Die Favoriten 15 der Volkskrant

Die Favoriten 15 der Volkskrant


Weil Karneval ist, haben wir uns drei Podcasts angehört, in denen es ums Verkleiden geht. So wie die „Secret Identity“-Folge des US-Podcasts Dieses amerikanische Leben, in der sich das Sportmaskottchen einer Highschool in Arizona weniger unsicher fühlt, sobald sie ihren Tigeranzug anzieht. Oder Mathildes Geheimnis, über Mathilde Willink, die Muse des Malers Carel Willink, die für ihre extravaganten Kleider bekannt war. Und das Spannende Schmutziger John, über einen Arzt, der manchmal direkt aus dem Operationssaal in seinem Krankenhaushemd zu einem Date auftauchte. Oder war John kein Arzt? (Anna van Leeuwen)

Nicolaas Baur, „Eislaufwettbewerb für Frauen auf der Stadsgracht in Leeuwarden, 21. Januar 1809“.  Skulptur als Leihgabe des Rijksmuseum Amsterdam

Nicolaas Baur, „Eislaufwettbewerb für Frauen auf der Stadsgracht in Leeuwarden, 21. Januar 1809“.Skulptur als Leihgabe des Rijksmuseum Amsterdam

Kirchen, Windmühlen, Schiffe, Märkte und Kanäle, in gleißendes Licht getaucht oder von Blumenkohlwolken oder Vollmond beobachtet: Im Museum Gouda stiehlt der holländische Himmel die Show. Die Macher der Wanderausstellung Hoher Himmel (bis 17. September) mit Stadtansichten aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert haben Werke ausgewählt, die ein Gefühl von Freiheit und urbanem Stolz ausstrahlen. Fast alle Gemälde der Ausstellung sind Leihgaben des Rijksmuseums in Amsterdam. Die Depots dieser sind Fundgruben für kleinere Museen, die daraus nach Genre, Maler oder Thema auswählen können. (Bart Dirks)

MC Escher, „Luft und Wasser I“ (1938).  Sammlung Kunstmuseum Den Haag.  Bild Die Firma MC Escher

MC Escher, „Luft und Wasser I“ (1938). Sammlung Kunstmuseum Den Haag.Bild Die Firma MC Escher

Der Grafiker MC Escher wurde vor 125 Jahren geboren. Das Kunstmuseum Den Haag, das die größte Sammlung von Werken des 1972 verstorbenen Künstlers besitzt, zeigt einen großen Teil davon in Escher – Andere Welt (zu sehen bis September). Wir haben uns mit Pieterjan Gijs (40) und Arnout Van Vaerenbergh (40) unterhalten, den Architekten wundervoller Bauwerke, die der unmöglichen Architektur in Eschers Werk überraschend nahe kommen. Sieben Installationen des Duos, das sich Gijs Van Vaerenbergh nennt, sind in der Ausstellung zu sehen. „Man sieht, dass Escher sein Leben lang an Licht, Raum, Linienspiel, Flächenteilung und Perspektivwechsel arbeitet. Das sind genau die Themen, an denen wir arbeiten. Es war eine großartige Quelle der Inspiration.“ (Bob Weißmann)

Robin Ellacott (Holliday Grainger) und Cormoran Strike (Tom Burke) in „Strike: Troubled Blood“.  Bild

Robin Ellacott (Holliday Grainger) und Cormoran Strike (Tom Burke) in „Strike: Troubled Blood“.

erschien 2013 Der Kuckuck ruft, der Debütroman des Krimiautors Robert Galbraith, über den klassischen Londoner Detektiv Cormoran Strike. Es wurde schnell klar, dass Galbraith das Pseudonym von JK Rowling war. Ab 2017 wurden die (bereits sechs) Strike-Romane in Serienform verfilmt. Die Verfilmung des fünften Romans, Unruhiges Blutzeigt erneut Rowlings Vorliebe für komplizierte Plots mit düsteren Schlussfolgerungen über den Zustand der Menschheit. Tom Burke und Holliday Grainger bilden als Cormoran Strike und Robin Ellacott ein sehr angenehmes Duo. Während der gesamten Serie wird das anhaltende Problem der romantischen Anziehungskraft zwischen den beiden gut ausgespielt. (Mark Moorman)

Julien Clerc bei L'Olympia in Paris, 1973. Bild Getty

Julien Clerc bei L’Olympia in Paris, 1973.Bild Getty

Die Musik des französischen Chansonniers Julien Clerc verlieh insbesondere dem Radio der siebziger Jahre eine sonnige Sanftheit mit unvergesslichen Liedern wie z Si auf Chantait Und Ce n’est rien. Clerc war in den Niederlanden lächerlich beliebt mit seinen fröhlichen, selbst geschriebenen französischen Popsongs, die immer mit diesen charakteristischen Frauenchören im Hintergrund aufgenommen wurden. Seine Nummer Diese Melodie von 1976, mit teilweise englischen Texten, wurde sein größter Hit in den Niederlanden. 2007 sang er es mit Rob de Nijs in einer Übersetzung von Jan Rot: Eine Melodie. Kurz gesagt: Die Niederlande lieben Julien Clerc und Sie können ihm diese Liebe am 21. Februar im Carré, Amsterdam und am 22. Februar im TivoliVredenburg, Utrecht, zum Ausdruck bringen. (Robert van Gijssel)

Das niederländische Studentenorchester in TivoliVredenburg.  Figur Veerle Bastiaanssen

Das niederländische Studentenorchester in TivoliVredenburg.Figur Veerle Bastiaanssen

Jedes Jahr im Februar geht das Netherlands Student Orchestra auf Tournee. Nach einer intensiven Probenzeit erhalten die Studierenden die Chance, in den schönsten Sälen des Landes aufzutreten. Es gibt immer ein kalibriertes Meisterwerk und fast immer ein neues Stück eines holländischen Komponisten. In diesem Jahr ist es der von Christiaan Richter, der Bewegungsunschärfe-Streifen schrieb. Ella van Poucke ist die Solistin in Elgars Cellokonzert, und dann ist da noch Bruckners Siebte Symphonie. Am Sonntag spielt das NSO im Leidse Stadsgehoorzaal, am Montag wartet das Muziekcentrum Enschede, die Tour dauert bis zum 27. Februar. Eine einmalige Gelegenheit, mit allen unter 30-Jährigen in einem klassischen Konzertsaal zu sitzen. (Merlijn Kerkhof)

Kate Winslet und Leonardo DiCaprio in James Camerons „Titanic“ (1997).  Bild Getty

Kate Winslet und Leonardo DiCaprio in James Camerons „Titanic“ (1997).Bild Getty

läuft 25 Jahre nach der ursprünglichen Veröffentlichung Titanic von Regisseur James Cameron wieder in den Kinos. Der Film, der bereits 2,217 Millionen US-Dollar einspielte und in dem Leonardo Di Caprio und Kate Winslet die Rollen eines jungen Liebespaars spielten, trotz eines großen Statusunterschieds zwischen den beiden. Die neue Version ist in 3D, mit noch mehr Tiefe für das Liebes- und Katastrophenepos. Und mit hohe Bildrate, wo das Auge doppelt so viele Frames (48) pro Sekunde verarbeiten darf. (Bor Beekmann)

null Bild Noa Zuidervaart

Bild Noa Zuidervaart

Merlijn Kerkhof, Redakteurin für klassische Musik, wählt jede Woche drei Werke aus, die Sie dazu bringen werden, einen Komponisten für immer zu lieben. Diesmal: Claudio Monteverdi (1567-1643), der Komponist, der im 17. Jahrhundert über allen stand und die Musik humanisierte. Hören Sie sich zum Beispiel seine an Lamento della Ninfain dem eine verlassene Nymphe um ihre Liebe trauert, an die Marianische Vesperoder zum Lamento d’Ariannadie Klage aller Klagen, aus Monteverdis Oper L’Arianna von 1608, das zum großen Leid der Musikliebhaber verloren gegangen ist.

Fleur Zwartkruis in „Fleur in Bewegung“.  Bild

Fleur Zwartkruis in „Fleur in Bewegung“.

Fleur Zwartkruis ist 14 und schlägt als Hip-Hop-Tanzphänomen Wellen. In der Jugenddokumentationsreihe Fleur unterwegs (ab Sonntag, 19. Februar auf BNNVara/Zapp) können Sie sehen, wie sie weltweit von den Besten ihres Fachs unterrichtet wird und auf einer Bühne voller erwachsener männlicher Hip-Hop-Tänzer auftritt. Am liebsten tanzt sie Funk. „Funk ist für mich die Musik mit den meisten Emotionen, ich spüre die Musik, all die einzelnen Instrumente, mit meinem ganzen Körper. In der Musik kann ich meine Emotionen ausdrücken, deshalb tanze ich so gerne.“ Ihr Instagram zeigt regelmäßig lyrische Reaktionen älterer Afroamerikaner, die in dem kleinen blonden Mädchen aus den Niederlanden eine Reinkarnation ihrer Funk-Dance-Ikonen erkennen. Bist du sicher, dass sie nicht aus der Bronx oder Brooklyn kommt? (Ianthe Sahadat)

Isabell Schulte, „Teil VIII“ (Ausschnitt), 2020. Bild

Isabell Schulte, „Teil VIII“ (Ausschnitt), 2020.

Die deutsche Künstlerin Isabell Schulte tritt nie wieder einen Schritt von ihrem Werk zurück, um es noch einmal zu betrachten, sie ist dem Papier so nah wie möglich. Während ihre Bleistiftzeichnungen groß und detailliert sind. Sie legt eine etwa 2 mal 3 Meter große Platte auf den Boden und „verschwindet“ darin für Monate; Nur so könne sie sich ganz der abstrakten Komposition widmen, die langsam entsteht, sagt sie. Drei ihrer Kompositionen sind ab heute (bis zum 14. Mai) im Drawing Center Diepenheim in Twente zu sehen, zusammen mit Werken von Zakia el Abodi und Rachel Bacon. Der Titel der Ausstellung lautet Tiefziehen. (Marsha Brown)

Ruinen in der Ukraine, fotografiert von Eddy van Wessel, Gewinner der Silbernen Kamera.  Bild Eddy van Wessel

Ruinen in der Ukraine, fotografiert von Eddy van Wessel, Gewinner der Silbernen Kamera.Bild Eddy van Wessel

Wie erwartet wurden die Nachrichtenfotos 2022 von Bildern aus der Ukraine dominiert. Eddy van Wessel gewann zum vierten Mal die Silberne Kamera, die höchste niederländische Auszeichnung für Nachrichtenfotografie, mit dem Foto eines schwer verletzten älteren Ehepaars aus Bachmoet, Ukraine. Die preisgekrönten Fotos der De Zilveren Camera Foundation sind noch bis zum 2. April im Museum Hilversum zu sehen. Natürlich gibt es in der Silbernen Kamera noch weitere Kategorien, von Sport bis Kultur, aber der Schatten dieses unvergesslichen Fotos aus Bachmöt hängt dieses Jahr über allen Bildern. (Mark Moormann)

„Love XL“ von Maas Theater und Tanz.  Bild Kamerich & Budwilowitz

„Love XL“ von Maas Theater und Tanz.Bild Kamerich & Budwilowitz

Frühe Liebe in all ihren Facetten steht im Mittelpunkt der springenden Jugendperformance Love XL der gefeierten Theatermacherin Moniek Merkx, die am Samstag, den 18. Februar im Maaspodium Rotterdam Premiere feiert. Was passiert, wenn die Hormone durchdrehen? In LiebeXL Wir betrachten all die ärgerlichen Zweifel und Fragen mit den Augen eines 13-jährigen Jungen. Gehörst du dazu, indem du es tust? Gibst du vor, Mädchen zu mögen, obwohl du mehr auf Jungs stehst? Was wäre, wenn du zu 100 Prozent der sein könntest, der du sein möchtest? (Herien Wensink)

Jacobus Vrel, „Frau auf einem Stuhl, ein Kind hinter dem Fenster betrachtend“.  Skulptur Fondation Custodia, Paris.

Jacobus Vrel, „Frau auf einem Stuhl, ein Kind hinter dem Fenster betrachtend“.Skulptur Fondation Custodia, Paris.

Wer bei der ausverkauften Vermeer-Ausstellung im Rijksmuseum in Amsterdam hinter dem Netz gefischt hat oder noch nicht genug von Vermeer hat, kann nach Delft und Den Haag fahren. Im Prinsenhof in Delft, bis 4. Juni Vermeers Delft näher betrachten. Es ist kein Vermeer ausgestellt, aber die Geschichte der Stadt und die Rolle, die sie in der Entwicklung des Malers spielte, werden hervorgehoben. Das Mauritshuis in Den Haag widmet eine Ausstellung (bis 29. Mai) einem Vorläufer von Vermeer, Jacobus Vrel, dessen ruhige Innenszenen natürlich an Vermeer erinnern. Und wer das Mauritshuis nach dem 31. März besucht, kann dort auch einen echten Vermeer bewundern: den Das Mädchen mit dem Perlenohrring, die jetzt in Amsterdam hängt, wird wieder zu Hause sein. (Anna van Leeuwen)

null Bild Noa Zuidervaart / Getty

Bild Noa Zuidervaart / Getty

Die unwahrscheinliche Lebensgeschichte des Star-Tänzers Rudolf Nureyev – geboren im Transsibirischen Express auf dem Weg nach Wladiwostok, aufgewachsen in der armen Sowjetrepublik Tatarstan und als Solist des Kirow-Balletts dem KGB auf einem Pariser Flughafen entkommen – hat bereits inspiriert Biografien, Filme, Dokumentationen und Tanzaufführungen. Jetzt gibt es Nurejew vom Theater BV (Premiere 21. Februar, Tournee bis 19. Mai). Die Aufführung beginnt, als Nureyev Anfang der 1990er Jahre an AIDS erkrankt, mit dem Schauspieler, Moderator, Sänger und ehemaligen Tänzer Jan Kooijman (41) in der Rolle des Retrospektivtänzers. „Er konnte hart und arrogant sein, aber wenn er dich liebte, war seine Liebe großzügig und loyal“, sagt Kooijman. „Ich möchte, dass das Publikum all diese Seiten entdeckt.“ (Annette Embrechts)

Beerdigung in Berlin Bild Getty

Beerdigung in berlinBild Getty

Einer der am schönsten gestalteten Berlin-Filme ist Beerdigung in berlin (1966, iTunes) von Bond-Regisseur Guy „Goldfinger“ Hamilton, gedreht in einem Berlin, in dem noch überall die Spuren des Krieges zu finden sind. Unser liebster verstorbener Spielberg ist der altmodische Spionagefilm Brücke der Spione (2015, Pathé Thuis), nach einem Drehbuch der Coen-Brüder; eine unwiderstehliche Ode an das Spionagefilm-Genre. Und eine der besten Berliner Serien der letzten Jahre war BabylonBerlin (2017–2020, Disney Plus), eine deutsche Krimiserie, die in den späten 1920er Jahren vor dem Hintergrund der Weimarer Republik spielt.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar