Die ersten dreizehn israelischen Geiseln wurden am Freitagnachmittag von der Hamas freigelassen, ebenso wie zwölf thailändische Geiseln. Im Gegenzug lässt Israel palästinensische Gefangene frei. Ellen Giebels, Professorin für Konflikt- und Sicherheitspsychologie an der Universität Twente, hat für ihre Forschung Dutzende Menschen interviewt, die eine Entführung oder Geiselnahme erlebt haben.
Was macht eine Entführung mit einer Person?
„Da ist zunächst die akute Stressreaktion auf die Entführung selbst.“ Darüber kann man später oft ausführlich reden, das Gehirn arbeitet in so einem Moment besonders gut. Dann folgt die erste Woche, in der die Geiseln eine emotionale Achterbahnfahrt durchleben, von der Hoffnung auf Freilassung bis hin zum Verlust dieser Hoffnung.
„Dann sieht man Geiseln, die versuchen, eine neue Routine zu finden.“ Körperlich fit bleiben, zum Beispiel mit allem, was zur Verfügung steht. Machen Sie Yoga-Übungen oder füllen Sie Flaschen mit Sand, um sie als Gewichte zu verwenden. Führe ein Tagebuch. In einer Gruppe, die zuvor von islamischen Terroristen festgehalten wurde, forderte eine Geisel jeden Tag die anderen Geiseln heraus. Einer von ihnen konnte also gut segeln. Die Person saß auf einem Teppich, der Teppich wurde zu einer Art imaginärem Schiff, auf dem er den anderen erklärte, was es mit dem Segeln auf sich hat.
„Natürlich hängt viel von den Bedingungen ab, unter denen man festgehalten wird.“ „Es macht einen großen Unterschied, ob man Platz zum Bewegen oder Kommunizieren hat oder ob man irgendwo einsam gefesselt ist.“
In eines Ihrer Studien sagt ein ehemaliger Geisel: „Irgendwann vergisst man, wer man ist.“
„Wer wir sind, wird größtenteils durch unsere sozialen Beziehungen geprägt.“ Doch entführte Menschen sind für lange Zeit von der Außenwelt isoliert. Ein Foto oder ein Brief Ihrer Lieben kann in einer solchen Situation äußerst wertvoll sein. Oder einen Spiegel, damit man wenigstens sehen kann, wie man aussieht. Hamas entführte gleichzeitig viele Israelis; Verwandte, Dorfbewohner. Für ihr psychisches Wohlbefinden und zur Wahrung ihres Identitätsgefühls wünsche ich mir, dass sie in Gruppen zusammenbleiben.“
Am 23. Oktober ließ die Hamas zwei alte Frauen frei. Während der Übertragung gedreht eine der Frauen umdrehen, schüttelte dem bewaffneten Entführer die Hand und sagte „Shalom“.
„Stholm-Syndrom“, klang es sofort in den sozialen Medien. Dieser Begriff bezieht sich auf eine langwierige Geiselnahme in einer Stockholmer Bank im Jahr 1973, bei der eine Geisel eine enge Bindung zum Geiselnehmer aufbaute und nach ihrer Freilassung sogar die Aussage verweigerte. Aber sofort „Stockholm-Syndrom“ zu rufen, wenn eine Geisel etwas Positives über den Entführer sagt, ist höchst unerwünscht. Dies hinterlässt beim Opfer das Gefühl, dass mit ihm oder ihr etwas nicht stimmt.
„Geiseln und Geiselnehmer bleiben einander manchmal über längere Zeit nahe: Es ist sehr menschlich, dass man dann eine Bindung aufbaut.“ Viele Geiseln tun dies intuitiv. Es ist auch deshalb von entscheidender Bedeutung, weil es ihre Überlebenschancen erhöht. Aber meine Recherchen zeigen, dass Geiseln nicht nur lange nach der Entführung negativ über ihre ehemaligen Entführer reden. „Es ist schwer, jemanden nur als Monster zu sehen, wenn man lange Zeit mit ihm verbracht hat, wenn er einem etwas zu essen gegeben hat, vielleicht ein Radio, wenn man über Familie oder Hobbys gesprochen hat.“
Was können Rettungsdienste für Menschen tun, die gerade eine eineinhalb oder mehr Monate dauernde Entführung erlebt haben?
„Man muss den Menschen vor allem in dem folgen, was sie brauchen.“ Wollen sie nicht so schnell wie möglich reden und ihr altes Leben wieder aufnehmen? Gut, dann zeigen Sie, dass Sie für sie da sind, falls später doch Gesprächsbedarf besteht.
„Glücklicherweise sind die Behandlungsmöglichkeiten viel umfangreicher als noch vor etwa zwanzig Jahren.“ Beispielsweise ist EMDR eine Therapie, die nachweislich bei der Verarbeitung von Traumata hilft. Anschließend denken Sie in einer sicheren Umgebung ausführlich über das Erlebte nach, während Ihnen ein Therapeut ablenkende und sich wiederholende Reize präsentiert, die Sie hören oder sehen, zum Beispiel ein sich bewegendes Licht, dem Sie mit den Augen folgen. Ihr Gedächtnis speichert die Erinnerungen dann mit einer weniger intensiven emotionalen Ladung, als ob die Ecken und Kanten entfernt worden wären.“