Die EU unternimmt einen letzten Versuch, das Abkommen mit dem Iran zu retten

1651912098 Die EU unternimmt einen letzten Versuch das Abkommen mit dem


Die EU unternimmt einen letzten verzweifelten Versuch, das Atomabkommen mit dem Iran zu retten und eine Sackgasse zu durchbrechen, die durch Teherans Forderung ausgelöst wurde, Washington solle seine Terrorisierung der Revolutionsgarden, der mächtigen staatlichen Sicherheitskräfte, aufheben.

Der Chef der EU-Außenpolitik, Josep Borrell, sagte der Financial Times, er suche einen „mittleren Weg“, um die Sackgasse zu beenden, die droht, mehr als ein Jahr europäischer diplomatischer Bemühungen zunichte zu machen, ein Abkommen zu besiegeln, das dazu führen würde, dass die USA dem Abkommen von 2015 wieder beitreten Aufhebung der Sanktionen gegen den Iran. Im Gegenzug würde die Islamische Republik ihre nukleare Aktivität drastisch reduzieren.

Er sagte, er wolle, dass der EU-Unterhändler Enrique Mora Teheran besuche, um das Thema zu erörtern, fügte aber hinzu, dass der Iran „sehr zurückhaltend“ sei. Er bezeichnete den diplomatischen Vorstoß als „die letzte Kugel“.

Borrell erwägt ein Szenario, bei dem die Bezeichnung der Wachen aufgehoben, aber in anderen Teilen der Organisation beibehalten wird, die mehrere Arme im Sicherheitsapparat und ein weitläufiges Geschäftsimperium hat.

Analysten haben vorgeschlagen, dass eine Kompromissoption für die USA darin besteht, die Terrorisierung der Wachen aufzuheben und sie bei der Quds-Truppe zu belassen, der Einheit, die für die Auslandsoperationen der Wachen verantwortlich ist und die militante Gruppen im gesamten Nahen Osten bewaffnet und unterstützt. Die Quds-Truppe wird seit 2007 ausgewiesen, während der frühere US-Präsident Donald Trump die Wachen 2019, ein Jahr nachdem er das Atomabkommen aufgegeben hatte, als terroristische Organisation bezeichnete.

Iraner entzündeten im Mai 2018 US-Flaggen in Teheran, nachdem Donald Trump beschlossen hatte, sich aus dem Atomabkommen zurückzuziehen © Atta Kenare/AFP/Getty Images

Trump verhängte Hunderte von Sanktionen gegen den Iran, als er eine Kampagne des „maximalen Drucks“ gegen die Republik verfolgte. Teheran reagierte, indem es seine nuklearen Aktivitäten verstärkte und reichert nun Uran auf dem höchsten Niveau aller Zeiten an, fast waffenfähig.

US-Präsident Joe Biden versprach, sich dem Abkommen wieder anzuschließen, falls der Iran es wieder einhalten sollte, und die EU verbrachte Monate damit, indirekte Gespräche zwischen Washington und Teheran in Wien zu vermitteln.

Westliche Beamte bestehen darauf, dass ein Abkommen unterzeichnet werden kann. Doch seit März gab es in Wien keine Verhandlungen mehr. Teheran sagt wiederholt, es sei unterschriftsbereit, wenn Washington seinen Forderungen nachkommt.

Analysten sagten, die Biden-Regierung zögere, die Ernennung der Wachen aufzuheben, da sie sowohl im Inland als auch von US-Verbündeten im Nahen Osten mit einer Gegenreaktion konfrontiert werden würde.

„Ab einem bestimmten Moment muss ich als Koordinator sagen [of the Vienna talks] Ich lege diesen Vorschlag formell auf den Tisch. . . der einzig mögliche Gleichgewichtspunkt wäre dieser“, sagte Borrell. „Wir können nicht ewig so weitermachen, weil der Iran in der Zwischenzeit sein Nuklearprogramm weiter entwickelt.“

Er fügte hinzu: „Die Akte liegt auf dem Tisch von Präsident Biden selbst, meine Gespräche mit [Antony] Blinken hat das Limit erreicht“.

Ein hochrangiger Beamter der US-Regierung sagte, Washington sei mit dem Iran nicht einer Meinung, dass die Einstufung als Terrorismus mit den Atomgesprächen verknüpft werden sollte.

„Wenn es den Iranern wichtig ist, dass wir es aufheben, brauchen wir im Gegenzug etwas, das unsere nichtnuklearen Bedenken anspricht“, sagte der Beamte. „Wenn der Iran darauf besteht, dass die Ausweisung aufgehoben werden muss, und alle von uns vorgebrachten Ideen ablehnt, werden die Gespräche scheitern.“

Als Zeichen der Auswirkungen der russischen Invasion in der Ukraine auf die Gespräche sagte Borrell jedoch, die Unterhändler würden dem Iran kein Ultimatum stellen. Analysten sagen, dass sie vorsichtig sind, eine separate Krise mit dem Iran auszulösen, und sehr daran interessiert sind, eine Einigung zu erzielen, die es Teheran ermöglicht, seine Ölexporte zu steigern, um steigende Energiepreise einzudämmen und russisches Rohöl zu ersetzen.

Borrell sagte, die USA und der Iran wollten ein Abkommen. „Wir Europäer werden von diesem Deal sehr profitieren, die Situation hat sich jetzt geändert. Für uns war es etwas. . . ‚Nun, wir brauchen es nicht‘, jetzt wäre es für uns sehr interessant, einen anderen zu haben [crude] Lieferant“, fügte er hinzu. „Und die Amerikaner brauchen einen diplomatischen Erfolg.“

Ali Vaez, ein Iran-Experte der Crisis Group, einer Denkfabrik, sagte, die Biden-Regierung habe zuvor angeboten, die Wachen in Gesprächen mit der Regierung des ehemaligen Präsidenten Hassan Rouhani von der Liste zu streichen, als Gegenleistung für die Verpflichtung, Folgeverhandlungen über ein längeres, stärkeres Abkommen zu führen und Gespräche über regionale Themen. Später unterbreitete sie Präsident Ebrahim Raisi, dem Hardliner, der letztes Jahr die Wahlen gewann, dasselbe Angebot, als Gegenleistung für die Zusage, Amerikaner nicht ins Visier zu nehmen. In beiden Fällen lehnte Teheran ab.

„Nachdem die Biden-Regierung ihre Optionen ausgeschöpft hat, hofft sie nun, dass die Iraner nachgeben und den Deal ohne Delisting wiederherstellen würden, während die Iraner gehofft haben, dass Biden zuerst blinzeln würde“, sagte Vaez. Das Risiko, sagte er, bestehe jetzt darin, dass die Bemühungen, den Deal wiederzubeleben, in eine längere Phase der Schwebe geraten könnten. „Es gibt keine kostenlose Option für die Verwaltung“, sagte er.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar