Erhalten Sie kostenlose Aktualisierungen des gemeinsamen EU-Haushalts
Wir senden Ihnen eine myFT Daily Digest E-Mail mit den neuesten Informationen Gemeinsamer EU-Haushalt Neuigkeiten jeden Morgen.
Der EU-Beitritt der Ukraine würde Kiew nach internen Schätzungen des gemeinsamen Haushalts der Union über einen Zeitraum von sieben Jahren Anspruch auf rund 186 Milliarden Euro machen, wodurch „viele“ bestehende Mitgliedstaaten erstmals zu Nettozahlern würden.
Die Modellrechnung, die erste, die in Brüssel zum möglichen Beitritt von neun neuen Mitgliedstaaten vorgelegt wurde, unterstreicht die tiefgreifenden politischen und finanziellen Auswirkungen einer Ausweitung der Union auf den gesamten Kontinent. Seit der groß angelegten Invasion Russlands im vergangenen Jahr hat es für die EU-Staats- und Regierungschefs oberste Priorität, den Weg für die Mitgliedschaft der Ukraine freizumachen.
EU-Beamte schätzten diesen Sommer die möglichen finanziellen Auswirkungen in einer Studie der Financial Times ein, in der bestehende Regeln für den Haushalt der Union 2021-27 zugrunde gelegt wurden. Diese wurden auf eine erweiterte Union angewendet, zu der die Ukraine, Moldawien, Georgien und sechs Westbalkanstaaten gehörten.
Nach Schätzungen des Papiers würde sich die finanzielle Summe der Aufnahme aller neun Mitglieder in den bestehenden Haushalt, den sogenannten mehrjährigen Finanzrahmen, auf 256,8 Milliarden Euro belaufen. Die Folgewirkungen für die bestehenden Mitgliedstaaten würden eine Kürzung der Agrarsubventionen um etwa ein Fünftel umfassen.
Obwohl die vollständige Erweiterung ein Jahrzehnt oder länger dauern könnte und umfangreiche Reformen der bestehenden Haushaltsvereinbarungen erfordern würde, würde das geschätzte Ausmaß der erforderlichen Änderungen das finanzielle Gleichgewicht innerhalb der Union entscheidend verändern.
„Alle Mitgliedsstaaten werden mehr in den EU-Haushalt einzahlen müssen und weniger davon erhalten; „Viele Mitgliedstaaten, die derzeit Nettoempfänger sind, werden zu Nettozahlern“, heißt es in dem Papier des EU-Ratssekretariats.
Mit neun neuen Mitgliedsstaaten würde der aktuelle Haushalt um 21 Prozent auf 1,47 Billionen Euro steigen, schätzt die Zeitung. Das entspricht etwa 1,4 Prozent des Bruttonationaleinkommens der 36 Länder.
Der Beitritt von neun Staaten würde eine Reihe „weitreichender“ Anpassungen erzwingen, die eine deutliche Erhöhung der Nettohaushaltsbeiträge reicherer Staaten wie Deutschland, Frankreich und den Niederlanden umfassen könnten. Nötig wären „Übergangsfristen und Schutzmaßnahmen“, heißt es in dem Papier.
Wenn man die aktuellen Regeln auf eine erweiterte Union anwendet, hätte die Ukraine über einen Zeitraum von sieben Jahren Anspruch auf 96,5 Milliarden Euro aus der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU. Der Studie zufolge würde diese finanzielle Verlagerung zu Kürzungen der Agrarsubventionen für die bestehenden Mitgliedstaaten um etwa 20 Prozent führen.
Die Ukraine hätte außerdem Anspruch auf Zahlungen in Höhe von 61 Milliarden Euro aus dem EU-Kohäsionsfonds, der auf die Verbesserung der Infrastruktur in ärmeren Mitgliedsstaaten abzielt. Mit neun zusätzlichen Mitgliedsstaaten wären Tschechien, Estland, Litauen, Slowenien, Zypern und Malta nicht mehr für die Kohäsionsförderung in Frage, schätzt die Studie.
Die Berechnungen des Generalsekretariats des Rates, dem Gremium, das die Regierungen der 27 Mitgliedstaaten der Union vertritt, erfolgen zu einem Zeitpunkt, an dem die EU abwägt, ob sie der Aufnahme formeller Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine bis Ende dieses Jahres zustimmen soll, wie Kiew es gefordert hat.
Ein Sprecher des EU-Rates sagte: „Wir kommentieren die Leaks nicht.“
Die Staats- und Regierungschefs der EU werden sich am Freitag in Spanien zu ersten ausführlichen Diskussionen als Gruppe über die Erweiterung und die Art und Weise treffen, wie sie die Union verändern würde.
Die Studie verwendet eine einfache Extrapolation der bestehenden Haushaltsregeln der EU, die im Falle einer Erweiterung mit ziemlicher Sicherheit angepasst würden. Es wurde nicht in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission, der Exekutive des Blocks, entwickelt oder von dieser gebilligt. Es berücksichtigt nicht die mögliche Mitgliedschaft der Türkei.
„Während bei einigen Politikbereichen die Chancen die Kosten/Risiken überwiegen können und die Erweiterung den derzeitigen Mitgliedstaaten Vorteile bringen wird, wird die Erweiterung auch weitreichende Auswirkungen auf den EU-Haushalt haben“, heißt es in dem Papier.
Es fügt hinzu: „[these] sehr große Herausforderungen für die EU. . . Auch diese Frage muss gründlich angegangen werden, damit diese neue Erweiterung von unseren Bürgern zumindest akzeptiert, wenn nicht sogar unterstützt wird.“
Das Papier skizziert Chancen für die EU, die sich aus der Erweiterung ergeben, darunter die Stärkung des geopolitischen Einflusses der EU, die Vergrößerung des Binnenmarkts der Union um 66 Millionen Menschen auf 517 Millionen und die Behebung des Arbeitskräftemangels.
Es macht jedoch deutlich, dass die Auswirkungen der Ukraine auf das Agrarsubventionssystem der EU am größten wären. Mit 41,1 Mio. Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche wäre die Ukraine der größte Empfänger des Blocks und verdrängte Frankreich auf den zweiten Platz. Das würde bedeuten, dass die Zahlungen für bestehende Empfänger um 20,3 Prozent pro Hektar förderfähiger Ackerfläche sinken würden.
Abgesehen von der Ukraine würde die Einbeziehung der anderen acht Länder insgesamt 29,9 Milliarden Euro an GAP-Zahlungen kosten.
„Diese Zahlen werden für niemanden funktionieren“, sagte Mujtaba Rahman, Geschäftsführer für Europa bei der Eurasia Group. „Sie machen deutlich, dass eine grundlegende Reform des EU-Haushalts und seiner wichtigsten Politikbereiche erforderlich sein wird, wenn die Ukraine jemals beitreten soll, oder dass die gesamte Ukraine-Frage innovativ und außerhalb der bestehenden EU-Haushaltsstrukturen behandelt werden muss.“