Die EZB wird die Zinserhöhungen pausieren, da sich der Fokus auf die schrumpfende Bilanz verlagert


Es wird erwartet, dass die Europäische Zentralbank die aggressivste Zinserhöhungsserie ihrer Geschichte stoppen wird, wenn sich die politischen Entscheidungsträger diese Woche in Athen treffen.

Da die Inflation in der Eurozone jedoch mehr als doppelt so hoch ist wie ihr Ziel und der Israel-Hamas-Konflikt die Energiepreise in die Höhe treibt, wird EZB-Präsidentin Christine Lagarde voraussichtlich deutlich machen, dass die Zinsen wahrscheinlich noch einige Zeit auf oder über ihrem aktuellen Niveau bleiben werden.

Angesichts der diesjährigen nahezu stagnierenden Wirtschaft der Eurozone und des Abwärtstrends der Inflation halten die meisten Anleger die Chancen für einen weiteren Anstieg der Zinsen in der Eurozone für gering.

„Sie werden sich die Option für weitere Zinserhöhungen offen halten, aber die Hürde dafür ist ziemlich hoch“, sagte Konstantin Veit, Portfoliomanager bei der US-Investmentgruppe Pimco.

Dennoch gewinnt die Idee, dass die Zinssätze in der Eurozone länger als Anfang des Jahres erwartet hoch bleiben, an Boden, obwohl es Anzeichen dafür gibt, dass die Wirtschaft der Region kaum wächst.

„Noch vor einem Monat hatte der Markt drei volle Zinssenkungen der EZB im nächsten Jahr eingepreist, jetzt preist er etwas mehr als zwei ein“, sagte Veit. „Es bestehen immer noch viele Inflationsrisiken und es ist noch zu früh, um genau zu sagen, wann die Zinssenkungen beginnen werden.“

Als Reaktion auf den zweistelligen Anstieg der Lebenshaltungskosten der Europäer, den größten seit einer Generation, hat die EZB die Kreditkosten auf zehn aufeinanderfolgenden Sitzungen erhöht. Dadurch stieg der Leitzins für Einlagen von einem Allzeittief von minus 0,5 Prozent auf ein Rekordhoch von 4 Prozent.

Liniendiagramm zur Darstellung: Die EZB hat die Zinsen langsamer angehoben als in den USA und im Vereinigten Königreich

Die Beamten bleiben jedoch vorsichtig, wie lange es dauern wird, bis sie die „letzte Meile“ ihres Weges zurückgelegt haben, um die Inflation wieder auf ihr Ziel von 2 Prozent zurückzuführen.

Lagarde sagte diesen Monat, dass der Preisdruck weiterhin „unerwünscht hoch“ sei, obwohl er im letzten Monat auf fast ein Zweijahrestief von 4,3 Prozent gefallen sei.

Es wird erwartet, dass die Rate im Oktober noch weiter sinkt, obwohl die Daten erst einige Tage nach der Sitzung dieser Woche veröffentlicht werden.

Weitere Hinweise darauf, dass sich die Wirtschaftstätigkeit abschwächt und die Inflation abkühlt, kamen am Dienstag, als die jüngste Umfrage unter Einkaufsmanagern auf weitere Rückgänge in der Unternehmensproduktion in der Eurozone, einen verstärkten Stellenabbau und einen Rückgang des Preisdrucks auf die Unternehmen hindeutete.

Auch die von der EZB selbst durchgeführte Bankenumfrage zeigte einen anhaltenden Rückgang der Kreditversorgung von Haushalten und Unternehmen durch Banken in der Eurozone.

Allerdings hat der Konflikt zwischen Israel und der Hamas Befürchtungen über größere Spannungen im Nahen Osten geweckt und die Öl- und Gaspreise in den letzten Wochen in die Höhe getrieben, was Ökonomen befürchtet, dass die Inflation hartnäckig hoch bleiben könnte.

„Die Angriffe auf Israel und die möglichen Folgeeffekte auf den Ölmarkt stellen ein neues Aufwärtsrisiko für die Inflation dar“, sagte Dirk Schumacher, ein ehemaliger EZB-Ökonom, der jetzt bei der französischen Bank Natixis arbeitet. „Gleichzeitig haben auch die Abwärtsrisiken für das Wachstum zugenommen, was die Lage für die EZB noch komplizierter macht.“

Der griechische Zentralbankgouverneur Yannis Stournaras, einer der 26 EZB-Ratsmitglieder, sagte kürzlich gegenüber der Financial Times, man solle eine „reflexartige Reaktion“ auf den durch den Nahostkonflikt verursachten Anstieg der Energiepreise vermeiden.

Auch EZB-Chefökonom Philip Lane spielte die Ängste herunter. Sprichwort Höhere Kreditkosten sollten verhindern, dass höhere Preise zu einem breiteren Anstieg der Verbraucherpreise führen. „Wenn die Tarife restriktiv sind, ist die Fähigkeit der Unternehmen, diese Energiepreissteigerungen an die Verbraucherpreise weiterzugeben, geringer“, sagte Lane der niederländischen Zeitung Het Financieele Dagblad.

Lane äußerte jedoch auch Besorgnis über die steigenden Einkommen, die in der Region im zweiten Quartal um 4,5 Prozent stiegen. „Wir müssen dafür sorgen, dass sich das Lohnwachstum verlangsamt“, sagte er. „Wenn die Inflationsschocks ausreichend groß oder anhaltend sind, muss die EZB bereit sein, mehr zu tun.“

Liniendiagramm der Verbraucherpreise (jährliche prozentuale Veränderung), das zeigt, dass die Inflation von ihrem Höchststand abgefallen ist, aber immer noch über dem Zielwert liegt

Von den Zinssetzern wird auch erwartet, dass sie die Möglichkeit einer Straffung der Geldpolitik über ihre Bilanz diskutieren.

Zur Debatte steht, ob die Reinvestition der Erlöse eines 1,7 Billionen Euro schweren Portfolios, das als Reaktion auf die Pandemie gekauft wurde, früher als erwartet eingestellt werden soll.

Der jüngste Ausverkauf an den Anleihemärkten, der die Kosten für Staatskredite auf den höchsten Stand seit einem Jahrzehnt trieb, hat jedoch bei manchen Bedenken hinsichtlich einer Verkleinerung der Bilanz geweckt.

Sie sagen, die EZB brauche die Flexibilität, die Erlöse aus fälligen Anleihen stärker auf die Schulden eines Landes auszurichten, das von einer starken Divergenz oder Fragmentierung der Finanzierungskosten im Vergleich zu anderen Ländern betroffen sei.

Die Kreditkosten Italiens sind bereits stärker gestiegen als die Deutschlands, da man sich Sorgen über das steigende Haushaltsdefizit Roms macht, sodass der genau beobachtete Spread zwischen den 10-jährigen Anleiherenditen der beiden Länder zum ersten Mal seit Monaten wieder über 2 Prozent liegt.

„Angesichts des Anstiegs der langfristigen Renditen – mit 10-jährigen italienischen Renditen um die 5 Prozent und zusätzlichen fiskalischen Risiken – erwarten wir, dass die EZB vorsichtig agieren wird“, sagte Sven Jari Stehn, Ökonom bei Goldman Sachs.

Einige EZB-Ratsmitglieder drängen auch darauf, die Zinsen, die sie an Geschäftsbanken zahlt, zu senken. Dies würden die Zinssetzer erreichen, indem sie den Mindestbetrag an Reserven erhöhen, die der Sektor bei der Zentralbank parken muss und an denen die Kreditgeber nichts verdienen.

Die Idee ist umstritten, da sie offenbar hauptsächlich darauf abzielt, die hohen Verluste einiger nationaler Zentralbanken der Eurozone zu reduzieren, anstatt zum Kampf gegen die Inflation beizutragen.

„Wenn Bedenken hinsichtlich der Verluste der Zentralbanken in die Politik eindringen und die EZB offenbar andere Ziele als die Preisstabilität verfolgt, könnte sich dies negativ auf die Glaubwürdigkeit der Zentralbanken auswirken“, sagte Veit von Pimco.

Es ist unwahrscheinlich, dass die Debatte beigelegt wird, bis die EZB eine umfassendere Überprüfung ihres Handlungsrahmens abgeschlossen hat. Diese Überprüfung, bei der die optimale Größe ihrer Bilanz ermittelt wird, soll im nächsten Frühjahr abgeschlossen werden.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar