Die Generation Z hat den stillen Luxus bereits hinter sich

Die Generation Z hat den stillen Luxus bereits hinter sich


Im letzten Jahr hat jeder nur über die Attraktivität von gesprochen ruhiger Luxus. Die neu benannte Ästhetik, inspiriert von Leuten wie den Superreichen Nachfolge, auf unser Trendradar katapultiert, weil auffällige Logos nicht das sind, was sich an die Reichen verkauft. Aber wie jeder Trend in letzter Zeit kommt und geht er im Handumdrehen, denn offenbar verzichten wir beim Kauf von Handtaschen großer Marken auf Feinheiten.

Im neu veröffentlichten Ultra-Luxus-Wiederverkaufsbericht 2023 von Fashionphile tauschen Käufer bereits die „Wenn Sie wissen, wissen Sie“-Mentalität gegen größere und auffälligere Modelle aus. Während lukrative, „ruhige“ Luxusmarken – Loewe, Celine und Bottega Veneta – um 34 Prozent zulegten, stiegen gleichzeitig die Suchanfragen nach auffälligen Drucken noch stärker als nach dezenten Silhouetten. Polka Dots zum Beispiel haben um erstaunliche 71 Prozent zugenommen; Die Durchverkaufsrate der begehrten gepunkteten Stücke aus der Zusammenarbeit zwischen Louis Vuitton und Yayoi Kusama stieg um 51 Prozent. Die Website erklärt weiter, dass dies eine Zeit sei, in der gleichzeitige Trends nicht „nur im Widerspruch zueinander stünden, sondern auch ganz allein die Diskussion dominierten“.

An der Spitze des Luxus-Wiederverkaufsmarktes steht nicht die Generation Z, sondern Käufer der Generation Aber wie bei allem in der Mode werden und haben die Trends bereits begonnen, sich durchzusetzen. Zusammen mit der Entscheidung der Kunden für auffällige Drucke wird erwartet, dass uns bis 2024 eine „Renaissance des Schimmerns und Schillerns“ bevorsteht. Es scheint, dass wir schließlich alle gesehen werden wollen.

In anderen Teilen des Berichts werden die heiß begehrten Artikel der kommenden Monate beleuchtet: Es wird erwartet, dass zeitlose, minimalistische Investments und übergroße Tragetaschen unsere Kleiderschränke dominieren werden. Trotz eines jüngsten Preisanstiegs erlebt Chanel einen deutlichen Anstieg und stieg im März um 47 Prozent im Vergleich zum vorherigen Sechsmonatsdurchschnitt.

Inmitten einer sich schnell verändernden Trendlandschaft und wirtschaftlicher Veränderungen ist es klar, dass wir stark auf eine nachhaltige, kreislauforientierte Art des Einkaufens setzen – Prognosen deuten darauf hin, dass der globale Second-Hand-Markt „bis 2027 erstaunliche 350 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was einer nahezu Verdoppelung seiner Größe seit letztem Jahr entspricht.“ .“ Weitere Einblicke in den Wiederverkaufsmarkt finden Sie im vollständigen Bericht zum Ultra-Luxury-Wiederverkauf 2023 von Fashionphile Hier.



ttn-de-67

Schreibe einen Kommentar