Die Geflügelbranche steht Kopf: Fängt man ein Huhn aufrecht oder kopfüber?

1689156434 Die Gefluegelbranche steht Kopf Faengt man ein Huhn aufrecht oder


Hühner gehören nicht auf den Kopf, urteilte der Richter. Die übliche Fangmethode im Geflügelsektor muss daher innerhalb eines Jahres über Bord geworfen werden. Wie viele Einwände dies hervorruft, zeigt sich in der Hühnerhauptstadt Barneveld. „Wir haben versucht, den Ball aufrecht zu fangen, aber es war nutzlos.“

Fleur Damen

„Schau“, sagt der MBO-Student für Geflügelzucht im zweiten Jahr, Johan (18), während er ein künstliches Plüschhuhn auf dem Kopf zwischen seinen Fingern baumeln lässt. „Ich sehe auf diese Weise viel weniger Schaden, als wenn man ihn im Stehen erwischt. Das ist sehr kurz.

In einem Raum des Aeres MBO-Kurses sitzen Lehrer, MBO-Studenten und ein Mitarbeiter eines Maschinenherstellers für Geflügel. Vor der Tür steht eine meterhohe Hühnerstatue. An der Wand ist ein Gedicht über das Ei aufgedruckt. Sie können es nicht übersehen: Das ist Barneveld, die Hühnerhauptstadt der Niederlande.

Die Tierschutzorganisation EyesOnAnimals besucht den MBO-Kurs. Ihre Delegation: zwei Personen, ein Plüschhuhn. Dieses Trio muss die Anwesenden überzeugen: Fangen Sie ein Huhn aufrecht statt kopfüber.

Kein Zwerchfell

Drei Hühner, kopfüber, in einer Hand. Jedes Jahr werden in den Niederlanden 600 Millionen Hühner in Transportboxen gepackt, bevor LKWs sie zum Schlachthof liefern.

Aber diese Methode verstößt gegen das europäische Transportrecht, beurteilt das Verwaltungsgericht im vergangenen Jahr, nachdem die Tierrechtsorganisation Wakker Dier Klage eingereicht hatte. Hühner, schrieb der Richter, hätten kein Zwerchfell. Wenn man sie kopfüber aufhängt, drücken die Organe direkt auf die Lunge und machen sie dadurch stickig.

Skeptische Studierende des Aeres MBO-Kurses in Geflügelhaltung üben mit dem Plüschhuhn der Tierschutzorganisation EyesOnAnimals.Bild Marcel van den Bergh / de Volkskrant

Das Urteil des Richters habe „die Branche auf den Kopf gestellt“, sagt Lesley Moffat (47), Direktorin von EyesOnAnimals. Die Konsequenzen sind nicht schwerwiegend: Die Regulierungsbehörde, die niederländische Behörde für Lebensmittel- und Verbraucherproduktsicherheit (NVWA), muss die Fangmethode durchsetzen. Und diese Fangmethode wird fast überall in den Niederlanden angewendet.

Laut EyesOnAnimals ist die Verstopfung nur einer der Nachteile, wenn man kopfüber gefangen wird. Auf dem Bildschirm hinter Mitarbeiterin Monique Slee (69) blitzen Fotos von eingeklemmten Köpfen, ramponierten Beinen, blutigen Federn und gebrochenen Flügeln vorbei.

Folgen grober Behandlung durch Fänger, sagt Slee. Aber Hühner zahlen auch psychologisch den Preis für die wenigen Sekunden auf dem Kopf, sagt Slee: Das lässt sich schon an dem panischen Geräusch schließen, das sie machen.

„Ist psychisches Leiden nicht ein sehr starkes Wort dafür?“ fragt einer der Studenten. Die Skepsis ist in seiner Stimme hörbar. „Sie sind genauso Tiere, sie haben alle Gefühle“, erwidert Slee.

Aufrecht fangen

Es ist höchste Zeit für einen anderen Ansatz, meint EyesOnAnimals: aufrecht, mit beiden Händen. Eine Handvoll Unternehmen im Nischenmarkt tun dies bereits. Moffat, ein Absolvent für Verhaltensmuster auf dem Bauernhof, nimmt das kuschelige Huhn. „Man legt beide Hände um die Flügel, drückt nicht zu fest. Auf diese Weise nehmen Sie eins nach dem anderen.‘ „Ist das möglich, jedes Mal einzeln?“, fragt ein Student. „Wenn Sie das Wohlbefinden in den Vordergrund stellen, ja“, sagt Slee.

Die Freundlichkeit unter den Schülern weicht einem Stirnrunzeln. Auch Johan – Gel im Haar, schwarze BoerBurger Movement-Jacke – ist skeptisch. Er stammt wie die anderen Schüler aus einer Geflügelfamilie. „Wir haben zu Hause versucht, aufrecht zu fangen, um zu sehen, wie es lief.“ Aber das war wertlos.‘ „Die Tiere legen ihre Flügel um deine Hände, sodass du nichts mehr tun kannst“, sagt Johan. Und die Fänger waren nicht begeistert. „Drei der Neun waren gleich wieder im Van, mürrisch.“

null Bild Marcel van den Bergh / de Volkskrant

Bild Marcel van den Bergh / de Volkskrant

Darüber hinaus betont Johan: Das Fangen aufrecht erfordert mehr Zeit. Dies geht auch aus a hervor Gerichtsverhandlung der anwesenden Aeres-Lehrer. Wenn Sie tausend Broiler in Transportkisten packen möchten, benötigen Sie etwa 53 Minuten, wenn Sie sie auf den Kopf stellen. Wenn Sie sie aufrecht halten, sind Sie etwa eine halbe Stunde länger beschäftigt. Mehr Zeit bedeutet mehr Personal, und davon gibt es bereits zu wenig. „Polen, Litauer, sie wollen die Arbeit nicht mehr machen“, sagt Johan.

Die Bereitschaft fehlt

Die Einwände der MBO-Studenten spiegeln die des Geflügelsektors wider. „Wenn man das für alle Broiler machen wollte, bräuchte man mehr als dreimal so viele Leute“, sagt Kees de Jong, Vorsitzender der Geflügelzuchtabteilung der Agrarlobbyorganisation Land-en Tuinbouw Nederland (LTO).

Darüber hinaus, betont De Jong, müsse man „den gesamten Prozess des Fangens betrachten“. Sollte es tatsächlich länger dauern, beispielsweise aufgrund von Personalmangel, müssen die bereits gefangenen Hühner länger im LKW warten, bis sie zum Schlachthof gebracht werden. „Das verursacht auch Stress.“

Doch solche Argumente interessieren den Richter nicht. Nach dem Urteil gab die NVWA-Aufsichtsbehörde dem Geflügelsektor bis August nächsten Jahres Zeit, auf eine tierfreundlichere Methode umzusteigen. Danach wird die NVWA gegen Unternehmen vorgehen, die Hühner kopfüber fangen.

Völlig undurchführbar, heißt es in der Branche. „Dies anzupassen ist ein Prozess, der Jahre dauert“, sagt De Jong. Einfach zu lang, findet Wakker Dier. Das Gericht reichte gegen diese Haftstrafe Klage ein, die voraussichtlich im Sommer abgesessen wird. Auch der nun scheidende Landwirtschaftsminister Adema findet es ist eine langfristige. Es kam mit einem „festen Brief“ aus dem Geflügelsektor zu Adema.

Dieser Sektor sei sicherlich nicht unwillig, betont De Jong. Beispielsweise wird ein Ratgeber mit Tipps für Geflügelzüchter entwickelt, die aufrecht fangen wollen. Doch eine wirkliche Bereitschaft zur Veränderung gebe es nicht, heißt es von EyesOnAnimals, die kürzlich aus einer gemeinsamen Arbeitsgruppe zu Methoden des Hühnerfangs hervorgegangen sind trat. Nach Angaben der Organisation habe die Teilnahme „Wasser ins Meer gebracht“.

Unterdessen setzen Moffat und Slee ihre Ausbildung für Studenten, Geflügelzüchter und Fangteams fort. „Ein Huhn ist ein Waldtier, es hängt nie kopfüber“, erzählt Slee den Anwesenden. „So fühlen sie sich nicht wohl.“

Sie weiß auch, dass das Tierschutzargument nicht jeden überzeugt. „Es ist schwer zu sagen, warum man aufrecht fangen muss, weil es immer kopfüber gemacht wird“, sagt sie. „Außerdem: Geld und Tierschutz passen nicht wirklich zusammen.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar