Die EZB hält den Zinssatz unverändert, senkt aber die Inflationsprognose


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Die Europäische Zentralbank hat die Zinssätze unverändert gelassen, auch wenn sie ihre Inflationsprognosen für 2023 und das nächste Jahr gesenkt hat.

Die Entscheidung der EZB am Donnerstag kam, als die Anleger ihre Wetten verstärkten, dass die großen Zentralbanken einer Senkung der Kreditkosten näher kommen, nachdem Beamte der US-Notenbank signalisiert hatten, dass sie damit rechnen, die Zinsen im nächsten Jahr aggressiver zu senken als ursprünglich geplant.

Nachdem die EZB ihren Leitzins für Einlagen zum zweiten Mal in Folge auf dem höchsten Stand aller Zeiten von 4 Prozent belassen hatte, bekräftigten die politischen Entscheidungsträger ihre Entschlossenheit, die Kreditkosten „so lange wie nötig auf einem ausreichend restriktiven Niveau“ zu halten.

Die Zinssetzer der Eurozone räumten ein, dass die Inflation in den letzten Monaten „weiter nachgelassen“ habe, sagten jedoch, dass sie in naher Zukunft wahrscheinlich anziehen werde. Sie prognostizieren, dass sich das Verbraucherpreiswachstum innerhalb der nächsten zwei Jahre auf ihr Ziel von 2 Prozent verlangsamen wird – und nehmen damit eine wichtige Hürde für die Überlegung, Zinssenkungen in Betracht zu ziehen.

Die EZB sagte, sie erwarte eine durchschnittliche Gesamtinflation von 5,4 Prozent im Jahr 2023, 2,7 Prozent im Jahr 2024, 2,1 Prozent im Jahr 2025 und 1,9 Prozent im Jahr 2026.

„Im Vergleich zu den Expertenprognosen vom September kommt dies einer Abwärtskorrektur für 2023 und insbesondere für 2024 gleich“, hieß es.

Die EZB kündigte außerdem eine Änderung ihres verbleibenden Anleihekaufprogramms an und beugte sich damit den Forderungen restriktiver Mitglieder ihres EZB-Rats, die Käufe früher als geplant zu stoppen.

Die Zentralbank sagte, sie werde die Reinvestitionen fälliger Wertpapiere in dem 1,7 Billionen Euro schweren Portfolio, das sie als Reaktion auf die Coronavirus-Pandemie gekauft hatte, ab der zweiten Hälfte des nächsten Jahres reduzieren, anstatt sie bis Ende 2024 fortzusetzen. Die Reinvestitionen würden gekürzt ab Juli um 7,5 Milliarden Euro pro Monat, bevor es Ende nächsten Jahres vollständig ausläuft.

Der Euro veränderte sich unmittelbar nach der EZB-Entscheidung kaum und notierte an diesem Tag 0,45 Prozent höher gegenüber dem Dollar bei 1,09 US-Dollar.

Carsten Brzeski, Ökonom bei ING, sagte, die EZB habe nur „eine sehr kleine Verschiebung hin zu einer gemäßigten Haltung“ angeboten, indem sie ihre frühere Beobachtung aufgegeben habe, dass die Inflation in der Eurozone voraussichtlich „zu lange zu hoch bleiben“ werde.

Liniendiagramm, das die Zentralbanken kurz vor dem Ende ihres Zinserhöhungszyklus zeigt

Die Renditen deutscher Staatsanleihen – ein Maßstab für die Eurozone – stiegen unmittelbar nach der Sitzung am Donnerstag auf 2,53 Prozent, blieben aber an diesem Tag um 0,12 Prozentpunkte niedriger.

Die Swap-Märkte preisen weiterhin sechs Zinssenkungen der EZB um einen Viertelpunkt im nächsten Jahr ein.

EZB-Präsidentin Christine Lagarde, die Reportern sagte, sie erhole sich von Covid-19, sei aber nicht mehr ansteckend, sagte, der EZB-Rat habe „überhaupt keine Zinssenkungen diskutiert“ und fügte hinzu, dass „zwischen Erhöhung und Senkung ein ganzes Plateau, ein Ganzes“ liegt Strand des Haltens“.

Lagarde wehrte sich gegen die Markterwartungen und sagte, „wir sollten unsere Wachsamkeit auf keinen Fall nachlassen“ gegenüber dem Inflationsdruck.

Die Inflation im 20-Länder-Einheitswährungsblock verlangsamte sich im November auf eine jährliche Rate von 2,4 Prozent, den niedrigsten Stand seit mehr als zwei Jahren, was die Marktwetten befeuerte, dass die EZB bereits im nächsten März mit der Senkung der Kreditkosten beginnen wird.

Ökonomen haben ihre Prognosen für das Wachstum der Eurozone im nächsten Jahr nach einer Reihe schwacher jüngster Daten und Anzeichen dafür, dass die Regierungen ihre Ausgaben reduzieren werden, gesenkt – was den Preisdruck wahrscheinlich abmildern dürfte.

Aufgrund der schwächeren Aussichten für die Union senkte die EZB ihre Wachstumsprognosen für dieses Jahr von 0,7 Prozent auf 0,6 Prozent und für das nächste Jahr von 1 Prozent auf 0,8 Prozent. Sie beließ ihre Wachstumsprognose für 2025 bei 1,5 Prozent und prognostizierte für 2026 ein ähnliches Ergebnis.

„Die Risiken für das Wirtschaftswachstum bleiben nach unten gerichtet“, sagte Lagarde.

Nachdem sich die Anleihenmärkte als Reaktion auf die Ankündigung der Fed am späten Mittwoch erholten, rechneten Händler an den Swap-Märkten damit, dass die Fed und die EZB im nächsten Jahr mindestens sechs Zinssenkungen um jeweils einen Viertelpunkt vornehmen würden und die Bank of England fünf solcher Maßnahmen ergreifen werde.

Frederik Ducrozet, Leiter der makroökonomischen Forschung bei Pictet Wealth Management, sagte: „Wenn die Fed ihre Zinsen früher und schneller senkt, wird es für die EZB sehr schwierig sein, ihre Position beizubehalten.“

Die BoE hatte zuvor ihren Leitzins unverändert bei 5,25 Prozent belassen und gewarnt, dass „Schlüsselindikatoren der britischen Inflation weiterhin erhöht“ seien. Sie ließ die Option offen, die Zinsen weiter anzuheben, und sagte, dass ihre Politik „wahrscheinlich über einen längeren Zeitraum restriktiv sein muss“. Zeit“.

Dies folgte einem Signal der Schweizer Zentralbank, dass sie sich einer möglichen Zinssenkung näherte, indem sie ihre Beharrlichkeit, dass eine weitere Straffung der Geldpolitik „notwendig werden könnte“, fallen ließ. Allerdings widersetzte sich die norwegische Zentralbank dem gemäßigten Trend zu Beginn des Tages, indem sie eine Zinserhöhung um einen Viertelprozentpunkt ankündigte.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar