Die europäischen Gaspreise steigen, nachdem Moskau Sanktionen gegen EU-Energieunternehmen verhängt hat

Die europaeischen Gaspreise steigen nachdem Moskau Sanktionen gegen EU Energieunternehmen verhaengt


Russlands staatlicher Gasversorger hat angekündigt, die Lieferungen nach Europa durch eine große Pipeline zu kürzen, was die Preise in die Höhe schnellen lässt und die Bereitschaft von Präsident Wladimir Putin verstärkt, Energie als Waffe gegen die EU einzusetzen.

Gazprom sagte, Gasflüsse durch die Jamal-Pipeline seien nicht mehr möglich, nachdem der Kreml am späten Mittwoch Sanktionen gegen europäische Gasunternehmen verhängt hatte. Zu den sanktionierten Unternehmen gehören einige seiner eigenen ehemaligen Einheiten sowie Europol Gaz, der Eigentümer von Yamal. Die Pipeline verläuft von Russland nach Deutschland über Polen.

„Ein Verbot von Transaktionen und Zahlungen an Unternehmen, die unter Sanktionen stehen, wurde umgesetzt“, sagte Gazprom in einer Erklärung. „Für Gazprom bedeutet dies ein Verbot der Nutzung einer Gaspipeline von Europol Gaz zum Transport von russischem Gas durch Polen.“

Der Schritt streicht den Fluss russischen Gases nach Europa aus einer zweiten Pipeline in ebenso vielen Tagen und unterstreicht Moskaus Appetit, Warnungen zum Stopp der Gaslieferungen nach Europa durchzusetzen.

„Insgesamt spitzt sich die Lage zu“, sagte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. „Es wird wieder einmal deutlich, dass Russland Energie als Waffe einsetzt.“

Die Vergeltungsaktion hat die Gaspreise in die Höhe getrieben. Terminkontrakte, die an TTF, die europäische Großhandelspreis-Benchmark für Gas, gebunden sind, stiegen am Donnerstag um etwa 13 Prozent auf etwa 106 Euro pro Megawattstunde, mehr als das Vierfache des Niveaus vor einem Jahr.

Die Preise sind diese Woche von einem Tiefststand von etwa 90 € pro Megawattstunde gestiegen, da die russische Gasversorgung des Kontinents neuen Bedrohungen ausgesetzt war.

Auch die Strompreise stiegen. Die Preise für deutschen Strom erreichen laut Refinitiv im nächsten Jahr mit über 230 Euro pro Megawattstunde den bisherigen Jahreshöchststand.

Am Mittwoch stoppte der ukrainische Pipeline-Betreiber den Gasfluss von einer der beiden großen Pipelines, die russisches Gas durch das Land nach Europa bringen, unter Berufung auf die Einmischung der russischen Besatzungstruppen.

Während in den letzten Wochen nur sehr wenig Gas durch die Jamal-Europe-Pipeline floss, ist die Pipeline bei steigender Gasnachfrage zuverlässig.

Tom Marzec-Manser, Leiter der Gasanalytik bei ICIS, einem Rohstoffdatenunternehmen, sagte, Sanktionen gegen Europol Gaz könnten für die deutsche Energiesicherheit im nächsten Winter problematisch sein, wenn die Nachfrage nach Gas ansteigt.

Die Sanktionen aus Moskau, die angeblich als Reaktion auf eine Reihe westlicher Sanktionen verhängt wurden, verbieten russischen Unternehmen auch den Verkauf von Gas oder Geschäfte mit Gazprom Germania, einer Gruppe von Gashandels- und Speicherunternehmen, die letzten Monat von der deutschen Regierung übernommen wurden .

Zu den Vermögenswerten von Gazprom Germania gehören Rehden, Deutschlands größter Gasspeicher, der etwa ein Fünftel der Gesamtkapazität des Landes ausmacht, sowie die großen deutschen Gasverteiler Wingas, WIEH und WIEE, die Lieferungen von Gazprom beziehen.

Deutschland räumte ein, dass das Vorgehen Russlands bereits Wirkung zeigt. Habeck sagte, das Angebot sei um 10 Millionen Kubikmeter pro Tag oder 3 Prozent des von Russland gelieferten Gases auf Jahresbasis gesunken. Aber er bestand darauf, dass es „überschaubar“ sei.

„Die Mengen können aus anderen Quellen am Markt beschafft werden, und das ist die Aufgabe, vor der wir stehen, diese Mengen zu kaufen“, sagte er. „Die Bundesregierung wird alles tun, um Gazprom Germania zu stabilisieren.“

Er sagte, die Situation rechtfertige es nicht, einen Alarm für die Gasversorgung auszulösen, und fügte hinzu, Deutschland habe sich „auf diese Situation sowie alle anderen möglichen Szenarien vorbereitet“.

Moskaus Sanktionen könnten die europäische Gasversorgung um 13 Milliarden Kubikmeter beeinträchtigen, so die Modellierung des Oxford Institute for Energy Studies. Russland hat die EU im vergangenen Jahr mit 155 Mrd. Kubikmeter Gas oder etwa 40 Prozent ihres Bedarfs beliefert.

Michael Müller, Vorstandsvorsitzender von RWE, einem der größten deutschen Gasabnehmer, sagte, man prüfe die Auswirkungen der Sanktionen, gehe aber davon aus, dass die Russen „die Gasspeicher von Gazprom Germania nicht unbedingt füllen würden“. Diese Einrichtungen waren vor Kriegsbeginn erschöpft, nachdem Russland die Vorräte über den Winter zurückgehalten hatte.

Die Europäische Kommission erklärte, sie „untersuche die russische Entscheidung über Sanktionen gegen bestimmte Unternehmen in der EU und die Auswirkungen auf die Gasversorgungssicherheit der EU“.

Der Schritt unterstreiche die Notwendigkeit, die Abhängigkeit von russischer Energie zu verringern. Es wird am 18. Mai einen Vorschlag zur Förderung alternativer Versorgung, erneuerbarer Energien und Wasserstoff vorstellen.

Gashändler konzentrieren sich seit Wochen auf einen von Russland geforderten neuen Rubel-Zahlungsmechanismus, der dazu geführt hat, dass Polen und Bulgarien von russischem Gas abgeschnitten wurden und später im Mai erneut aufflammen könnten, wenn Zahlungen von mehr europäischen Käufern fällig werden.

Zusätzliche Berichterstattung von Andy Bounds in Brüssel



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar