Emily Maitlis sprach einmal in einem Vortrag über ein Gespräch, das sie mit Robert De Niro geführt hatte. Maitlis war lange Zeit Moderator von BBC Newsnight und dann sprichst du wieder mit jemandem. In diesem Interview begann De Niro über sein Lieblingsthema zu wettern: Donald Trumps erstaunliche Inkompetenz in allen erdenklichen Bereichen und insbesondere seine Corona-Politik. Danach war Maitlis enttäuscht. Während des gesamten Interviews zerbrach sie sich den Kopf darüber, wie sie De Niro widersprechen und was sie gegen seine Worte sagen könnte, sie hatte solche Angst davor, voreingenommen zu wirken. Wenn sie später nur nicht darüber nachdenken, Schwester… Wenn sie mich nur nicht so erwischen könnten… Der Strom wütender Reaktionen auf ihren Mangel an Objektivität hallte durch ihre Gedanken, bevor das Gespräch überhaupt übertragen worden war .
Über den Autor
Frank Heinen ist Autor und Kolumnist für de Volkskrant. Kolumnisten haben die Freiheit, ihre Meinung zu äußern und müssen sich aus Gründen der Objektivität nicht an journalistische Regeln halten. Lesen Sie hier unsere Richtlinien.
Tijs van den Brink, Moderator von., hat erlebt, was passieren kann, wenn jemand etwas Unangenehmes sagt Auf 1, als er wenige Tage nach den Wahlen am X Wind vom großen Gewinner dieser Wahlen bekam. Van den Brink soll einen Gast „provoziert“ haben, das Wort „Faschist“ zu verwenden. Es handelte sich um eine Sendung, in der ein konservatives und überwiegend rechtsgerichtetes Gremium über die Konsequenzen des Wahlergebnisses diskutierte. Die betreffende Frau saß im Publikum, selten dort, wo in Talkshows die prominentesten Gäste platziert sind. Sie hatte an einer Demonstration „gegen den Faschismus“ teilgenommen und kam, um darüber zu sprechen.
Mit anderen Worten: Van den Brink hat diesem Demonstranten das „F-Wort“ auf die gleiche Weise entlockt, wie man das „B-Wort“ einem Bekannten entlockt, den man mit zwei vollen Einkaufstüten aus einem Supermarkt kommen sieht, aber Tijs hat es verstanden öffentlich dafür, dass er den vorgesehenen Premierminister gewählt hat, als hätte er das F-Wort live im Fernsehen herausgequält.
In den letzten Wochen kam es zu zwei weiteren Vorfällen: Der Justizminister protestierte online gegen das Wort „feige“ (L-Wort) in einem Artikel von NRC-Kolumnistin Carolina Trujillo (in Wirklichkeit ging es um „zeigt Feigheit“, aber okay) und der vorgesehene Premierminister wetterten gegen Sander Schimmelpenninck, der hier am Montag erklärte, wie die extreme Rechte alles umdreht, was etliche Leute online behaupteten dass die extreme Linke immer alles umdreht – ein komplizierter Perspektivenaustausch, in dem letztlich jeder die eigene Rechte widergespiegelt sah.
Beide verärgerten Antworten enthielten das Wort „Sicherheit“. Eine Reihe von Politikern werden geschützt, manche sogar über Jahre hinweg, eine Situation, die so traurig ist, dass man fast vergisst, dass dieser Umstand kein stichhaltiges Argument ist, allenfalls gegen drohende Politiker oder Journalisten oder sonst was jede andere Gruppe. Als ob jemand auf dem Bürgersteig mit dem Fahrrad in Sie hineinradelt und dann wütend erklärt, dass sein Auto zerstört wurde, wahrscheinlich von einem Fußgänger wie Ihnen.
Dabei kann es sich um unbedeutende Vorfälle handeln, um Ego-Konflikte, die nur den Augen schaden und nur für die Handvoll Beharrlicher von Bedeutung sind, die weiterhin lethargisch im Twitter-Teich herumtreiben, den Elon Musk zwischen den Wasserlinsen aus Krypto-Werbung und Bot-Konten durchlöchert hat. Doch darunter verbirgt sich noch etwas anderes: eine implizite Warnung. Im Kopf eines jeden, der darüber nachdenkt, bestimmte Politiker zu kritisieren, hallt im Vorfeld grenzenloser Zorn wider. Das Wissen, dass diese Wut jederzeit von Politikern selbst geschürt werden kann, ist ein potenziell gefährliches Machtinstrument.