Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei
Roula Khalaf, Herausgeberin der FT, wählt in diesem wöchentlichen Newsletter ihre Lieblingsgeschichten aus.
Die Inflation in der Eurozone ist im November deutlich stärker als erwartet auf 2,4 Prozent gesunken, das langsamste jährliche Tempo seit Juli 2021, was für eine gewisse Erleichterung bei den Verbrauchern sorgt und Hoffnungen auf eine baldige Zinssenkung nährt.
Der starke Rückgang des Zinssatzes von 2,9 Prozent im Vormonat verschärft die Spannungen zwischen Anlegern, die auf baldige Zinssenkungen hoffen, und Zentralbankern, die die Kreditkosten hoch halten wollen, bis der größte Inflationsanstieg seit einer Generation endgültig eingedämmt ist.
Sinkende Energiepreise und ein geringeres Wachstum der Lebensmittel- und Dienstleistungspreise waren die Hauptfaktoren für die Verlangsamung des harmonisierten Verbraucherpreisindex, wie aus am Donnerstag von Eurostat, der Statistikabteilung der EU, veröffentlichten Daten hervorgeht.
Von Reuters befragte Ökonomen hatten mit einer moderateren Verlangsamung auf 2,7 Prozent gerechnet. Der Rückgang der Inflation hat die Anleger dazu veranlasst, ihre Wetten vorzuziehen, wann die Europäische Zentralbank bereits im kommenden April mit der Senkung ihres Einlagenzinssatzes beginnen könnte.
Die Rendite deutscher zinssensitiver zweijähriger Anleihen fiel um 5,5 Basispunkte auf 2,79 Prozent, den niedrigsten Stand seit fast sechs Monaten. Der Euro weitete seine jüngsten Verluste aus und fiel gegenüber dem US-Dollar um 0,5 Prozent auf 1,092 Dollar.
Aber EZB-Präsidentin Christine Lagarde warnte diese Woche, es sei „nicht der richtige Zeitpunkt, den Sieg zu verkünden“, wenn es darum geht, die Inflation auf 2 Prozent zu senken.
Es wird erwartet, dass die Verlangsamung des Preiswachstums in der Eurozone gegenüber dem Höchststand von 10,6 Prozent vor einem Jahr den Verbrauchern eine gewisse Erholung verschaffen wird, da die Löhne schneller steigen als die Preise, was die Kaufkraft stärkt.
Allerdings sind die Lebenshaltungskosten immer noch fast 20 Prozent höher als vor Beginn des Inflationsschubs vor drei Jahren.
„Eine sinkende Inflation und eine stagnierende Wirtschaft könnten unserer Ansicht nach bereits im ersten Quartal des nächsten Jahres Kürzungen der EZB rechtfertigen“, sagte Matthew Landon, Stratege bei JPMorgan Private Bank. „Es wird immer wahrscheinlicher, dass Präsident Lagarde und Co. die Industrieländer in den nächsten Sparzyklus führen können.“
Aber Lagarde sagte am Montag, dass der Preisdruck zwar voraussichtlich weiter nachlassen werde, „die Gesamtinflation jedoch in den kommenden Monaten wieder leicht ansteigen könnte, hauptsächlich aufgrund einiger Basiseffekte“ – ein Hinweis auf eine erwartete Abflachung der Energiepreise.
Der EZB-Chef fügte hinzu, dass der Lohndruck „weiterhin stark“ sei und „zu einem Schlüsselfaktor für die inländische Inflation“ geworden sei.
Die OECD prognostizierte am Mittwoch außerdem, dass die EZB aufgrund des anhaltenden Preisdrucks erst 2025 mit der Zinssenkung beginnen werde.
Die Inflation innerhalb der Eurozone schwankt noch immer stark und reicht von 6,9 Prozent in der Slowakei bis zu minus 0,7 Prozent in Belgien für das Jahr bis November. In fünf der 20 Euro-Länder liegt die Inflation unter dem EZB-Ziel von 2 Prozent, darunter Italien und die Niederlande.
Die Energiepreise in der Union fielen im Oktober nahezu auf die Rekordrate von 11,5 Prozent. Der Anstieg der Preise für Nahrungsmittel, Alkohol und Tabak verlangsamte sich auf 6,9 Prozent, verglichen mit 7,4 Prozent im Vormonat und einem Höchststand von 15,5 Prozent Anfang des Jahres.
Die Kerninflation, die Energie und Nahrungsmittel ausschließt, verlangsamte sich von 4,2 Prozent im Oktober auf 3,6 Prozent. Diese Kennzahl wird von der EZB als Maß für den zugrunde liegenden Preisdruck genau beobachtet.
Laut separaten am Donnerstag veröffentlichten Zahlen blieb die Arbeitslosigkeit im gesamten Block im Oktober mit 6,5 Prozent auf einem Rekordtief. Allerdings stieg die Arbeitslosenquote sowohl in Deutschland als auch in Italien.