Die Gewinne von Julius Bär brechen um 52 % ein, da der Signa-Hit den CEO-Austritt auslöst

Die Gewinne von Julius Baer brechen um 52 ein.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Julius Bär musste einen Rückgang des Jahresgewinns um 52 Prozent hinnehmen, als der Schweizer Vermögensverwalter ankündigte, dass er sein Engagement in der krisengeschüttelten Immobiliengruppe Signa in Höhe von 606 Millionen Franken (700 Millionen US-Dollar) abschreiben werde.

Der Schweizer Kreditgeber bestätigte auch den Abgang von Vorstandsvorsitzender Philipp Rickenbacher, worüber die Financial Times und andere Medien am Mittwoch berichteten. Er wird interimistisch durch seinen Stellvertreter und Chief Operating Officer, Nic Dreckmann, ersetzt.

Als Folge der größten Krise der Bank seit mindestens fünf Jahren meldete Julius Bär im Jahr 2023 einen Gewinn von 454 Mio. Franken – weniger als 950 Mio. Franken im Vorjahr – und einen Gewinn pro Aktie von 2,21 Franken, was einem Rückgang von 52 Prozent entspricht.

„Im Namen des gesamten Vorstands bedauere ich zutiefst, dass die vollständige Wertberichtigung für das größte Engagement in unserem Private-Debt-Geschäft unseren Nettogewinn für 2023 erheblich beeinträchtigt hat“, sagte Vorsitzender Romeo Lacher.

Der Vermögensverwalter ist einer der größten Kreditgeber von Signa, einem europäischen Luxusentwickler, zu dessen Vermögenswerten eine Beteiligung am KaDeWe, Deutschlands berühmtestem Kaufhaus, und am Chrysler Building in New York gehört.

Julius Bär gab im November bekannt, dass das größte Engagement in seinem Privatkreditportfolio bei einem Kunden bestand – damals hieß es Signa – und erklärte, dass das Unternehmen eine Rückstellung in Höhe von 70 Mio. Fr. für mögliche Verluste bilden werde.

Das Unternehmen gab außerdem bekannt, dass es sein Privatschuldenkreditgeschäft überprüfe. Seitdem sind die Aktien um 15 Prozent gefallen.

Am Donnerstag bestätigte sie, dass sie sich aus dem Spezialgeschäft zurückzieht, ihr verbleibendes Privatschuldenbuch in Höhe von 800 Mio. SFr – das 2 Prozent ihres gesamten Kreditbuchs ausmachte – abbaut und sich wieder auf ihre traditionellen Kreditbereiche wie Lombardkredite und Hypotheken konzentriert.

Trotz des Signa-Verlusts steigerte Julius Bär im Laufe des Jahres dennoch ihre harte Kernkapitalquote – ein Indikator für ihre finanzielle Widerstandsfähigkeit – von 14 Prozent auf 14,6 Prozent und erhöhte ihre Liquiditätsdeckungsquote von 233 Prozent auf 291 Prozent.

Julius Bär sagte, dass den fünf Mitgliedern der Geschäftsleitung, die an Kreditentscheidungen beteiligt waren, ihre Boni für 2023 entzogen würden und dass die variablen Gehälter anderer Mitglieder „erheblich gekürzt“ würden.

Lacher und die Mitglieder des Governance- und Risikoausschusses des Verwaltungsrats werden auf ihre aktienbasierten Vergütungen verzichten, während Julius Bär auch einen FT-Bericht bestätigte, dass David Nicol, Vorsitzender des Ausschusses, sich auf der Jahreshauptversammlung der Bank im April nicht zur Wiederwahl stellen würde.

„Der Vorstand wird sich auf die Stärkung einer starken Risikokultur konzentrieren, im Einklang mit unserem übergeordneten Ziel, unsere solide Bilanz mit größter Umsicht zum Wohle unserer Kunden zu nutzen“, fügte Lacher hinzu.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar