Die EZB hat „keine Grenzen“ bei der Verteidigung des Euro vor Schuldenturbulenzen, sagt die Exekutive

1655264702 Die EZB hat „keine Grenzen bei der Verteidigung des Euro


Die Europäische Zentralbank hat „keine Grenzen“ in ihrem Engagement zur Verteidigung des Euro, sagte Vorstandsmitglied Isabel Schnabel am Dienstag und betonte ihre Bereitschaft, ein neues Instrument einzuführen, um einem „ungeordneten“ Anstieg der Kreditkosten schwächerer Volkswirtschaften der Eurozone entgegenzuwirken.

Die Kommentare von Schnabel in einer Rede vor Studenten der Universität Panthéon-Sorbonne in Paris sollten den Anlegern versichern, dass die EZB entschlossen ist, zu verhindern, dass ein kürzlicher Ausverkauf der Anleihen bestimmter Länder eine weitere Schuldenkrise in der Region auslöst.

Die Kreditkosten für hoch verschuldete Länder wie Italien und Spanien sind auf ein Achtjahreshoch geschossen, seit die EZB letzte Woche ein Ende ihrer ultralockeren Geldpolitik des letzten Jahrzehnts signalisierte, indem sie Pläne ankündigte, keine weiteren Anleihen mehr zu kaufen und die Zinsen zu erhöhen Preise.

Fehlende Angaben der EZB darüber, wann oder wie sie gegen die Fragmentierung der Finanzmärkte vorgehen würde, haben die Anleger beunruhigt und zu einem Ausverkauf an den Anleihemärkten geführt, der die Schulden der anfälligeren südeuropäischen Länder stärker traf als ihre nördlichen Nachbarn.

„Unser Engagement ist stärker als jedes spezifische Instrument“, sagte Schnabel, der EZB-Exekutivdirektor, der die Marktoperationen überwacht und eine der einflussreichsten Stimmen im Vorstand ist. „Unser Bekenntnis zum Euro ist unser Anti-Fragmentierungs-Tool. Dieses Engagement kennt keine Grenzen. Und unsere Erfolgsbilanz, bei Bedarf einzugreifen, bestätigt dieses Engagement.“

Schnabel deutete an, dass die EZB dem Punkt näher komme, an dem sie in die Anleihemärkte eingreifen werde, und sagte, „einige Kreditnehmer haben seit Anfang des Jahres deutlich größere Veränderungen der Finanzierungsbedingungen erlebt als andere“.

„Solche Änderungen der Finanzierungsbedingungen können eine Beeinträchtigung der Transmission der Geldpolitik darstellen, die einer genauen Überwachung bedarf“, sagte sie.

Sie gab jedoch wenig neue Einzelheiten darüber bekannt, was die EZB als Reaktion erwägt. „Wir werden auf neue Notfälle mit bestehenden und möglicherweise neuen Instrumenten reagieren“, sagte sie. „Diese Instrumente könnten wieder anders aussehen, mit anderen Bedingungen, Dauer und Garantien, um fest in unserem Mandat zu bleiben.“

Frederik Ducrozet, Leiter des makroökonomischen Research bei Pictet Wealth Management, schrieb auf Twitter, Schnabel habe ein „starkes Signal“ gesendet und er gehe davon aus, dass „ein neuer EZB-Backstop kommt“. Aber Oliver Rakau, Ökonom bei Oxford Economics, schrieb auf Twitter, dass ein Mangel an Details in Schnabels Rede bedeutete, dass „die Märkte sich nicht viel darum kümmern werden“.

Analysten schätzen, dass die EZB auch ohne ein neues Programm bereits zusätzliche 200 Mrd. Schnabel bekräftigte, dass solche Reinvestitionen „über Zeiträume, Anlageklassen und Jurisdiktionen hinweg flexibel angepasst werden können“.

Die Kluft zwischen italienischen und deutschen Kreditkosten – der sogenannte Spread – hat sich auf 2,4 Prozentpunkte ausgeweitet, doppelt so hoch wie im letzten Jahr und von rund 2 Prozentpunkten vor der EZB-Sitzung letzte Woche.

Eine weitere „Fragmentierung“ der Kreditkosten der Mitgliedstaaten würde eine Rückkehr zu den Tagen bedeuten, bevor die EZB 2014 mit dem Kauf von Anleihen begann – eine Zeit, als die Gefahr einer Schuldenkrise in schwächeren Volkswirtschaften drohte, ein Auseinanderbrechen des Währungsraums auszulösen.

Die meisten EZB-Ratsmitglieder halten es jedoch für sinnlos, ein neues Instrument zur Bekämpfung dieses Risikos anzukündigen, bis es eintritt, da es von den eigenen Anwälten der EZB wegen Unverhältnismäßigkeit blockiert oder vor dem deutschen Verfassungsgericht angefochten werden könnte.

„Wie wir letztendlich auf Fragmentierungsrisiken reagieren, hängt stark von der Situation ab, in der wir uns befinden“, sagte Schnabel und fügte hinzu: „Diese Verpflichtung kann innerhalb sehr kurzer Zeit in die Praxis umgesetzt werden, wenn wir zu dem Schluss kommen, dass die Übertragung der Politik gefährdet ist. ”

Sie sagte jedoch, die Chancen einer weiteren Schuldenkrise seien dadurch verringert worden, dass die Regierungen die Laufzeit ihrer Anleihen verlängerten, um niedrige Zinsen zu sichern.

Die öffentlichen Finanzen schwächerer Länder seien auch durch Zuschüsse und billige Kredite in Höhe von 800 Mrd Produkt für alle Länder der Eurozone.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar