Die EZB streicht die Dividende, nachdem steigende Zinsen die Gewinne zunichte gemacht haben

Die EZB streicht die Dividende nachdem steigende Zinsen die Gewinne


Die Europäische Zentralbank erzielte 2022 zum ersten Mal seit 15 Jahren keine Gewinne, nachdem sie Abschreibungen auf ihre Anleiheinvestitionen erlitten hatte, und Analysten prognostizierten jahrelange Verluste nach der Umkehrung ihrer ultralockeren Geldpolitik.

Der sagte die EZB Am Donnerstag hätte sie einen Jahresverlust von mehr als 1,6 Mrd.

Diese Dividenden – die sich seit 2018 auf 5,8 Milliarden Euro belaufen – werden in der Regel von den nationalen Zentralbanken an die Regierungen der Eurozone weitergegeben. Einige nationale Zentralbanken, darunter die in den Niederlanden und Belgien, haben ihre Regierungen gewarnt, dass sie mit erheblichen Verlusten rechnen.

Verluste bei der EZB und anderen Zentralbanken dürften die Debatte über eine aggressive geldpolitische Lockerung neu entfachen.

Seit der globalen Finanzkrise haben Zinssetzer auf der ganzen Welt riesige Mengen an Anleihen zu ultrahohen Kosten gekauft, um der niedrigen Inflation und den finanziellen Risiken entgegenzuwirken, beginnen nun aber damit, ihre Bilanzen zu verkürzen.

Wenn die Zinsen steigen, werden die Zinsen, die die Zentralbanken auf die Reserven der kommerziellen Kreditgeber zahlen, wahrscheinlich die Zinsen übersteigen, die auf Anleihen verdient werden, die im Rahmen von Krisenbekämpfungsprogrammen gekauft wurden.

Daniel Gros, ein Mitarbeiter der Denkfabrik des Centre for European Policy Studies, schätzt, dass die Zentralbanken der Eurozone, einschließlich der EZB, Verluste in Höhe von etwa 600 Milliarden Euro bei ihren Investitionen in Staatsanleihen erleiden könnten, wenn die Zinssätze auf 3 Prozent steigen und dort bleiben sechs Jahre.

Der Benchmark-Einlagensatz der Bank ist von minus 0,5 Prozent im vergangenen Juli auf 2,5 Prozent gestiegen. Zinssetzer haben angedeutet, dass sie im März 3 Prozent erreichen wird.

„Die Wette der EZB, dass die Zinsen niedrig bleiben, geht jetzt nach hinten los“, sagte Gros. Kritiker dürften die Verluste nutzen, um Klagen gegen das Anleihekaufprogramm der EZB zu stützen, wobei ein Fall noch vor dem Bundesverfassungsgericht anhängig ist.

Die meisten Analysten sind der Meinung, dass diese Defizite keine Rolle spielen sollten, da die Zentralbanken nicht darauf abzielen, Gewinne zu erzielen, und nicht pleite gehen können, wenn sie die Macht haben, Geld zu drucken, und Einnahmen aus der Produktion von Währungen durch einen Prozess namens Seigniorage erzielen.

„Verluste der EZB sollten nahezu keine Auswirkungen auf die Durchführung der Geldpolitik haben, es sei denn, sie werden zu einem politischen Thema“, sagte Frederik Ducrozet, Leiter der makroökonomischen Forschung bei Pictet Wealth Management, und fügte hinzu, dass einige Parlamente eine Rekapitalisierung der Zentralbanken fordern könnten.

Ducrozet schätzte, dass die EZB Verluste in Höhe von 90 Mrd. EUR aufgrund des Missverhältnisses zwischen den höheren Zinsen, die sie an die nationalen Zentralbanken zahlt, und den Zinsen, die sie auf Anleihen im Jahr 2023 und erneut im Jahr 2024 verdient, erleiden würde. Das Ausmaß der Verluste wäre geringer, wenn sie die Zinsen im nächsten Jahr senkt .

Säulendiagramm der Darstellung Die Bilanzsumme der Zentralbanken der Eurozone ist weiter gewachsen

Die EZB muss noch Abschreibungen auf den Wert der Anleihen im Wert von 4,9 Billionen Euro vornehmen, die sie und die nationalen Zentralbanken im Rahmen ihres QE-Programms gekauft haben, obwohl der Wert der Staatsschulden im vergangenen Jahr stark gefallen ist. Die Bank bewertet diese Anleihen nicht zum Marktwert. Stattdessen bewertet sie sie zu Anschaffungskosten, vorbehaltlich eines jährlichen Impairment-Tests.

Das in Frankfurt ansässige Institut hat große Puffer aufgebaut, die es nutzen kann, um zukünftige Verluste aufzufangen, einschließlich seiner Rückstellungen in Höhe von 6,6 Milliarden Euro, Kapital in Höhe von 8,9 Milliarden Euro und Neubewertungskonten in Höhe von 36 Milliarden Euro, die aus nicht realisierten Gewinnen aus Investitionen stammen.

Das letzte Mal, dass die EZB Nullgewinne erzielte und keine Dividenden an die nationalen Zentralbanken, die ihre Anteilseigner sind, ausschüttete, war 2007. Der letzte Jahresverlust war 2004, als sie aufgrund der raschen Aufwertung des Euro von Wechselkursverlusten betroffen war.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar