Die im Exil lebende iranische Schauspielerin begleitete Shayda, die von Cate Blanchett inszenierte Geschichte einer misshandelten Frau, zum Schweizer Festival. In Venedig wird er Tatami präsentieren, bei dem er gemeinsam mit dem Israeli Guy Nattiv Regie führte. Eine politische Entscheidung?

Die im Exil lebende iranische Schauspielerin begleitete Shayda die von


„DERDurch das Kino konnte ich mich mit der ganzen Welt verbinden.“ Zar Amir Ebrahimi, Bühnenschauspielerin in Teheran, dann Schauspielerin und Regisseurin in Parisaber auch Redakteurin, Casting-Direktorin, Produzentin, ihre Geschichte im Kino sieht das so.

Der iranische Athlet Elnaz Rekabi taucht in Teheran wieder auf: „Der Schleier?  Ich habe es aus Versehen vergessen“

Ein Weg zur Erlösung, ein unvorhergesehenes Schicksal, eine unkontrollierbare Leidenschaft. Protagonist von Teheraner Tabu 2017, 2022 gewann sie den Preis für die beste Schauspielerin in Cannes mit Heilige Spinne von Ali Abbasi Darin spielte sie eine Detektivin, die alles tun würde, um einen Serienmörder von Frauen zu fassen.

Shaydain dem sie eine Frau auf der Flucht vor einem missbräuchlichen Ehemann darstellt, Film von Noora Niasari, produziert von Cate Blanchett, Premiere bei Sundance und dann bei Locarno Film Festival, und das ist es Australiens Oscar-Nominierung.

In Locarno Zar als JurorDabei konnte er auf das „in den letzten Jahren erworbene Gesamtwissen über die Kinomaschinerie zurückgreifen, und zwar nicht nur aus technischer Sicht.“ Ich bin ein Einwanderer in FrankreichAls ich in Paris ankam, musste ich lernen, verschiedene Sprachen und Kulturen zu verstehen und alle Kinofilme der Welt zu sehen. Es war mein Werkzeugkasten. Ich weiß nicht, ob das hilft, die Filme besser zu bewerten, aber es ermöglicht einem auf jeden Fall, die Filme aus einer anderen Perspektive zu betrachten.

Zar Amir Ebrahimi und Cate Blanchett in Cannes. (Foto von Victor Boyko/Variety über Getty Images)

Als ich Cate Blanchett vor einigen Monaten interviewte, erzählte sie mir, dass der Grund, warum sie sich entschieden habe, an der Kampagne gegen Todesurteile im Iran teilzunehmen, folgender sei: „Eine iranische Freundin bat mich, mitzumachen, ich folgte ihren Anweisungen.“ Ging es um sie?
Ich bin Cate sehr dankbar und nicht nur ihr. Letztes Jahr, als sich im Iran Demonstrationen wegen des Todes von auszubreiten begannen Mahsa Amini Es war schwierig, die Nachrichten zu verbreiten und die Welt darüber zu informieren, was geschah. Deshalb sagten wir Filmemacher im Exil, dass wir die Pflicht hätten, über den Mut der iranischen Frauen Rechenschaft abzulegen. Ich bin mir nicht sicher, ob allen klar ist, was das iranische Volk durchmacht, noch welche Auswirkungen die Sanktionen haben oder welche Risiken die Frauen in ihrem Kampf eingehen. Cate hat einen wertvollen Beitrag geleistet, iranische Frauen werden zu einer Inspirationsquelle für die innere Welt. Cate entschied sich dann für die Produktion Shayda und sie fühlte sich ernsthaft für den Film verantwortlich, sie war jeden Tag am Set, es hat sehr geholfen.

Es gibt Künstler, die auch politische Tiere sind.
Das ist etwas, was wir in unserer Seele tragen. Cate ist eine engagierte Person. An den Entscheidungen, die sie im Laufe ihrer Karriere getroffen hat, lässt sich deutlich erkennen, welchen Weg sie eingeschlagen hat. Sie hätte sich für wichtigere Filme entscheiden und vielleicht mehr verdienen können.

Zar Amir Ebrahimi in Shayda.

Zar Amir Ebrahimi in „Heilige Spinne“.

Schon sein Weg sagt viel über die teils wechselvollen Schicksale der Künstler aus: Heilige Spinne, Der Film, der ihr Leben veränderte, kam unerwartet, sie war nur die Casting-Direktorin, bis Ali Abbasi erkannte, dass niemand außer ihr ihn spielen konnte
In meinem Leben gab es viel mehr und viel weniger, aber die Summe ist alles in allem positiv. Vor Heilige Spinne von den Filmfestspielen von Cannes ausgewählt wurde, war ich verzweifelt. Nichts funktionierte, alles hatte viel länger gedauert als erwartet, ich hatte meine Produktionsfirma in Frankreich gegründet, aber bald darauf kam Covid. Wir haben nicht mehr gearbeitet, ich war energielos und ich war auch 40 geworden…. Ich fragte mich, ob es die ganze Mühe wert war, nachdem ich mein ganzes Leben in die Arbeit gesteckt hatte. Ich habe keinen Ehemann, ich habe keine Kinder, ich habe Jahre damit verschwendet, die Sprache in Frankreich zu lernen, um in diese Welt einzutreten. Also sagte ich mir, dass ich das Leben etwas mehr genießen musste, ich hatte einen Plan: Paris verlassen, in eine kleine Stadt ziehen, vielleicht in Kontakt mit der Natur. Dann hat Cannes alles verändert, vielleicht war es mein Schicksal, kein normales Leben, keine Familie zu führen. Aber am Ende sind meine Karriere, mein Kino und meine Produktionsfirma vielleicht meine Kinder und ich muss sie beschützen. Einige meiner Freunde waren, von meiner eigenen Entmutigung erfasst, inzwischen in den Iran zurückgekehrt, Frankreich war ihnen zu kompliziert, und wenn Sie es nach 5 Jahren nicht geschafft haben, geben Sie auf. Aber sie gerieten erneut in eine Katastrophe.

Zar Amir Ebrahimi in „Heilige Spinne“.

Fördert Ihre Produktionsfirma nur Ihre eigenen Projekte oder auch andere?
Ich bin nach Frankreich gekommen, weil mir die Arbeit im Iran verweigert wurde, aber ich konnte nicht arbeiten, weil ich die Sprache nicht beherrschte und weil der Beruf geschlossen ist. Also lernte ich das Schneiden und begann, kleine Dokumentarfilme für die BBC zu produzieren, zu produzieren und zu verkaufen. Dies gab mir die Motivation, mein eigenes Unternehmen zu gründen. Und da ich mein eigenes Filmprojekt hatte, Ehre Persiens, und niemand glaubte es, also sagte ich: „Ich werde es tun.“ Und jetzt möchte ich anderen wie mir helfen. Wenn Frankreich uns das Geld nicht gibt, suche ich es in der ganzen Welt, ich habe immer noch gute Kontakte. Um diesen Job zu machen, muss man geduldig, widerstandsfähig und kämpferisch sein. Und je mehr Multitasking Sie betreiben, desto besser. Mein Gehirn und mein Leben funktionieren so. Andere meinen, man müsse sich spezialisieren.

Zur Tür von Venedig Tatami Co-Regie mit dem israelischen Regisseur Guy Nattiv: Eine Entscheidung mit politischem Inhalt?
Ich frage mich nie, welchen Ursprung der Regisseur eines Films hat. Und es war Guy, der nach mir suchte. Ich dachte, ich würde es einfach spielen. Aber da die Dialoge im Drehbuch fruchtbar waren, bat Guy mich, Co-Regie zu übernehmen. Sicherlich wird es am Ende eine politische Entscheidung sein, aber das war nicht die Voraussetzung. Und ich weiß, dass die Wahl ein Risiko mit sich bringt und dass ich dafür auf der ganzen Welt kritisiert werden werde. Aber ich denke, unsere beiden Völker, Iraner und Israelis, haben viel gemeinsam, auch wenn sie in Israel nicht so sehr leiden wie wir im Iran. Der Film erzählt die Geschichte einer Sportlerin, die unter Druck steht, weil das Schicksal sie vielleicht gegen eine israelische Gegnerin antreten lässt und die iranische Regierung sie in diesem Fall zwingen wird, den Wettkampf aufzugeben. Doch sie beschließt, weiterzumachen und Widerstand zu leisten, auch wenn ihre im Iran lebende Familie durch sie in Gefahr ist. Um die Freiheit zu haben, uns zu verändern, müssen wir alle Risiken eingehen. Ich bin Risiken eingegangen, sowohl für mich selbst, als auch für meine Familie und für meine Freunde, die von Teheran aus mit mir zusammenarbeiten. Aber wenn wir das nicht tun, wird sich nie etwas ändern.

Dann wird es welche geben Lesung von „Lolita“ in Teheran in dem sie an der Seite von Golshifteh Farahani, einer Exil-Iranerin wie sie, spielt, ein weiterer Film, bei dem ein Israeli Regie führte …
Es wird eine kleine Rolle sein, aber ich wollte mit Goldshifteh zusammenarbeiten, die für mich wie eine Schwester ist. Wir kennen uns, seit wir den Iran verlassen haben, haben aber nie zusammengearbeitet. Ich habe das Buch nicht gelesen, aber ich kenne die Geschichte seines internationalen Erfolgs. Der Film erzählt anhand der Geschichte der Beziehung zwischen der Lehrerin und ihren Schülern die Geschichte des Iran, was nach der Revolution geschah, die Ankunft der Reformisten und dann die Rückschritte, und vor allem erzählt er, wie Frauen Widerstand geleistet haben und wie Die Macht hat versucht, sie auszulöschen.

Wie kam es zu Ihrer Freundschaft mit Golshifteh?
Ich kam ein paar Monate vor ihr in Frankreich an (Zar musste den Iran verlassen, weil ein intimes Video von einem Ex-Freund veröffentlicht wurde. Ihm drohten Gefängnis, körperliche Züchtigung und ein Arbeitsverbot, Golshifteh, weil er in französischen und amerikanischen Filmen mitgewirkt und posiert hatte für eine französische Zeitschrift, Hrsg) Es war unsere Bestimmung, uns wiederzusehen und eine so ähnliche Geschichte zu erzählen. Sie haben in einem amerikanischen Film mitgespielt (Körper von Lügen mit Leonardo DiCaprio, Hrsg), aber niemand hatte ihr gesagt, dass sie es nicht tun könne, und am Ende wurde diese Entscheidung als Spionageakt gewertet. Und für sie, wie auch für mich, wurde das Arbeitsverbot im Iran ausgelöst. In Frankreich waren wir einander eine Quelle der Inspiration, wir haben uns gegenseitig gestärkt. Und wir haben noch nie an Wettbewerben teilgenommen. Sie war sofort ein Star und hielt meine Hand in schwierigen Zeiten. Als mich vor ihr bei einem öffentlichen Anlass jemand fragte, wer ich sei, antwortete ich, dass ich es nicht wüsste, dass „ich im Kino gearbeitet habe“. Dann nahm mich Golshifteh beiseite und schimpfte: „Sag so etwas nie wieder, du bist eine Schauspielerin.“ Ich habe es seitdem nie mehr vergessen. Auch wenn ich nicht immer als Schauspielerin arbeite, habe ich, wenn ich andere Dinge mache, das Gefühl, dass ich es im Grunde von allem bin und dass mir niemand es jemals nehmen kann.

Zar Amir Ebrahimi in Shayda.

Ist Ihre Gemeinschaft eine solide, auch wenn sie über die ganze Welt verstreut ist?
Wir sind viele, mit ähnlichen Geschichten, Verbannte, Menschen, die ihre Familien verloren haben, deren geliebte Menschen getötet wurden. Wir sollten unser Land hassen, aber stattdessen hängen wir sehr an unseren Wurzeln und schneiden sie nicht ab. Wenn du gehst, weil du keine Wahl hast, leidest du, du hasst den Ort, den du verlässt, aber wir lieben ihn weiterhin. Ich glaube, es ist die Macht des Ostens. Wir sind weniger individualistisch, wir fühlen uns wie eine Gemeinschaft.

iO Frau © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar