Die Finanzminister trotzen der düsteren IWF-Botschaft, um eine optimistische Note zu erreichen

Die Finanzminister trotzen der duesteren IWF Botschaft um eine optimistische Note


Die Finanzminister einiger der größten Volkswirtschaften der Welt weigerten sich, ihren Optimismus durch die düstere Botschaft trüben zu lassen, die hochrangige IWF-Vertreter bei der Frühjahrstagung des Fonds diese Woche in Washington übermittelten.

Trotz IWF-Prognosen, die das Potenzial für eine harte Landung der Weltwirtschaft hervorheben, sagte Bruno Le Maire, Frankreichs Finanzminister, die Aussichten für sein Land seien „solide“.

Jeremy Hunt, britischer Kanzler, war der Meinung, der IWF übertreibe den Pessimismus, insbesondere in Bezug auf Großbritannien. „Sie sind nur einer von mehreren Prognostikern“, sagte er. „Der IWF hat die britische Wirtschaft ziemlich lange unterboten – ich denke, seit 2016 haben sie jedes Jahr bis auf eins unterschritten.“

Janet Yellen, US-Finanzministerin, wiederholte die Stimmung. „Ich würde den Negativismus gegenüber der Weltwirtschaft nicht übertreiben“, sagte sie. „Die Aussichten sind einigermaßen rosig.“

Kristalina Georgieva, geschäftsführende Direktorin des IWF, schlug zurück und sagte, dass, obwohl die Aussichten „nicht schrecklich“ und die Weltwirtschaft „nicht in einer Rezession“ sei, niemand auf Wachstumsprognosen schaue und sagte: „Oh, das sind fabelhafte Zahlen“.

Die Stellvertreterin von Georgieva, Gita Gopinath, betonte die Besorgnis des Fonds, dass politische Spannungen die Wirtschaft belasten würden, und warnte die Länder davor, „den rutschigen Abhang der Fragmentierung hinunterzulaufen“.

Die mittelfristigen Prognosen des Fonds, die die nächsten fünf Jahre abdecken, sind auf dem niedrigsten Stand seit die Globalisierung in den 1990er Jahren richtig Fahrt aufgenommen hat, wobei IWF-Vertreter zunehmend besorgt sind, dass schwächere Handelsbeziehungen die Effizienz verringern und die Preise erhöhen werden.

Gopinath sagte, dass Angebotsschocks häufiger auftreten könnten, was bedeuten würde, dass die politischen Entscheidungsträger mit „viel schwerwiegenderen Kompromissen“ konfrontiert wären.

Daleep Singh, der als stellvertretender Direktor des National Economic Council von US-Präsident Joe Biden fungierte und jetzt bei PGIM Fixed Income ist, stimmte zu und sagte, der Vorrang der nationalen Sicherheit vor wirtschaftlichen Zielen „bedeutet wahrscheinlich ein geringeres Wachstum und eine höhere Inflation“.

Sie sehen einen Schnappschuss einer interaktiven Grafik. Dies liegt höchstwahrscheinlich daran, dass Sie offline sind oder JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert ist.

Der reiche G7-Block der fortgeschrittenen Wirtschaft gab am Mittwoch an, dass diese wirtschaftlichen Kompromisse ein Preis seien, den es wert sei, für mehr Sicherheit bezahlt zu werden, und sagte, dass sich die Lieferketten anpassen müssten, um „unsere gemeinsamen Werte zu schützen“.

Einige Finanzminister, wie der Deutsche Christian Lindner, zeigten sich auch besorgt über die Bedrohung durch den Niedergang der Silicon Valley Bank und der Credit Suisse, etwa die Aussicht auf weitere Bankenpleiten.

Die Optimisten lenkten die Aufmerksamkeit auf starke Arbeitsmärkte, Chinas Ausstieg aus seiner Null-Covid-Politik und Europas niedrigere Energiegroßhandelspreise, die der Region geholfen haben, eine Rezession zu vermeiden.

Jean Boivin, Leiter des BlackRock Investment Institute, machte für die Meinungsverschiedenheiten die Tatsache verantwortlich, dass es ein „echtes hohes Maß an Unsicherheit“ über die Aussichten gebe und sich die Weltwirtschaft noch nicht vollständig von dem Ausbruch der Coronavirus-Pandemie erholt habe.

Dies war kein „traditioneller Konjunkturzyklus“, bei dem die Daten auf Resilienz hindeuten würden. Stattdessen deuteten Blockaden in den Lieferketten und ein angespannter Arbeitsmarkt darauf hin, dass „mehr getan werden muss, um die Inflation zu senken“, sagte er.

Es bildete sich ein seltener Konsens darüber, dass die Zentralbanken nach einer Reihe aggressiver Zinserhöhungen im Jahr 2022 den Kurs beibehalten und die Kreditkosten hoch halten müssten. Raghuram Rajan, Wirtschaftsprofessor an der Universität Chicago, griff die Regierungen an, weil sie überhaupt Preisdruck ausgelöst hatten , wobei die US-Inflation als Ergebnis „ziemlich extravaganter“ Kreditaufnahme und -ausgabe herausgegriffen wird.

Aber Unterschiede in dem, was Georgieva die „Interpretation“ des Ausblicks nannte, führten zu Schwierigkeiten bei der Entscheidung, wie ernst die Bankenturbulenzen sein müssten, bevor die Zinsen gesenkt würden.

Pierre-Olivier Gourinchas, Chefökonom des IWF, gab zu, dass es sich um einen „unscharfen Bereich“ handele, über den der Fonds sorgfältiger nachzudenken versuche.

Adam Posen, Leiter des Peterson Institute for International Economics, einer in Washington ansässigen Denkfabrik, sagte, eine Verschärfung der Kreditbedingungen sei das, was die Fed die ganze Zeit als Reaktion auf den Inflationsschub im vergangenen Jahr beabsichtigt habe. »Das ist gewissermaßen der Punkt«, sagte er. „Es ist ein Feature, kein Fehler.“

Einige Zentralbanker bestanden darauf, dass die Trennung von Geld- und Finanzpolitik von größter Bedeutung sei und fortgesetzt werden müsse.

Andrew Bailey, Gouverneur der Bank of England, sagte, ihre Maßnahmen zur Unterstützung des Vereinigten Königreichs im vergangenen Herbst bei der Lösung seiner Pensionsfondskrise hätten geldpolitischen Entscheidungen nicht im Wege gestanden. „Was wir nicht getan haben – und nicht tun sollten – ist in gewisser Weise, aufgrund finanzieller Instabilität von unserer bevorzugten Einstellung der Geldpolitik abzuweichen“, sagte er.

Andere signalisierten jedoch, dass der Bankenstress ihre Überlegungen zu den Zinssätzen beeinflusst.

Bundesbankchef Joachim Nagel sagte, die Europäische Zentralbank müsse „einschätzen, ob die jüngsten Turbulenzen zu einer übermäßigen Verschärfung der Kreditbedingungen geführt haben“. Er fügte hinzu, dass dies, falls dies der Fall ist, „einen Einfluss auf unsere politische Haltung haben könnte“.

Fragmentierung war auch ein Merkmal der entscheidenden Debatte über den Schuldenerlass für die steigende Zahl notleidender Staaten.

China, heute der größte bilaterale Gläubiger der Welt, blockierte weiterhin Fortschritte, obwohl es an Diskussionen zu diesem Thema teilnahm, und sein Zentralbankgouverneur Yi Gang legte Lippenbekenntnisse zu der Idee ab, mit global vereinbarten Rahmenbedingungen zusammenzuarbeiten.

Sie sehen einen Schnappschuss einer interaktiven Grafik. Dies liegt höchstwahrscheinlich daran, dass Sie offline sind oder JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert ist.

Die Finanzminister trotzen der duesteren IWF Botschaft um eine optimistische Note.842Z

In den vergangenen Jahren war die Schuldenkrise das Gesprächsthema der Sitzungen, aber in diesem Jahr war es nur eines von vielen ungelösten Problemen. Da weniger Kredite von den G7-Regierungen und ihren Banken kamen als in der Vergangenheit, war es auch leichter, sie zu ignorieren.

Wenn das gute Nachrichten für fortgeschrittene Volkswirtschaften sind, deutet das Fehlen von Lösungen für globale Probleme darauf hin, dass sich der IWF in den kommenden Monaten weiterhin über die wirtschaftlichen Aussichten der Welt ärgern wird – auch wenn einige der mächtigsten Finanzminister der Meinung sind, dass es zu düster ist.

Zusätzliche Berichterstattung von Martin Arnold in Frankfurt



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar