Die europäische Industrie schwenkt in die USA um, da die Biden-Subvention ein „gefährliches Signal“ sendet

1668940985 Die europaeische Industrie schwenkt in die USA um da die


Northvolt, Europas große Hoffnung in den globalen Batteriekriegen, begann seine Existenz als Start-up mit Fokus auf den Kontinent. Nun will der schwedische Konzern mit Unterstützung von Volkswagen, BMW und Goldman Sachs die Produktion in den USA ausweiten.

Grund für den Pivot ist der Inflation Reduction Act (IRA). Laut Northvolt würde das US-Vorzeigegesetz über grüne Technologie, das im August unterzeichnet wurde, eine Fabrik in Amerika mit etwa 600 bis 800 Millionen US-Dollar subventionieren. Dem stehen 155 Mio. Euro an Anreizen aus Deutschland gegenüber.

Die IRA „verlagert viel Schwung von Europa in die USA“, sagte der Vorstandsvorsitzende von Northvolt, Peter Carlsson, gegenüber der Financial Times und fügte hinzu, dass dies nicht nur europäische Unternehmen betreffe. „Es gibt neue asiatische Akteure, die ihre strategischen Pläne und Investitionen nach Nordamerika verlagern“, sagte er.

Die Kombination aus dem 369-Milliarden-Dollar-Paket der Biden-Administration und den hohen Energiekosten in Europa, wo die Gaspreise selbst nach dem jüngsten Rückgang fünfmal so teuer sind wie in Nordamerika, lässt in den EU-Hauptstädten die Alarmglocken läuten.

„Ich denke, wir brauchen in diesem Punkt ein europäisches Aufwachen“, sagte der französische Präsident Emmanuel Macron letzte Woche in einer Rede vor Führungskräften einheimischer Industrieunternehmen wie dem Glashersteller Saint-Gobain und dem Zementhersteller Lafarge.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck bezeichnete die US-Unterstützung als „übertrieben“ und „sauge Investitionen aus Europa auf“.

Präsident Joe Biden spricht während einer Veranstaltung zur Feier der Verabschiedung des Inflation Reduction Act © Getty Images

Die EU hat Washington beschuldigt, gegen die Regeln der Welthandelsorganisation verstoßen zu haben eine Task Force gründen mit der Biden-Administration, um ihre Differenzen beizulegen. Sie hat Änderungen an neun Bestimmungen in der Gesetzgebung gefordert, die Subventionsprogramme in Höhe von insgesamt 231 Mrd.

Brüssel schätzt, dass die EU in den kommenden zehn Jahren die jährlichen Investitionen um 520 Mrd.

Während die IRA Hersteller in Bereichen betrifft, die von fortschrittlichen Maschinen bis hin zur Schwerindustrie reichen, sind EU-Führungskräfte besonders besorgt über die Auswirkungen auf den Automobilsektor. Nur Elektroautos, die im Wesentlichen mit Teilen aus Nordamerika hergestellt und dort montiert werden, haben Anspruch auf einen Steuernachlass von 7.500 US-Dollar für Verbraucher.

Europa beheimatet mehr als ein Viertel der weltweiten EV-Produktion und 20 Prozent der Lieferkette, so die Internationale Energieagentur. Die USA haben nur 10 Prozent der EV-Produktion und 7 Prozent der Batterieproduktionskapazität.

Luisa Santos, stellvertretende Generaldirektorin von BusinessEurope, einer paneuropäischen Lobbygruppe, sagte, die US-Gesetzgebung habe ein „gefährliches Signal“ gesendet, das andere Gerichtsbarkeiten dazu ermutigen könnte, protektionistische Maßnahmen zu ergreifen.

Doch weit davon entfernt, die Pause auf EU-Fahrzeuge auszudehnen, sagte Katherine Tai, die ranghöchste Handelsbeamte der Biden-Regierung, der FT, dass die EU mehr Subventionen einführen sollte.

Katherine Tai, die ranghöchste Handelsvertreterin der Biden-Regierung
Katherine Tai, die ranghöchste Handelsvertreterin der Biden-Administration, drückte „sehr zuversichtlich“ aus, eine Lösung zu finden © Bill O’Leary/POOL/AFP/Getty Images

Während sie „jedes Vertrauen“ zum Ausdruck brachte, eine Lösung zu finden, bleibt unklar, welche Zugeständnisse die USA machen könnten, ohne den Kongress einzubeziehen, der das Gesetz wahrscheinlich nicht wieder aufrollen wird.

Carlos Tavares, Chef des französisch-italienischen Autoherstellers Stellantis, der auch große US-Marken wie Chrysler beheimatet, gehört zu den Führungskräften, die Europa öffentlich aufgefordert haben, Gegenmaßnahmen in Betracht zu ziehen oder seine Regeln zu ändern. Staatliche Kaufzuschüsse für Elektroautos in Frankreich beispielsweise gelten für alle Fahrzeuge, unabhängig von Herkunft und Hersteller.

Eine schnelle Lösung für elektrische Fahrzeuge ist möglich. Letzte Woche brachten drei Mitglieder des Kongresses einen Gesetzentwurf ein, der die Forderung der IRA nach nordamerikanischen Lieferketten um drei Jahre verzögern würde, da viele US-Automobilhersteller Schwierigkeiten haben werden, die notwendigen Änderungen vorher vorzunehmen.

EU-Beamte zögern, die US-Subventionen aufzustocken oder, so ein Beamter, „Dinge zu tun, die mit der WTO und den Regeln für staatliche Beihilfen unvereinbar sind“.

„Wir haben unsere Regeln so gestaltet, dass sie offen sind und europäischen Unternehmen keine Präferenzen geben: Jetzt sind wir Opfer unseres eigenen Purismus“, sagten sie.

Bundesfinanzminister Christian Lindner sagte der FT: „Wir werden nicht verhindern, dass europäische Unternehmen ihre Investitionen aufgeben und in die USA abwandern. . . indem wir in einen Subventionswettbewerb eintreten, sondern indem wir wirklich hervorragende Bedingungen für Investitionen in Europa schaffen.“

Im Gegensatz dazu hat Frankreich darauf gedrängt, dass die EU einen eigenen „Buy European Act“ verabschiedet, um das Spielfeld zu seinen Gunsten zu verändern.

„Europa kann nicht der einzige Ort auf der Welt sein, an dem es kein Buy European Act gibt, und der einzige Ort auf der Welt, an dem es noch ein staatliches Beihilfesystem gibt, das Regeln festlegt, als gäbe es keine externe Konkurrenz“, sagte Macron letzte Woche .

Der European Round Table for Industry, eine Unternehmenslobbygruppe, argumentierte, dass Washingtons auf Karotten basierender Ansatz den USA helfen könnte, Europa bei der Einführung umweltfreundlicher Technologien zu überholen. Es hieß, dass die regulatorische Unsicherheit in der EU grüne Technologien behindert, und forderte eine „konzertierte Anstrengung“, um die Genehmigung von Investitionen in erneuerbare Energien zu beschleunigen.

Das spanische Unternehmen Iberdrola, eines der größten Energieunternehmen der Welt, steigert die US-Investitionen von 2023 bis 2025 auf fast die Hälfte seiner weltweiten Gesamtsumme, verglichen mit 23 Prozent in der EU. Ignacio Galán, Vorstandsvorsitzender, sagte der FT, dass die USA jetzt ein „sehr viel“ attraktiverer Ort für Investitionen seien.

Für regenerativ erzeugten Wasserstoff beispielsweise stellten die USA etwa 100 Milliarden Dollar an Unterstützung im Rahmen der IRA bereit, während die EU nur 5 Milliarden Dollar biete, sagte er.

Hinzu kommen die höheren Energiekosten in der EU. Das französische Unternehmen Safran, ein führender Lieferant von Flugzeugtriebwerken und anderen Teilen, gehört zu den Unternehmen, die ihre Investitionspläne überdenken.

Das französische Unternehmen Safran überdenkt seine Investitionspläne
Die französische Safran überdenkt ihre Investitionspläne © Remy Gabalda/AFP/Getty Images

Es hatte eine zweite Fabrik in der Nähe von Lyon geplant, die sich auf leichte Carbonbremsen konzentrierte und als Forschungszentrum für diese Technologie dienen sollte. Aber jetzt verlagert es einen größeren Teil seiner Fahrwerksproduktion nach Asien und in die USA, da es jede Entscheidung über das neue französische Werk um mindestens weitere 18 Monate aufschiebt.

„Meine Pflicht ist es, sicherzustellen, dass jede Investition wirtschaftlich rentabel ist“, sagte der Vorstandsvorsitzende Olivier Andriès kürzlich. Trotz der Bemühungen, sich gegen Preissteigerungen abzusichern, würden sich die französischen Stromkosten von Safran zwischen 2019 und 2023 fast verfünffachen, sagte Andriès, während sie in den USA und Malaysia, wo der Konzern auch Carbonbremsen herstellt, stabil geblieben seien.

„Es geht nicht nur darum, den Winter zu überstehen. Es geht um ein viel tieferes Problem, es geht um die Wettbewerbsfähigkeit Frankreichs und Europas“, sagte er.

Berichterstattung von Sam Fleming und Andy Bounds in Brüssel, Richard Milne in Stockholm, Sarah White in Paris, Guy Chazan in Berlin und Barney Jopson in Madrid



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar