Die Frustration auf dem Balkan über den schnellen Weg der Ukraine zur EU-Mitgliedschaft wächst


Einige Staats- und Regierungschefs des Westbalkans sind zunehmend frustriert darüber, dass die Ukraine ihre Länder im EU-Beitrittsprozess überholt, was ihre jahrzehntelangen Bemühungen um einen Beitritt zur Union noch weiter verzögert.

„Ich habe nichts gegen die Ukrainer“, sagte der serbische Präsident Aleksandar Vučić der Financial Times. Aber das Ausmaß der Unterstützung der EU für die Ukraine, die ihr innerhalb eines Jahres nach ihrem Antrag den Status eines EU-Kandidaten zuerkennt und möglicherweise im nächsten Jahr Beitrittsverhandlungen aufnimmt, „zeigt es uns.“ [such political support] war noch nie für uns da“, sagte er.

Kiew beantragte im Februar 2022, Tage nach der umfassenden Invasion Russlands, die Mitgliedschaft und erhielt vier Monate später den Kandidatenstatus. Im Gegensatz dazu musste Belgrad mehr als vier Jahre warten, nachdem es 2014 einen Antrag auf Aufnahme von Beitrittsverhandlungen gestellt hatte.

Die Verhandlungen Serbiens stecken derzeit wegen mehrerer Probleme fest, vor allem wegen der Unfähigkeit Belgrads, die Beziehungen zu seiner ehemaligen Provinz Kosovo zu normalisieren, die 2008 ihre Unabhängigkeit erklärte. Serbien ist auch das einzige Westbalkanland, das die EU-Sanktionen gegen Russland nicht übernommen hat, was die Verhandlungen weiter verlangsamt hat seine Mitgliedschaftsaussichten herabzusetzen.

Die EU hat zugesagt, den Beitritt von sechs Ländern des westlichen Balkans – Serbien, Kosovo, Montenegro, Albanien, Nordmazedonien und Bosnien und Herzegowina – zu beschleunigen. Der Präsident des Europäischen Rates, Charles Michel, argumentierte, dass die ersten Beitritte bis 2030 erfolgen sollten.

Doch bei einer kürzlichen Veranstaltung in Slowenien nach Michels Ankündigung äußerte der albanische Premierminister Edi Rama Zweifel an dem neuen Ziel und witzelte, dass das Beispiel der Ukraine zeige, dass ein Krieg die Mitgliedschaft beschleunigen könne.

„Wer sollte wen in diesem Gremium angreifen, um die Mitgliedschaft schneller zu bekommen?“ Rama fragte scherzhaft seine Führungskollegen, wer mit ihm auf der Bühne sei. „Bulgarien kann Nordmazedonien leicht angreifen, Kroatien kann Serbien angreifen, Serbien kann Kosovo angreifen, Bosnien kann sich selbst angreifen.“ . . damit wir alle bereit sein können, in den Zug mit der Ukraine einzusteigen.“

Während die schnelleren Fortschritte der Ukraine viele frustrieren, sagte Nordmazedonien, ein Nato-Land, das 18 Jahre mit der Aufnahme von EU-Beitrittsverhandlungen gewartet hat, dass es das vom Krieg zerrüttete Land nicht als „Konkurrent“ betrachte.

„Der Ausgang des Krieges in der Ukraine wird das Schicksal der Union selbst bestimmen“, sagte Nordmazedoniens Außenminister Bujar Osmani. „Die Ukraine sollte nicht als privilegiert angesehen werden, denn die Ukraine kämpft nicht nur für sich selbst, sie kämpft für ….“ . . die Zukunft des Kontinents.“

Der Zerfall Jugoslawiens in den 1990er Jahren führte zu Kriegen zwischen Serbien, Kroatien, Bosnien und dem Kosovo, die Zehntausende Todesopfer und Millionen Vertriebene zur Folge hatten. Einige Feindseligkeiten, unter anderem über die Zusammensetzung Bosniens und den Status des Kosovo, sind seitdem wiederholt aufgeflammt, was ihre EU-Integration noch schwieriger macht.

Nach einem weiteren ergebnislosen Gipfeltreffen zwischen den Staats- und Regierungschefs der beiden Länder am Donnerstag sagte der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell: „Ohne Normalisierung wird es weder für Kosovo noch für Serbien eine europäische Zukunft geben.“ Das Kosovo hat im vergangenen Dezember einen Antrag auf EU-Mitgliedschaft gestellt und muss noch den Kandidatenstatus erhalten.

Dennoch behauptete Vučić, dass die Verzögerungen nicht die Realität in seinem Land widerspiegelten, das seiner Meinung nach „in einer viel besseren Verfassung sei als Rumänien und Bulgarien im Jahr 2007, als sie der EU beitraten“. Er machte auch die abnehmende Fähigkeit der EU verantwortlich, neue Mitglieder aufzunehmen.

„Wir [have heard] Ungefähr 2025, jetzt ist es 2030. . . es sind sieben Jahre“, sagte Vučić. „Wer weiß, was in sieben Jahren passieren wird? Die Absorptionskraft der EU ist nicht größer als zuvor. Sie haben 10 Nettozahler und 17 Länder, die ihr Geld nehmen. Keiner von beiden möchte mehr Mitglieder auf seiner Gehaltsliste haben.“

Auf der Konferenz in Slowenien sagte Michel, Russlands Invasion in der Ukraine habe eine Abrechnung erzwungen und die Balkanerweiterung nach zwei Jahrzehnten der Stagnation wiederbelebt.

„Das ist ehrgeizig, aber notwendig. Das zeigt, dass wir es ernst meinen“, sagte er über das Versprechen für 2030.

Analysten hielten dieses Engagement angesichts der anhaltenden Rechtsstaatlichkeits- und Korruptionsbedenken sowie anderer Probleme, die sie seit Jahren zurückhalten, für wenig überzeugend.

„Ich glaube nicht, dass dieses Datum 2030 Sinn macht“, sagte Jasmin Mujanović, eine in Sarajevo geborene Politikwissenschaftlerin, die sich auf den Westbalkan spezialisiert hat. „Der geopolitische Moment der Ukraine ist da, aber er ist sehr schwierig“, fügte er hinzu und verglich die Situation mit 2003, als die Mitgliedschaft des Westbalkans erstmals beschlossen wurde.

Damals, so bemerkte er, sei das Gefühl der Dringlichkeit größer gewesen, da die gewalttätigen Konflikte in der Region gerade erst beendet seien. „Im Jahr 2003 hatte die EU keine Konkurrenten, Russland und China waren keine Bedrohungen. . . Der Optimismus war deutlich größer.“

Aber 20 Jahre später „haben wir gesehen, wie die EU jedes Versprechen gebrochen und bei jeder Drohung gescheitert ist“, sagte er. In Serbien hat die harte Rechte ein Comeback erlebt, in Bosnien ist Milorad Dodik, ein häufiger Kritiker der EU und des Westens, „unantastbar“ und Belgrads Streitigkeiten mit dem Kosovo sind ungelöst. „Es besteht kaum Hoffnung auf eine glaubwürdige Verbesserung.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar