Die EZB fordert die Anleger dringend auf, Medienlecks zu ignorieren

Die EZB fordert die Anleger dringend auf Medienlecks zu ignorieren


Über einen Zeitraum von 20 Jahren seien innerhalb der Zentralbanken der Eurozone mehr als 360 vertrauliche Informationen an die Presse weitergegeben worden, teilte die Europäische Zentralbank am Freitag mit und forderte die Märkte auf, darauf basierende Berichte zu ignorieren.

Nachdem die EZB-Forschung die Geschichten der Finanznachrichtenagenturen Bloomberg, Reuters und MNI durchforstet hatte, fand sie 368 Geschichten, die auf Leaks von Zentralbank-Insidern zwischen 2002 und 2021 basierten. Allerdings, heißt es in der Untersuchung, bewegen Leaks die Märkte oft stärker als öffentliche Äußerungen von Zinssetzern , sie waren unzuverlässige Indikatoren für zukünftige Entscheidungen und sollten mit Vorsicht behandelt werden.

„Wenn man nach der Entscheidung zurückblickt, haben vorangegangene Leaks die Marktzinsen in der Regel nicht näher an das tatsächliche politische Ergebnis herangeführt“, sagten die Beamten. „Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass Marktteilnehmer in den meisten Fällen gut beraten wären, solche nicht zugeordnete Kommunikation zu ignorieren.“

EZB-Präsidentin Christine Lagarde hat seit ihrem Amtsantritt von Mario Draghi im November 2019 versucht, Lecks zu reduzieren, indem sie andere Zinssetzer dazu drängt, im Vorfeld von Sitzungen oder unmittelbar danach keine abweichenden Meinungen zu politischen Entscheidungen zu äußern.

Die Zahl der Artikel, die auf Leaks von EZB-Insidern basieren, ist seit Lagardes Amtsantritt zurückgegangen und von einem Höchststand von 36 im Jahr 2019 auf 22 im Jahr 2021 gesunken, wie aus Untersuchungen von Beamten der EZB, der österreichischen Zentralbank und der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich hervorgeht .

Die Beamten stellten fest, dass es kürzlich nach politischen Sitzungen des wichtigsten Zinssetzungsrates der EZB zu einer „erheblichen Zunahme“ von Leaks gekommen sei, was die in der offiziellen Ankündigung vermittelte Botschaft oft abgeschwächt habe.

Viele dieser Treffen führten zu kontroversen Entscheidungen. Draghi geriet mit mehreren restriktiveren Mitgliedern des EZB-Rats aneinander, darunter den niederländischen, deutschen und österreichischen Zentralbankchefs, die als Zinssetzer fungieren.

„Leaks treten häufiger auf, wenn die politische Debatte kontroverser ist – wenn es unter den politischen Entscheidungsträgern möglicherweise erhebliche Meinungsverschiedenheiten gibt“, sagten die Beamten.

Die umstrittenste Entscheidung der letzten Jahre war die letzte Senkung der Zinsen und die Wiederaufnahme der Anleihekäufe bei einer der vorherigen Abschlusssitzungen im September 2019. Die Entscheidung löste eine Flut öffentlicher und privater Kritik seitens der Zinssetzer aus, von denen einige empört waren Sie waren von Draghi dazu gezwungen worden, die Entscheidung zu akzeptieren.

Lagarde hat sich einen anderen Führungsstil als Draghi zu eigen gemacht und sich dafür entschieden, die Entscheidungsträger um eine Entscheidung zu scharen und sie dann zu erklären, anstatt von vornherein zu führen und zu erwarten, dass andere folgen.

Obwohl auf Leaks basierende Geschichten häufig die Ansichten von Minderheiten widerspiegeln und „im Allgemeinen“ keine verlässlichen Informationen über bevorstehende politische Entscheidungen liefern, haben sie die Märkte bewegt.

Bei der Betrachtung aller 35-Minuten-Bewegungen auf dem Overnight-Index-Swap-Markt, bei dem Anleger auf Zinsbewegungen wetten, stellten die Forscher fest, dass Lecks dazu führten, dass sich die Preise um 60 bis 95 Prozent stärker als normal bewegten. Sie sagten auch, dass Leaks die Märkte um 15 bis 30 Prozent stärker bewegten als durchschnittliche öffentliche Äußerungen von EZB-Ratsmitgliedern.

Leaks „kehren frühere Markttrends bei kurzfristigen Zinssätzen oft um“, indem sie den Erwartungen der Öffentlichkeit an politische Entscheidungen zuwiderlaufen. Häufig mildern öffentliche Äußerungen von Tarifgebern „die Auswirkungen von Lecks“, indem sie einige ihrer Marktauswirkungen umkehren.

Die Beamten sagten, dass Lecks „keine wesentliche Auswirkung auf politische Entscheidungen haben und in der Regel die politische Flexibilität nicht beeinträchtigen“. Sie fügten hinzu, dass „viele Leaks nur für zusätzlichen Lärm in der Debatte und für Volatilität auf den Märkten sorgen“.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar