Die EU verliert die Kontrolle über die Ereignisse an ihrer konfliktreichen Peripherie

Die EU verliert die Kontrolle ueber die Ereignisse an ihrer


Der Autor ist ein FT Contributing Editor und Vorsitzender des Center for Liberal Strategies, Sofia, und Fellow am IWM Wien

Der englische Historiker John Robert Seeley bemerkte berühmt, dass Großbritannien „die halbe Welt in einem Anfall von Geisteslosigkeit erobert und bevölkert“ habe. Im Gegensatz dazu verliert die EU heute unwissentlich ihre Vormachtstellung in Europa nach dem Kalten Krieg in einem Anfall übermäßiger Konzentration. Brüssel war so sehr mit der Aufgabe beschäftigt, die EU-Integration voranzutreiben, dass es daran gescheitert ist, den Zerfall an seiner Peripherie zu bewältigen.

Wir werden mit dem oft wiederholten Bromid bombardiert, dass wir am 24. Februar in einer anderen Welt aufgewacht sind. Die Wahrheit ist, dass diese „andere Welt“ uns schon lange begleitet. Das Problem ist, dass wir es ungern sehen wollten.

Jetzt zwingt uns Russlands Aggression in der Ukraine dazu, einige unserer Annahmen über die Zukunft Europas in Frage zu stellen. Klar ist jedoch, dass dies nur durch ein Umdenken in der Vergangenheit gelingen kann. Der beste Weg, um zu verstehen, wie die internationale Politik neu gestaltet wird, besteht darin, sich mit dem Schock der Invasion voll und ganz auf einige der wichtigsten Entwicklungen der letzten 30 Jahre zu konzentrieren. Leider ist uns die letztendliche Bedeutung vieler dieser Ereignisse entgangen.

Hier ein Gedankenexperiment. Stellen Sie sich zwei Beobachter vor, die nach dem Kalten Krieg gebeten wurden, vorherzusagen, wie sich die neue europäische Ordnung entwickeln würde. Einer war in Mitteleuropa stationiert – sagen wir Prag – und man sagte ihm, dass die Ereignisse dort die Zukunft des Kontinents bestimmen würden. Dafür stehen für ihn die EU-Erweiterung und die Transformation postkommunistischer Gesellschaften nach westeuropäischem Vorbild.

Der andere Beobachter ist auf dem Balkan. Ihre Vision ist geprägt von den Kriegen im ehemaligen Jugoslawien und den Verwerfungen des Wiederaufbaus nach dem Krieg. In ihren Augen führte der Zusammenbruch kommunistischer Regime zum Aufstieg eines wilden ethnischen Nationalismus. Die Demokratisierung ging mit gewalttätigen Konflikten und ethnischen Säuberungen einher.

Dieser Beobachter würde Clifford Geertz, dem verstorbenen US-Anthropologen, zustimmen, der 1995 voraussagte, dass die neugeborene internationale Ordnung nicht durch die umfassende Übernahme westlicher Modelle definiert werden würde, sondern durch eine Besessenheit von Identität und Differenz. Nicht die Frage „Wann tritt Serbien oder Albanien der EU bei?“, sondern „Was ist ein Land, wenn es keine Nation ist?“ würde die politische Agenda bestimmen. und „Was ist eine Kultur, wenn sie kein Konsens ist?“

Täusche ich mich zu glauben, dass unser Beobachter vom Balkan uns helfen wird, das heutige Europa besser zu verstehen als das in Prag? Erklärt sich unser momentaner Zustand gelähmter Überraschung nicht aus unserem Unwillen zu akzeptieren, dass das, was wir auf dem Balkan gesehen haben, kein Gespenst der Vergangenheit war?

Einfach ausgedrückt: Die EU kann die durch Russlands Angriff auf die Ukraine ausgelöste Krise nicht effektiv bewältigen, wenn sie ihre „Balkan-Erfahrung“ nicht überdenkt. Wladimir Putins Russland ist nicht Slobodan Miloševićs Serbien, und die Ukraine ist nicht Bosnien. Aber es ist das Scheitern der EU, den Balkan zu transformieren und zu integrieren, und nicht Brüssels zumindest teilweiser Erfolg bei der Integration Mitteleuropas, der der Ausgangspunkt jeder tragfähigen Strategie sein muss.

Drei Balkan-Lektionen sind meiner Meinung nach von entscheidender Bedeutung.

Erstens kann die europäische Integration Staaten transformieren, aber sie kann keine Staaten machen. Im Kern ist das EU-Projekt ein Versuch, den Nationalstaat des 19. Jahrhunderts zu überwinden. Aber die Herausforderung an Europas Peripherie bestand darin, funktionierende Nationalstaaten aufzubauen. Der Versuch, Nation-Building durch EU-Mitgliedstaaten-Building zu ersetzen, ist nach hinten losgegangen.

Es ist bezeichnend, dass sich die EU, die in den 1990er Jahren auf Minderheitenrechte ausgerichtete Balkanverfassungen konstruierte, als weniger effektiv herausstellte als mehrheitszentrierte Verfassungen, die in den baltischen Staaten angenommen wurden. Die jüngste Krise auf der Grenze Serbien-Kosovo ist ein Signal dafür, dass „eingefrorene Lösungen“, die die EU auf dem Balkan hinterlassen hat, leicht zu neuen Konfliktherden werden können.

Die zweite Lehre ist, dass die Auflösung der ehemals kommunistischen Bundesländer lange und chaotische Konflikte hervorgebracht hat. Eine große Gefahr für die Staaten, die aus diesen Konflikten hervorgegangen sind, ist die Entvölkerung. Je länger der Ukrainekrieg andauert, desto unwahrscheinlicher wird die Rückkehr vieler Flüchtlinge. Bosnien hat infolge des Krieges und der Nachkriegsrezession 40 Prozent seiner Bevölkerung verloren.

Die dritte Lektion ist, dass die Europäer in dem Moment, in dem der Krieg endet, das Interesse an der Peripherie verlieren werden. Wiederaufbau bringt keine Helden hervor oder löst starke Emotionen aus. Fünf der 27 EU-Staaten erkennen die Unabhängigkeit des Kosovo noch immer nicht an.

Der Trick, den die Revolutionen von 1989-91 in Europa spielten, bestand darin, dass wir zuversichtlich wurden, dass wir wussten, was die Zukunft für uns bereithielt, weil etwas Wunderbares und Unerwartetes passierte – das Ende des Kalten Krieges und der Zusammenbruch der Sowjetunion.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar