Die Fahndung nach einem flüchtigen Sikh-Separatisten bringt Indiens Punjab in Bedrängnis

1680573740 Die Fahndung nach einem fluechtigen Sikh Separatisten bringt Indiens Punjab in


Ein militanter Sikh, der auf die Schaffung eines unabhängigen „Khalistan“-Staates in Indien drängt, ist seit Wochen auf der Flucht, was zu einer langwierigen Fahndung geführt hat, die Befürchtungen über ein Wiederaufleben separatistischer Gewalt im Bundesstaat Punjab geweckt hat.

Die Suche nach Amritpal Singh hat die Nachrichtensendungen dominiert, Verschwörungstheorien hervorgebracht und Erinnerungen an eine Flut von Blutvergießen vor fast 40 Jahren wiederbelebt, bei der Tausende während einer Welle von Radikalismus und Sicherheitsrazzien starben, darunter Premierministerin Indira Gandhi, die 1984 von ihr ermordet wurde Sikh-Sicherheitspersonal.

Die Polizei in Amritsar, der zweitgrößten Stadt im Punjab, hat letzte Woche eine „Hue and Cry Notice“ herausgegeben, in der sie die Öffentlichkeit auffordert, Informationen über den Aufenthaltsort von Amritpal bereitzustellen, der eine Reihe von Audio- und Videomitteilungen veröffentlicht hat. In einem behauptet der 30-jährige selbsternannte Prediger, gekleidet in einen schwarzen Turban und einen Schal, der Verhaftung „mit dem Segen des Gurus“ entgangen zu sein, eine Anspielung auf Guru Nanak, den Gründer des Sikh-Glaubens.

„Ich bin kein Flüchtling, sondern ein Rebell“, behauptete er in einem anderen Video. „Ich werde nicht aus dem Land fliehen. Ich werde bald vor die Welt treten.“

Die Polizei in Punjab hat mehr als 200 Personen festgenommen, von denen die meisten wieder freigelassen wurden, um Amritpal ausfindig zu machen, der wegen versuchten Mordes, Entführung, Angriff auf die Polizei, Behinderung von Beamten und Schüren von „Disharmonie“ gesucht wird. Die Behörden haben auch den mobilen Internetzugang gesperrt und öffentliche Versammlungen in Teilen des Bundesstaates eingeschränkt.

Amritpal hat die Schaffung von Khalistan befürwortet, einem vorgeschlagenen souveränen Sikh-Staat, der ganz oder Teile von Punjab umfasst, was Neu-Delhi ablehnt.

Die Fahndung ist zu einem internationalen Ärgernis für die Regierung des indischen Premierministers Narendra Modi geworden. Anhänger der verbotenen Separatistenbewegung Khalistan haben die diplomatischen Vertretungen von Neu-Delhi in San Francisco und London angegriffen, wo ein Mann die indische Trikolore-Flagge heruntergerissen hatte.

In Indien entfernte die Polizei letzten Monat Sicherheitsbarrieren vor dem britischen Hochkommissariat in Neu-Delhi, als offensichtliche Vergeltung nach dem Londoner Protest. Indien hat auch Kanadas Botschafter vorgeladen, nachdem separatistische Demonstranten in British Columbia eine Veranstaltung gestört hatten, an der seine Diplomaten teilnahmen.

Indische Fernseh- und Medienunternehmen haben Amritpals Reden in der Berichterstattung aufgegriffen, begleitet von Hashtags wie #AmritpalOnTheRun und #HuntForAmritpal. Regierungsbeamte haben vorgeschlagen, dass er von pakistanischen Geheimdiensten unterstützt wird, eine Anschuldigung, die Pakistan in der Vergangenheit bestritten hat.

Einige Unterstützer der Partei Bharatiya Janata haben Amritpals Fall genutzt, um die Oppositionspartei Aam Aadmi – die die Regierung in Punjab, Indiens einzigem Bundesstaat mit Sikh-Mehrheit, führt – vor den Parlamentswahlen im nächsten Jahr einzuschüchtern.

„Hat sich der Staat einem Khalistani ergeben?“ fragte das nationalistische Republic TV kürzlich in einer Nachrichtensendung.

Sicherheitsanalysten und lokale Gemeindeführer sagten, nur eine Minderheit der Sikhs befürworte den Separatismus, und die größte Quelle der Unterstützung für Khalistan sei die große Diaspora.

„Die Regierung hat der Khalistan-Bewegung die größte Bedeutung beigemessen“, sagte Ajai Sahni, Exekutivdirektor des Institute for Conflict Management. Er sagte, dass regierungsfreundliche Medien „in den letzten Jahren die Bedrohung durch die Khalistan-Bewegung hochgetrommelt haben, die in keinem Verhältnis zur tatsächlichen Bedrohung steht“.

Unterstützer von Amritpal protestieren letzte Woche vor dem Goldenen Sikh-Tempel in Amritsar © Narinder Nanu/AFP/Getty Images

Laut Sahnis Recherchen hat Indien seit 2016 etwa 20 Todesfälle im Zusammenhang mit Khalistan verzeichnet, verglichen mit keinem in den vorangegangenen acht Jahren. Angriffe, die der Bewegung zugeschrieben werden, seien jedoch meistens von „Gangstern“ und nicht von Anhängern verübt worden, sagte er. Einige der Verhafteten waren keine Sikhs.

Aber endemische Probleme in Punjab, einem 30 Millionen großen nordwestlichen Bundesstaat, der an Pakistan grenzt, könnten dazu beitragen, die Militanz anzuheizen. Der Staat, einst einer der reichsten Indiens, hat gegen den weit verbreiteten Drogenhandel und -missbrauch gekämpft, und sein Agrarsektor hat zu kämpfen. Viele Bauern schlossen sich 2021 Massenprotesten gegen die von Modis Regierung eingeführten Agrarreformen an.

„Amritpal Singh kommt in einen Punjab, wo ein totales Vakuum in der politischen und religiösen Führung existiert“, sagte Gurpreet Singh, ein Aktivist und Denker der Sikh-Gemeinde in Chandigarh, der Hauptstadt des Bundesstaates. „Ein Raum, der von gemäßigtem objektivem Denken hätte ausgefüllt werden sollen, wurde von den radikaleren Elementen ausgefüllt.“

Einige in der Sikh-Diaspora, die während der gewaltsamen Unterdrückung Indiens in den 1980er Jahren ausgewandert waren, unterstützten die Militanz, fügte er hinzu. „Weil es keine Schließung gegeben hat, kommt ihre Angst jedes Mal zum Vorschein“, sagte er. „Sie geben es an die nächste Generation weiter.“

Die Verunglimpfung religiöser Minderheiten durch kompromisslose indische Nationalisten und ihre lautstarke Unterstützung für einen Hindu rashtra (Nation) hatte auch den Separatismus gestärkt, sagten Analysten.

Karte mit Ajnala und Amritsar in der indischen Region Punjab

Amritpal wurde im Februar bekannt, nachdem er und bewaffnete Unterstützer eine Polizeistation in Ajnala in der Nähe von Amritsar angegriffen hatten, wo einer seiner engen Mitarbeiter Lovepreet Singh in einem Fall von Entführung und Körperverletzung festgehalten wurde, an dem auch Amritpal beteiligt war. Auch Lovepreet, der nach dem Vorfall freigelassen wurde, ist untergetaucht.

Amritpals Biografie ist verschwommen, aber die Einwohner von Punjab sagten, er sei 2022 nach Punjab zurückgekehrt, nachdem er mehrere Jahre in Dubai verbracht hatte. Zu Hause sprach er davon, widerspenstige Jugendliche von Drogen zu entwöhnen und sie wieder in den Schoß des Sikhismus zu bringen.

Die indischen Behörden haben sich jedoch auf seine gewalttätigen Drohungen gegen Regierungsbeamte konzentriert, darunter Innenminister Amit Shah, einen mächtigen Verbündeten von Modi. Amritpal warnte im Februar, wenn Shah versuchen würde, die Khalistan-Bewegung zu stoppen, würde er „das gleiche Schicksal erleiden“ wie Gandhi, der verstorbene indische Führer.

Die Polizei wurde entlang der Hauptstraßen und öffentlichen Bereiche in Punjab mobilisiert. In Ludhiana, einer der größten Städte des Bundesstaates, sagten die Einwohner, sie hätten noch nichts von Amritpal gehört, bevor er auf der Flucht war, aber jetzt jede Wendung bei der Suche verfolgten.

„Sie verhaften jetzt willkürlich Leute für Amritpal“, sagte Sukhdev Singh, ein 57-jähriger Sikh-Farmer, der sich an eine Befragung im Jahr 1992 erinnert. „Das ist damals passiert, und dasselbe passiert jetzt.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar