Die Handlung ist inspiriert von der deutschen Chronik eines jüdischen Arztes, der sich weigerte, einen Patienten wegen des Nazi-Tattoos auf seiner Schulter zu operieren

Die Handlung ist inspiriert von der deutschen Chronik eines juedischen


NEINhasse nicht ist ein erstes Werk von Mauro Mancini mit Alessandro Gassman (ausgestrahlt heute Abend auf Rai 3 heute Abend um 21.50 Uhr). Präsentiert bei Filmfestspiele von Venedig 2020 (Critics Week) hatte der Film hervorragende Kritiken gelobt und das Festivalpublikum begeistert. Jetzt ist die TV-Show an der Reihe.

Gassmann interpretiert die Chirurg jüdischer Herkunft Simone Segre, die in einer Nacht wie vielen anderen einem Mann hilft, der in einen Autounfall verwickelt ist. Der Fahrer ist schwer verletzt, aber Simone beschließt, ihm nicht zu helfen als er ein Hakenkreuz auf seiner Brust tätowiert sieht. Vom nächsten Tag an zerreißen ihn Schuldgefühle.

Nicht hassen: die Handlung

Der Film, der in einer Stadt im Nordosten spielt, in der sich verschiedene Ethnien, Impulse und tiefe jüdische Wurzeln verflechten, erzählt von Simone Segre (Gassmann), A Chirurg jüdischer Herkunft der eines Tages einen Mann rettet, der in einen Autounfall verwickelt war. Wenn er das auf seiner Brust findet Er hat ein Hakenkreuz-Tattoo seine rettenden Impulse lassen Raum für andere Gefühle. Simone hatte einen deportierten Vater Während des Zweiten Weltkriegs und erschüttert vom Nazi-Symbol beschließt er, den Mann sterben zu lassen. Niemand wird Zeuge des dramatischen Moments.

Dieses Bild verlässt Simone jedoch nicht von Schuldgefühlen überwältigt. So beginnt er, sich nach dem Mann, den er in seinen Händen hielt, und seiner Familie zu erkundigen. Er entdeckt, dass er drei Kinder hat: Marica (Sara Serraiocco), der älteste von 27 Jahren; Marcellus (Lukas Zunik), ein Teenager, der von der aufgewühlt wird Saat des Rassenhasses wie der Vater, und der dritte, Paolo (Lorenzo Buonora). Der Chirurg stellt Marica als Haushaltshilfe einMarcello kann es jedoch nicht ertragen, dass seine Schwester bei einem Juden angestellt ist.

Das Existenzdrama eines Mannes, gespielt von einem perfekten Gassmann

Der Film wirft wichtige Fragen auf und das ohne Rhetorik oder stereotypen Gebrauch des Wortes. Mauro Mancini geht gleich zur Sache, Verwenden Sie einen sanften Ton: es ist mehr die Stille, die das sagt existentielles Drama eines Mannes dass die Worte. Gleichzeitig scheint dieses Drama es mit dem Betrachter teilen zu wollen. Als wollte man fragen: Und wie hättest du dich an meiner Stelle verhalten? Ist es möglich, jemandem zu vergeben, der von einer Ideologie geblendet ist? Der Zuschauer wird quasi zum aktiven Teil der Geschichte.

Alessandro Gassman spielt die Rolle der Simone perfekt, ist eine seiner besten und strengsten Interpretationen. Dieser Mann trägt Bauchschmerzen, a Last schwer wie ein Felsbrocken, schwer auszuhalten. Und der Zuschauer möchte ihm fast helfen. Simone sucht nach einem Ausweg, einem Schimmer der Vergebung, der seine Verwirrung beruhigen kann. Es ist unmöglich zu vergessen, aber das Leben kann neue Wege eröffnen, auch undenkbare.

Ein Film gegen Hass

In einer Gesellschaft, die zunehmend in Hass verstrickt istDieser Film ist dazu da, gegen Ressentiments zu rudern und blinder HassRudern Sie in die entgegengesetzte Richtung, in Richtung der Vergebung und Toleranz, in eine Zukunft, die sich verbessern könnte. Es liegt nur an uns, uns zu bemühen. Grundsätzlich die Protagonisten von Nicht hassen sie sind normale Wesen die mit außergewöhnlichen Situationen konfrontiert sind.

Die Geschichte ist von einer wahren Begebenheit inspiriert. «Wir wurden von einer Nachricht inspiriert, die in Deutschland stattfand – sagte der Regisseur. Ein jüdischer Arzt weigerte sich, einen Patienten wegen der auffälligen Nazi-Tätowierung auf seiner Schulter zu operieren. Der Arzt, nachdem er durch einen Kollegen ersetzt worden war, erklärte: „Ich kann die Operation nicht mit meinem Gewissen vereinbaren.“ Dasselbe Gewissen, das wir uns vorgestellt haben, hindert unseren Protagonisten daran, den Fremden bei dem Unfall zu retten».

iO Woman © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar