Die Färöer-Inseln steuern mit ersten Sanktionen gegen Russland in turbulente Gewässer

Die Faeroeer Inseln steuern mit ersten Sanktionen gegen Russland in turbulente


Während der größte Teil Europas darüber debattiert, welche Sanktionen gegen Russland verhängt werden sollen, überlegt eines seiner kleinsten Gebiete, das darauf angewiesen ist, Fisch an Moskau zu verkaufen, gerade, wo man anfangen soll.

Die Färöer-Inseln, ein selbstverwalteter Teil Dänemarks, der nicht zur EU gehört, haben am Freitag ein Gesetz verabschiedet, das Sanktionen gegen Russland erlaubt, mehr als zwei Monate nach Beginn des Ukraine-Krieges. Es wird das erste Mal sein, dass die Inseln mit nur 53.800 Einwohnern Sanktionen gegen ein Land verhängen.

Das Gesetz schließt Maßnahmen aus, die Fischexporten oder Fischereiabkommen mit anderen Ländern schaden könnten – was die Bedeutung der Fischerei für die Wirtschaft der Färöer widerspiegelt. Dies dürfte jedoch die Beziehungen zu Großbritannien belasten, das Sanktionen gegen Russland verhängt hat und einige Fischgründe mit den Inseln teilt.

„Das ist eine souveräne Angelegenheit der Färöer“, sagte der färöische Fischereiminister Árni Skaale. „Als Nation verlassen wir uns ausschließlich auf Fisch und die Beziehungen zu den Nachbarländern über die Fischerei. Begrenzung dieser Möglichkeiten. . . hat viel größere Konsequenzen für uns, als andere erkennen.“

Die Färöer haben in jedem Quartal des Jahres 2022 20 bis 29 russische Schiffe für den Fang von Blauem Wittling – einem Weißfisch, der typischerweise für Fischfutter und Fischöl verwendet wird – in dem mit Großbritannien geteilten „Sondergebiet“ lizenziert. Ein Abkommen von 1999 berechtigt beide Nationen zur Erteilung Fanglizenzen in der gemeinsamen Zone und behandeln sie als getrennte Fischereigerichtsbarkeiten.

Die britische Regierung, die russische Schiffe in ihren Gewässern nicht zulässt, hat gesagt, dass es „einfach falsch“ sei, die Lizenzen nicht zu widerrufen, und erwartet, dass die Färöer eine härtere Haltung einnehmen.

Sie sehen einen Schnappschuss einer interaktiven Grafik. Dies liegt höchstwahrscheinlich daran, dass Sie offline sind oder JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert ist.

thumbnail

Fisch macht mehr als 90 Prozent der färöischen Exporte aus, wobei Russland der größte Einzelabnehmer ist und 2021 fast ein Viertel aller Exporte kauft. Die Regierung sagte in einer Erklärung, dass ihr Fischereiabkommen mit Russland eine Beschränkung der Schiffe „nicht zulässt“. ‚ Zugang zum Special Area im Jahr 2022.

Laut Skaale könnte ein Verstoß gegen das Abkommen Vergeltungsmaßnahmen mit weitreichenderen Auswirkungen auf die färöische Wirtschaft und die nachhaltige Bewirtschaftung des gemeinsamen Heringsbestands der Färöer und Russlands auslösen.

„Eine einfache Lösung gibt es nicht. Wenn wir jegliche Zusammenarbeit und Kommunikation mit Russland einstellen [over fisheries]dann verlieren wir komplett die Kontrolle“, sagte er.

Russland wurde zu einem immer wichtigeren Markt für die Färöer, nachdem die EU die Inseln 2013 sanktioniert hatte, weil sie ihre eigenen Fangquoten einseitig erhöht hatten. Als Russland 2014 später Lebensmittelimporte aus der EU, Norwegen und anderen westlichen Nationen blockierte, um Vergeltungsmaßnahmen gegen Sanktionen im Zusammenhang mit der Ukraine zu ergreifen, stiegen die Fischexporte der Färöer sprunghaft an.

Sie sehen einen Schnappschuss einer interaktiven Grafik. Dies liegt höchstwahrscheinlich daran, dass Sie offline sind oder JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert ist.

thumbnail

„Wir sind jetzt enger mit dem Westen verbunden. Zuvor verhinderte der EU-Boykott dies. Aber das bedeutet nicht, dass wir kategorisch zu allem sagen, was die EU, die Nato und andere westliche Länder tun. Was die Fischerei betrifft, schauen wir am ehesten nach Norwegen, das sich in einer sehr ähnlichen Lage wie wir befindet“, sagte der färöische Außenminister Jenis á Rana.

Norwegen, das in der Barentssee über mehrere gemeinsame Fischbestände mit Russland verfügt, hat die meisten russischen Schiffe aus seinen Häfen verbannt, das Verbot jedoch nicht auf die Fischerei ausgeweitet.

Färöische Beamte werden die Sanktionspakete der EU prüfen, um herauszufinden, welche Maßnahmen von den Inseln ergriffen werden können, aber die Zurückhaltung, die Fischerei anzutasten, wirft die Frage auf, welche Auswirkungen andere Sanktionen hätten.

Á Rana gab im färöischen Radio zu, dass er sich nicht sicher sei, ob einer der Oligarchen und andere Personen auf der EU-Liste, deren Reisebeschränkungen gelten, „die Absicht gehabt hätte, die Inseln zu besuchen“.

Die langsame Reaktion der Regierung hat Kritik von Politikern und Erntehelferverbänden in Nachbarländern hervorgerufen, wobei ein dänischer Industrieverband den färöischen Ansatz als „piratenartig“ bezeichnete.

Zu Hause brandmarkte die Opposition sie als „unmoralisch, unethisch und peinlich“.

Á Rana hat darauf bestanden, dass jede Kritik am färöischen Ansatz unfair sei, da färöische Unternehmen den Export nach Russland größtenteils freiwillig eingestellt haben oder durch EU-Sanktionen dazu gezwungen wurden, Zahlungen zu blockieren.

„Die Tatsache, dass unser Handel mit Russland eingestellt wurde – was für die Färöer so wichtig ist, da er etwa 25 Prozent unserer Exporte ausmacht – ist gleichbedeutend damit, dass Dänemark plötzlich nicht mehr in der Lage ist, seine drei wichtigsten Märkte zu beliefern“, sagte er.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar