Die Gewinnerin des Booker-Preises, Hilary Mantel, suchte nach großartigen, nicht erzählten Geschichten hinter historischen Fakten

Die Gewinnerin des Booker Preises Hilary Mantel suchte nach grossartigen nicht


Schon in jungen Jahren träumte Hilary Mantel davon, historische Romane zu schreiben.Statue Els Zweerink

Dame Hilary Mantel, die am Donnerstag im Alter von 70 Jahren starb, war die berühmteste und erfolgreichste Autorin historischer Romane unserer Zeit. Ihre Arbeit wurde zweimal mit dem Booker Prize ausgezeichnet: 2009 für Wolf Halle und 2012 für Bring die Leichen hoch (Das Buch Heinrich). Beide waren Teile von Mantels Thomas Cromwell-Trilogie, die 2020 mit endete Der Spiegel & das Licht (Der Spiegel & das Licht).

Hilary Mantel wurde 1952 in Derbyshire in eine katholische Familie irischer Abstammung geboren. Sie hatte eine einsame, unruhige Kindheit, nahm nach der Trennung ihrer Eltern den Namen ihres Stiefvaters Mantel an und studierte Jura in London und Sheffield. Nach ihrem Abschluss war sie als Sozialarbeiterin tätig und lebte mehrere Jahre in Botswana und Saudi-Arabien, wo ihr Mann als Geologe arbeitete.

Französische Revolution

Schon in jungen Jahren träumte Mantel davon, historische Romane zu schreiben, beginnend mit der Französischen Revolution. Nicht nur, weil sie das Thema hochinteressant fand, sondern auch und vor allem, weil sie glaubte, dass hinter den bekannten historischen Ereignissen eine große, unerzählte Geschichte steckt. So schrieb sie 1979 ihre eigene Version der Ereignisse in ihrem dreiteiligen Roman Ein Ort der größeren Sicherheit (Ein sicherer Ort). Sie hat es erst 1993 veröffentlicht, als sie eine etablierte Autorin war.

Mantel debütierte 1985 mit der zeitgenössischen Gesellschaftskomödie Jeder Tag ist Muttertag. Die Fortsetzung erschien ein Jahr später Freier Besitz. Diese oft sehr satirischen Bücher erzählen von dysfunktionalen Menschen in einer Gesellschaft, die unter der Fassade von Äußerlichkeiten und Höflichkeit durch und durch verfault ist.

Thomas Cromwell

Neben der Französischen Revolution gab es ein zweites historisches Thema, das Mantel sehr faszinierte, aber sie brauchte ein halbes Schriftstellerleben, um sich daran zu wagen: das Leben von Thomas Cromwell (1485-1540). Als Berater und rechte Hand von König Heinrich VIII. war der Machtpolitiker unter anderem verantwortlich für die Sezession der Church of England, die Abschaffung der Klöster und etliche Hinrichtungen, darunter die von Thomas More und Henry zweite Frau Anna Boleyn.

Laut Mantel gibt es auch eine faszinierende, unerzählte Geschichte hinter Heinrich VIII. von England. Sie war überzeugt, dass die Geschichtsbücher ihm Unrecht taten. Zu Beginn dieses Jahrhunderts hatte sie genug Mut und Wissen gesammelt, um ihre Vision von Cromwell in einen Roman umzusetzen. Am Ende waren es drei.

Im Wolf Halle (2009) beschreibt Cromwells Kindheit und Karriere am englischen Hof, wo er zu Henrys Chefberater aufsteigt. Bring die Leichen hoch (2012) spricht über Henrys Ehe mit seiner zweiten Frau Anna Boleyn. Beide Bücher wurden mit dem Booker Prize ausgezeichnet. Im letzten Teil der Trilogie Der Spiegel & das Lichtwurde der Zeitraum zwischen Boleyns Hinrichtung und Cromwells eigener Hinrichtung vier Jahre später beschrieben.

Erkrankung

Obwohl sie eine produktive Schriftstellerin war, kämpfte sie ihr ganzes Leben lang mit ernsthaften gesundheitlichen Problemen. Die Vorboten dessen, was sich als lähmende Krankheit herausstellen sollte, kündigten sich im Alter von elf Jahren an. Sie litt unter Schmerzen und Blutungen, die zunächst mit der Menstruation einhergingen, sich aber als viel stärker herausstellten. In den folgenden Jahren wurden die Schmerzen als psychosomatisch beschrieben und ihr wurden Valium, Antidepressiva und Antipsychotika verschrieben.

Während ihres Aufenthalts in Botswana, erschöpft von den Schmerzen, flüchtete Mantel in ein medizinisches Lehrbuch, mit dem sie Endometriose diagnostizierte: eine chronische Erkrankung, bei der Endometrioseschleim an verschiedenen Organen außerhalb der Gebärmutter haftet. Mediziner bestätigten die Diagnose, und es folgte eine Operation, bei der ihr die Gebärmutter und die Eierstöcke entfernt wurden.

Sie musste dann weiterhin Medikamente nehmen, die, wie sie es ausdrückte, „ihren Körper auf das Doppelte meiner ursprünglichen Größe anschwellen ließen“. Mantel schrieb in ihrem Sachbuch über ihre Krankheit Den Geist aufgeben (den Geist aufgeben2003).

Vorstellung

Trotz ihrer historischen Romane lebte Mantel nicht – oder zumindest nicht allein – in der Vergangenheit. Sie sorgte für Kontroversen, indem sie die britische Prinzessin von Wales Catherine kritisierte, eine Geschichte über den fiktiven Mord an Margaret Thatcher schrieb und die katholische Kirche anprangerte, die ihrer Meinung nach heute „keine Institution mehr für respektable Menschen“ sei.

Die Welt von Thomas Cromwell würde sie nie verlassen. „Es wird lange dauern, bis ich eines Tages aufwache und nicht an Thomas Cromwell denke“, sagte sie 2020 in einem Interview mit de Volkskrant. „Aber selbst wenn es soweit ist, ich glaube nicht, dass ich ihn jemals gehen lassen werde. Meine Charaktere verschwinden nicht. Schließlich sind sie Schöpfungen meiner eigenen Vorstellungskraft und haben mich genauso geprägt wie ich sie.‘



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar