Die Gefahr von Fake News lauert immer. Wie kann man sich verteidigen? Der Rat von Linda Giannattasio, Autorin von „Ich sage nein zu gefälschten Nachrichten“

Die Gefahr von Fake News lauert immer Wie kann man


Lund Fake News sind eine immer lauernde Gefahr, bereit, Erwachsene, aber vor allem Kinder zu umgarnen. Wie können wir also unsere Kinder verteidigen? Linda GiannattasioJournalist u Ein sauberer Schlagist der Autor von „Ich sage Nein zu Fake News“ (Mondadori), in dem es auch den Kleinen die Werkzeuge zur Verfügung stellt, um sich gegen falsche Nachrichten zu wehren. Dabei nutzte er die Expertise und Erfahrung anderer Journalisten, Ärzte, Biologen, Wissenschaftskommunikatoren sowie das Vorwort von Corrado Formiglimit dem er seit Jahren zusammenarbeitet.

Fake News: Die Gefahr in den sozialen Medien

«Ich habe versucht, den Leser auf eine Reise durch die Zahnräder unseres Gehirns mitzunehmen, um die Menschen verständlich zu machen welche Vorurteile müssen wir überwinden auf den Grund gehen e die Wahrheit der Dinge entdecken, konsultieren Sie zuverlässige Quellen “, erklärt Giannattasio. In seinem Buch zeigt er, wie Social Media «muss mit Sorgfalt behandelt werden», um jeden Preis zu vermeiden, auf der Welle der Viralität zu „surfen“ ». Wie der Autor berichtet: «Bei den Jugendlichen also 80 Prozent Acht von zehn Kindern nutzen das Internet, um sich zu informieren. Von diesen acht Vier machen es in den sozialen Medien richtig„. Hier weil Instagram, Facebook, Twitter, Tick ​​Tack sie verdienen besondere Aufmerksamkeit. Vielleicht sogar von den Eltern.

Achten Sie auf Vorurteile

Was führt zu einen Beitrag teilen, ohne ihn zu lesen oder zu glauben, dass etwas wahr ist (wenn nicht)? „Es ist ein seltsamer Mechanismus, der sich unbeabsichtigt in unseren Köpfen einnistet, und er gilt für alle. Wird genannt „Bestätigungsverzerrung“, oder Bestätigungsverzerrung, auf Englisch. Es bedeutet, dass wir alle lieber im stillen Pool der Überzeugungen schwimmen, die wir bereits haben, anstatt uns in das stürmische Meer von Ideen zu stürzen, die sich von unseren eigenen unterscheiden. Mit anderen Worten: Menschen glauben nur, was sie glauben wollen. Oder sie glauben bereits. Der Psychologe Peter Wasson dieses Phänomen vor über fünfzig Jahren verstanden und untersucht. Dank einer Reihe von Experimenten wurde ihm das klar Menschen, die mit einer zu überprüfenden Tatsache konfrontiert sind, versuchen fast immer, sie zu bestätigenzu sagen, dass es richtig ist, es kurz gesagt niemals auseinander zu nehmen », warnt Giannattasio.

Hüten Sie sich vor der Infodemie

„Ich wünsche vor der Infodemie warnen und Trolle einführen, weit entfernt von mysteriösen Charakteren des Waldes, eher geschickte Manipulatoren. Durch sie haben wir das verstanden Es gibt eine gute Propaganda und eine, die es nicht istWeiter der Autor. Denn wenn Fake News, Desinformation und Verschwörungstheorien Gefahren sind, vor denen wir uns ständig hüten müssen, gibt es auch (und das können Sie lernen!) eine Alternative: stell dir immer fragen auf das, was wir lesen, Quellen prüfen news, vertrauen Sie denen, die mehr Kompetenz haben als wir.

iO Donna © REPRODUKTION VORBEHALTEN





ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar