1. Ist diese Inflation historisch?
Sicherlich ist dies ein Rekord. Das Central Bureau of Statistics (CBS) verfolgt seit 1963 den sogenannten Verbraucherpreisindex (cpi). Die Statistiker von Statistics Netherlands untersuchen, wie sich der Preis einer Auswahl von Produkten und Dienstleistungen entwickelt, und berechnen daraus einen Durchschnitt. Statistics Netherlands ermittelt jeden Monat, wie dieses durchschnittliche Preisniveau im Vergleich zum Vorjahresmonat abschneidet – die Inflationszahl für August bedeutet nicht, dass die Preise im Durchschnitt 12 Prozent höher sind als im Juli.
Die Inflation war seit 1963 oft hoch, aber für vergleichbare Zahlen müssen wir bis Mitte der 1970er Jahre und der Ölkrise zurückgehen. Im Januar 1975 betrug die Inflation 11,1 Prozent. Das war bisher der Rekord. Nach September 1975 blieb die Inflation immer unter 10 Prozent, bis Juli dieses Jahres. Und einen Monat später stellte Statistics Netherlands einen weiteren Anstieg fest.
Laut einer Prognose der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) soll die Inflation im dritten Quartal dieses Jahres niedriger ausfallen als im zweiten Quartal, ob dies angesichts der Zahlen im Juli und August jedoch sehr fraglich ist wird der Fall sein. Fall wird sein. Danach rechnet die OECD bis Mitte 2023 mit einem Rückgang der Inflation.
2. Letzte Woche war die Nachricht, dass die Inflation im August 13,6 Prozent betrug. Warum ist das ein Rekord?
Monatlich werden zwei Inflationszahlen veröffentlicht. Eine Zahl, nämlich 13,6 Prozent von letzter Woche, ist eine europäische Berechnung. Die heutigen 12 Prozent betreffen die Berechnung von Statistics Netherlands. Der Unterschied zwischen der niederländischen Zahl und der europäischen Zahl liegt hauptsächlich in den Kosten für den Besitz eines Eigenheims. Diese Kosten sind in den niederländischen Inflationszahlen enthalten, aber nicht in den europäischen Zahlen, da es keine Einigung darüber gibt, wie diese Kosten zu messen sind.
Statistics Netherlands untersucht, wie viel ein Hausbesitzer für ein vergleichbares Miethaus ausgeben würde. Aber nicht alle Länder haben einen gleich gut entwickelten Mietmarkt, was einen solchen Vergleich manchmal schwierig macht. Aufgrund der unterschiedlichen Messmethode sind die niederländischen Inflationszahlen daher fast immer niedriger als die europäischen.
3. Auf wen wird diese Rekordinflation die größten Auswirkungen haben?
Energiepreise verursachen den Großteil der Inflation. Der Energiepreis stieg im August um 151 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Statistics Netherlands untersucht auch den Preis neuer Energieverträge. Bei Personen mit Dauerstromvertrag, 44 Prozent aller Nutzer, ist die Inflation geringer. Auch Menschen mit einem gasfreien Haushalt und beispielsweise Sonnenkollektoren sind von den steigenden Preisen weniger betroffen.
Doch die Inflation betrifft alle. Mit einem durchschnittlichen Plus von 13,1 Prozent sind Lebensmittel deutlich teurer als noch vor einem Jahr. Dazu gehören Getreideprodukte wie Nudeln. Durch den Krieg in der Ukraine ist der Getreidepreis auf dem internationalen Markt stark gestiegen. Sowohl Russland als auch die Ukraine sind wichtige Getreideexporteure.
4. Welche Maßnahmen hat die Regierung angekündigt?
Die Koalitionsparteien haben sich vergangene Woche auf Steuererleichterungen geeinigt. Dies betrifft zum Beispiel eine 10-prozentige Erhöhung des Mindestlohns, der Sozialhilfe und des AOW, eine Erhöhung der Miete und des Krankenpflegegeldes sowie eine Senkung der ersten Einkommenssteuerklasse. Die endgültigen Pläne werden am Prinsjesdag bekannt gegeben.
Anfang dieses Jahres wurden mehrere Maßnahmen ergriffen, darunter Steuersenkungen und ein Freibetrag für niedrige Einkommen. In diesem Jahr sagt die Regierung, sie könne keine weiteren Maßnahmen ergreifen, um die Kaufkraft zu reparieren.
5. Können Unternehmen nicht einfach die Löhne erhöhen?
Das wollen die Gewerkschaften. Beispielsweise versucht FNV in Tarifverträgen zu vereinbaren, dass Lohnerhöhungen an die Inflation gekoppelt werden. In den Niederlanden ist dies seit den 1980er Jahren nicht mehr der Fall. Nur wenige Branchen sind zu einer solchen Vereinbarung bereit, weil sie eine Lohn-Preis-Spirale befürchten: Steigen die Löhne, steigen die Kosten für ein Unternehmen, das wiederum diese Kosten in einem höheren Preis weitergibt, wodurch die Löhne wieder steigen und die Kosten wegfallen wieder auf. In der Malerbranche beispielsweise steht eine solche automatische Entschädigung im Tarifvertrag, aber die Branche hofft, diesen Tarifvertrag anpassen zu können.
6. Lohnerhöhungen, Steuersenkungen, Leistungserhöhungen: alles Maßnahmen zum Inflationsausgleich. Aber können wir die Inflation nicht fallen lassen?
Eines der wichtigsten Instrumente dafür ist die Europäische Zentralbank (EZB). Durch die Anhebung des sogenannten Einlagensatzes kann die EZB die Konjunktur „abkühlen“ lassen. Steigen die Zinsen, wird die Kreditaufnahme teurer und die Nachfrage nach Produkten sinkt. Und wenn die Nachfrage sinkt, fallen die Preise. Das würde auch passieren, wenn das Angebot steigt, aber aufgrund von Rohstoff- und Personalknappheit ist es derzeit schwierig, die Produktion signifikant zu steigern.
Der Einlagensatz ist der Zinssatz, zu dem Geschäftsbanken kurzfristig Geld bei der EZB anlegen können. Dieser Zinssatz spiegelt sich in den Zinssätzen wider, die Geschäftsbanken ihren Kunden berechnen. Bis Juli war der Einlagensatz negativ. Erstmals seit 2011 stieg der EZB-Zinssatz auf 0 Prozent. Eine weitere Zinserhöhung auf 0,5 oder sogar 0,75 Prozent wird voraussichtlich noch diese Woche beschlossen. Präsident Klaas Knot von der Nederlandsche Bank hofft, dass die Inflation dadurch auf 2 Prozent sinken wird.
Die Zinserhöhung ist nicht ohne Risiko. Schwächere EU-Volkswirtschaften wie Italien mit hohen Schulden könnten in Schwierigkeiten geraten. Manche Ökonomen befürchten auch eine Rezession: mindestens zwei Viertel Wirtschaftseinbruch aufgrund sinkender Nachfrage.