte ergänzt die bereits in der Serie vorhandenen Stimmen, von Sami Modiano bis zu den Bucci-Schwestern, von Nedo Fiano bis Liliana Segre. Auch der Podcast, bereits online, „Der Angriff. Fünf Geschichten aus dem Ghetto Rom„von Elisabetta Fiorito widmet dem Remembrance Day eine unveröffentlichte Episode. Tatsächlich wird ab dem 26. Januar die Sonderfolge „Shlomo, das Sonderkommando von Auschwitz“ zu sehen sein, in der die Schande der Gaskammern von denen erzählt wird, die die Nazi-Vernichtung im Lager Auschwitz-Birkenau mit eigenen Augen gesehen haben. Es ist Shlomo Venezia, einer der Sonderkommandos, der Spezialeinheiten, die für die Beseitigung der Leichen verantwortlich sind, nachdem sie von Zylon B getötet wurden. Shlomo führt uns mit der Geschichte, die zu seinen Lebzeiten veröffentlicht wurde, aber auch durch die Erinnerung an ihn, in den Horror hinein Sohn Mario Venezia, der sein Zeugnis und das anderer in seinem Engagement als Leiter der Shoah Museum Foundation fortsetzt.

Die Serien sind auf der Website von Radio 24, Il Sole 24 Ore und auf den wichtigsten Audioplattformen verfügbar.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar