Die G7-Minister vereinbaren, den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen zu beschleunigen

1681652733 Die G7 Minister vereinbaren den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen zu beschleunigen


Die G7-Staaten haben sich verpflichtet, einen schrittweisen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen und den Übergang zu erneuerbaren Energien zu beschleunigen, da Japan bei wichtigen Säulen seiner Klimastrategie mit erheblichen Rückschlägen konfrontiert war.

Die am Sonntag erzielte Einigung ging auf wochenlange angespannte Verhandlungen zwischen Japan und anderen Mitgliedsstaaten zurück, als die fortschrittlichsten Volkswirtschaften der Welt versuchten, auf die Kritik zu reagieren, dass sie nach der Ukraine-Krise bei den Klimazielen einen Rückzieher machten.

In ihrem Abschlusskommuniqué des Gipfeltreffens an diesem Wochenende in der nordjapanischen Stadt Sapporo verpflichteten sich die G7, „den Ausstieg aus unverminderten fossilen Brennstoffen zu beschleunigen, um bis 2050 Netto-Null in den Energiesystemen zu erreichen“.

In früheren Entwürfen hatte sich Japan dagegen ausgesprochen, diesen Satz hinzuzufügen, aber das Vereinigte Königreich, Deutschland und Frankreich verhandelten erfolgreich über seine Aufnahme.

Die G7 haben sich außerdem verpflichtet, die Offshore-Windkapazität bis 2030 gemeinsam um 150 Gigawatt und die Solarkapazität auf mehr als 1 Terawatt zu erhöhen. Darüber hinaus vereinbarten die Mitglieder, zusammenzuarbeiten, um den Einfluss Russlands auf die Lieferketten im Kernenergiesektor nach seiner Invasion in der Ukraine und der Bewaffnung von Gaslieferungen nach Europa zu verringern.

Umweltgruppen sagten, die endgültige Fassung sei weitaus ehrgeiziger als frühere Entwürfe zum Engagement der G7 zur Bewältigung der Klimakrise.

Aber die Mitgliedsstaaten haben es erneut versäumt, einen festen Zeitplan für den Ausstieg aus Kohlekraftwerken festzulegen, und das angesichts des anhaltenden Widerstands Japans, das seine Abhängigkeit von Kohle, Erdgas und Öl nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima Daiichi im Jahr 2011 erhöht hat.

Tokio hat auch argumentiert, dass die globalen Klimabemühungen von den Entwicklungsländern unterstützt werden müssen, und hat auf die Verwendung von Ammoniak als kohlenstoffarme Energiequelle neben Gas oder Kohle gedrängt, um die Emissionen aus der bestehenden Infrastruktur für fossile Brennstoffe zu reduzieren.

Aber Japans Ansatz ist von Umweltgruppen und Wissenschaftlern unter Beschuss geraten, die davor gewarnt haben, dass die Kohle schnell auslaufen muss, wenn die Welt die Ziele des Pariser Abkommens erreichen soll, in dem sich die Länder darauf geeinigt haben, den globalen Temperaturanstieg auf weniger als 2 ° C zu begrenzen Idealerweise auf 1,5 ° C.

Seit der vorindustriellen Zeit sind die Temperaturen bereits um 1,1 Grad gestiegen.

Das 36-seitige Dokument, das am Sonntag herausgegeben wurde, bekräftigte die Verpflichtung der G7, „bis 2035 einen vollständig oder überwiegend dekarbonisierten Energiesektor zu erreichen“, aber die Formulierung lässt die Möglichkeit offen, weiterhin mit fossilen Brennstoffen betriebene Energie zu nutzen.

„Indem sie sich nicht verpflichtet haben, den Energiesektor vollständig zu dekarbonisieren, die Emissionen des Straßensektors zu senken und die internationale Finanzierung fossiler Brennstoffe vollständig abzuschaffen, haben die Minister wirklich eine Gelegenheit verpasst, bei der Bewältigung des Klimanotstands eine Führungsrolle zu übernehmen“, sagte Alden Meyer, Senior Associate bei E3G. eine Klimaberatung.

Im vergangenen Jahr fügten die G7 einer früheren Zusage, Investitionen in ausländische Projekte für fossile Brennstoffe bis Ende dieses Jahres zu beenden, eine Lücke hinzu und sagten, Investitionen in verflüssigtes Erdgas seien eine „notwendige Reaktion auf die aktuelle Krise“.

In der jüngsten Erklärung sagten die G7, dass Investitionen in den Gassektor angemessen sein könnten, um „potenzielle Marktlücken zu schließen, die durch die Krise hervorgerufen werden“.

In Bezug auf Kernbrennstoffe sagte das Vereinigte Königreich, das Abkommen ziele darauf ab, Putin „so schnell wie möglich“ aus dem Markt für Kernbrennstoffe zu „drängen“.

Die G7 kündigte an, bei der Erforschung „strategischer Möglichkeiten bei der Gewinnung, Umwandlung, Anreicherung und Herstellung von Uran“ zusammenzuarbeiten.

„Diese multilaterale Zusammenarbeit würde es uns ermöglichen, unsere heimischen Sektoren zu stärken und gleiche Wettbewerbsbedingungen zu schaffen, um effektiver gegen räuberische Anbieter zu konkurrieren“, sagte die Gruppe in einer Erklärung.

Russland ist einer der weltweit größten Lieferanten von angereichertem Uran für zivile Nuklearprogramme mit mehr als 40 Prozent der weltweiten Anreicherungskapazität.

Mehrere Länder des ehemaligen Sowjetblocks in Europa sind nach wie vor auf russischen Kernbrennstoff angewiesen und haben sich dem Druck widersetzt, ihn aus der EU zu verbieten, bis sie eine Alternative haben, wobei viele mit dem US-Unternehmen Westinghouse zusammenarbeiten, um auf seinen Brennstoff umzustellen.

Das Klimatreffen fand statt, als Japan versprach, die Sicherheitsmaßnahmen für G7-Treffen in diesem Monat zu verstärken, nachdem ein Mann am Samstag eine scheinbare Rauchbombe auf Premierminister Fumio Kishida geworfen hatte, während er sich auf dem Wahlkampfpfad vor den Kommunalwahlen befand.

Zusätzliche Berichterstattung von Robert Wright in London

Klimahauptstadt

1681652732 38 Die G7 Minister vereinbaren den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen zu beschleunigen

Wo Klimawandel auf Wirtschaft, Märkte und Politik trifft. Entdecken Sie hier die Berichterstattung der FT.

Sind Sie neugierig auf die ökologischen Nachhaltigkeitsverpflichtungen der FT? Erfahren Sie hier mehr über unsere wissenschaftsbasierten Ziele



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar