Die Fed kündigt eine erneute Zinserhöhung in diesem Jahr und weniger Zinssenkungen im Jahr 2024 an


Erhalten Sie kostenlose Aktualisierungen der US-Zinssätze

Beamte der US-Notenbank signalisierten am Mittwoch ihre Unterstützung für eine weitere Zinserhöhung in diesem Jahr und weniger Senkungen im Jahr 2024, obwohl die US-Notenbank ihren Leitzins stabil auf dem 22-Jahres-Hoch hielt.

Der Offenmarktausschuss der Federal Reserve entschied sich nach seiner letzten zweitägigen Sitzung gegen eine Zinserhöhung und stimmte einstimmig dafür, den Leitzins zwischen 5,25 und 5,5 Prozent zu belassen. Dies entsprach der Strategie der US-Notenbank, in den letzten Phasen ihres Kampfes gegen die Inflation vorsichtiger vorzugehen.

Seit März 2022 führt die Fed eine der aggressivsten Kampagnen zur Drosselung der Verbraucher- und Unternehmensnachfrage seit Jahrzehnten im Kampf gegen den Preisdruck, der sich als weitaus anhaltender als erwartet erwiesen hat.

In einer Erklärung sagte der Ausschuss, dass er weiterhin „sehr aufmerksam auf Inflationsrisiken“ sei und stellte fest, dass die Wirtschaftstätigkeit in „solidem Tempo“ gewachsen sei und dass die Beschäftigungszuwächse zwar langsamer, aber „stark“ seien.

Die Fed veröffentlichte am Mittwoch außerdem eine Reihe neuer individueller Wirtschaftsprognosen ihrer politischen Entscheidungsträger, die ein stärkeres Wachstum in diesem Jahr und einen günstigeren Inflationsausblick im Vergleich zu früheren Schätzungen vom Juni prognostizieren.

Die als „Dot Plot“ bezeichneten Prognosen deuteten auch darauf hin, dass der Leitzins seinen Höchststand zwischen 5,5 und 5,75 Prozent erreichen würde – was einer weiteren Zinserhöhung um einen Viertelpunkt in diesem Jahr gleichkäme –, während für 2024 und 2025 weniger Zinssenkungen vorgesehen waren.

Die Rendite zweijähriger Staatsanleihen, die sich mit den geldpolitischen Erwartungen ändert, stieg nach der Fed-Erklärung auf den höchsten Stand seit 2006, da die Anleger die Aussicht auf eine weitere Zinserhöhung in diesem Jahr eingepreist hatten. Auf dem Terminmarkt waren sich die Händler hinsichtlich der Wahrscheinlichkeit, dass die Fed die Zinsen bis Ende 2023 erneut anheben würde, uneinig.

Die meisten politischen Entscheidungsträger gehen derzeit davon aus, dass der Leitzins bis Ende 2024 zwischen 5 und 5,25 Prozent schwanken wird, gegenüber 4,6 Prozent im Juni. Sie rechnen mit weniger Senkungen im Jahr 2025, wobei die mittlere Schätzung für den Leitzins von 3,4 Prozent auf 3,9 Prozent revidiert wird. Die politischen Entscheidungsträger legten auch ihre ersten Prognosen für 2026 vor und prognostizierten einen Leitzins zum Jahresende zwischen 2,75 und 3 Prozent.

Die mittlere Schätzung des „neutralen“ Zinssatzes, der das Niveau widerspiegelt, bei dem das Wachstum weder angekurbelt noch gebremst wird, lag unverändert bei 2,5 Prozent, obwohl mehrere Beamte einen höheren Wert annahmen.

Die mittlere Schätzung der Beamten für das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts bis zum Jahresende stieg deutlich von 1 Prozent auf 2,1 Prozent und wurde für 2024 erneut um 0,4 Prozentpunkte auf 1,5 Prozent nach oben korrigiert.

Sie senkten auch ihre Prognosen für die Kerninflation für 2023 auf 3,7 Prozent, nachdem sie zuvor 3,9 Prozent prognostiziert hatten. Für 2024 beließen sie ihre Prognosen unverändert bei 2,6 Prozent, prognostizierten jedoch, dass die Inflation erst 2026 wieder auf das 2-Prozent-Ziel der Fed zurückfallen würde.

Die Arbeitslosenquote soll bis 2024 voraussichtlich nur noch 4,1 Prozent erreichen, ein niedrigerer Höchststand als im Juni.

Angesichts der Risiken, die einige Beamte für die US-Wirtschaft sehen, ist es jedoch keineswegs garantiert, dass die Fed ihre weitere Straffung durchziehen wird.

Die Beamten sind sich auch darüber im Klaren, dass die Auswirkungen monatelang höherer Zinssätze möglicherweise erst jetzt sichtbar werden, beispielsweise in der Abkühlung des US-Arbeitsmarkts.

Es sind auch neue Herausforderungen für das Wachstum aufgetaucht, darunter die Wiederaufnahme der Rückzahlungen von Studienkrediten, ein ungelöster Streik der Autoarbeiter und ein drohender Regierungsstillstand. Ein Anstieg der Ölpreise, der auf die jüngsten Angebotskürzungen zurückzuführen ist, hat ebenfalls Anlass zur Sorge gegeben, da befürchtet wird, dass dadurch die Kosten für Waren und Dienstleistungen steigen könnten.

Händler an den Zukunftsmärkten für Fed-Fonds wetten, dass die Fed die Zinsen bis weit in das Jahr 2024 auf dem aktuellen Niveau belassen wird. Eine kürzlich von der Financial Times und der Booth School of Business der University of Chicago durchgeführte Umfrage unter führenden akademischen Ökonomen ergab jedoch, dass die meisten davon überzeugt sind, dass die Zentralbank dies getan hat Es bleibt noch viel zu tun, um die Inflation einzudämmen.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar