Die G7 verurteilen China auf das Schärfste, während sie ihre Reaktion auf Peking verschärfen

1684565114 Die G7 verurteilen China auf das Schaerfste waehrend sie ihre


Die G7 wird China auf das Schärfste verurteilen, während die fortschrittlichsten Volkswirtschaften der Welt ihre Reaktion auf die ihrer Meinung nach zunehmenden militärischen und wirtschaftlichen Sicherheitsbedrohungen durch Peking verstärken.

Laut einem gemeinsamen Kommuniqué, das die Financial Times erhalten hat, forderten die G7-Staaten Peking dazu auf, Russland zum Abzug seiner Truppen aus der Ukraine zu drängen.

Die G7-Mitglieder sagten, sie seien „ernsthaft besorgt“ über die Lage im Ost- und Südchinesischen Meer und „lehnen alle einseitigen Versuche, den Status quo durch Gewalt oder Zwang zu ändern, entschieden ab“. Sie forderten außerdem eine „friedliche Lösung“ für die zunehmenden Spannungen in der Taiwanstraße.

Die G7-Mitglieder sagten auch, sie seien „bereit, konstruktive und stabile Beziehungen“ mit Peking aufzubauen, erkannten jedoch die Bedeutung eines „offenen Dialogs“ an. . . und wir äußern unsere Bedenken direkt gegenüber China.“

Die Erklärung stellt die schärfste Kritik der G7 an Peking dar, die China erstmals vor zwei Jahren in einem Kommuniqué erwähnte, als sich die Staats- und Regierungschefs im Vereinigten Königreich trafen.

Auf dem dreitägigen Gipfel in Hiroshima haben die USA und ihre demokratischen Verbündeten versucht, angesichts der sich vertiefenden globalen Spaltung, die durch den Krieg in der Ukraine, den Streit zwischen den USA und China, die globale Erwärmung und die Ausbreitung künstlicher Intelligenz verursacht wurde, Einigkeit zu projizieren.

Die immer härtere Haltung gegenüber China kommt, nachdem die USA und Japan zwei Jahre lang mit den anderen G7-Ländern zusammengearbeitet haben, um einen härteren Ton gegen Chinas militärische Aktivitäten rund um Taiwan und seinen wirtschaftlichen Druck anzuschlagen.

Die Staats- und Regierungschefs Japans, Kanadas, Frankreichs, Deutschlands, Italiens, der USA und des Vereinigten Königreichs warnten ebenfalls vor „erhöhter Unsicherheit über die globalen Wirtschaftsaussichten“ und versprachen, angesichts des anhaltenden globalen Inflationsdrucks in ihrer makroökonomischen Politik wachsam und flexibel zu bleiben.

Zur Wirtschaftspolitik gegenüber Peking sagten die G7, ihr Ansatz sei „nicht darauf ausgelegt, China zu schaden“ oder „Chinas wirtschaftlichen Fortschritt und seine Entwicklung zu vereiteln“. Die Mitgliedsstaaten sagten, die Gruppe sei nicht an einer Abkopplung von China interessiert und bemühe sich lediglich um das, was sie „Risikoabbau“ nannte.

Sie sagten jedoch, sie würden Maßnahmen ergreifen, um „die Herausforderungen zu bewältigen, die durch Chinas nicht marktwirtschaftliche Politik und Praktiken entstehen, die die Weltwirtschaft verzerren“ und „die Widerstandsfähigkeit gegenüber wirtschaftlichem Zwang fördern“.

In der Klimapolitik waren sich die Staats- und Regierungschefs einig, dass angesichts der außergewöhnlichen Auswirkungen des russischen Krieges gegen die Ukraine „öffentlich geförderte Investitionen in den Gassektor als vorübergehende Reaktion angemessen sein können“, was einen Sieg Deutschlands bedeuten würde.

Berlin hatte auf eine solche Zustimmung gedrängt, trotz des Widerstands von Ländern wie Großbritannien und Frankreich, die sagten, es untergrabe das erklärte Ziel der G7, sich von fossilen Brennstoffen abzuwenden, und der Vorwürfe von Umweltgruppen, dass dies einem Rückschritt bei den Netto-Null-Verpflichtungen gleichkäme.

In Bezug auf die sich schnell entwickelnde Branche der künstlichen Intelligenz einigten sich die Staats- und Regierungschefs darauf, „sich dazu zu verpflichten, Multi-Stakeholder-Ansätze zur Entwicklung von Standards für KI weiter voranzutreiben“ und internationale Standards für den Sektor zu entwickeln.

Die G7 einigten sich außerdem darauf, in Zusammenarbeit mit der OECD und der Global Partnership on Artificial Intelligence, einer Gruppe von 29 Ländern, die sich auf das Thema konzentriert, bis Ende dieses Jahres einen „Hiroshima-KI-Prozess“ einzurichten, um Governance und intellektuelle Fragen zu diskutieren Eigentumsrechte und „verantwortungsvolle“ Nutzung.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar