Die EU ist der größte Geber in den palästinensischen Gebieten. Am Montag kündigte der ungarische EU-Kommissar Olivér Várhelyi an, dass die EU Hilfsgelder einfrieren werde. Das führte sofort zu einem diplomatischen Streit. Spanien, Irland und andere Länder lehnten eine solche Maßnahme entschieden ab. Am Montagabend wurde Várhelyi von der Kommission entlassen. Die Verwendung der Hilfsgelder wird untersucht, um zu verhindern, dass sie bei der Hamas landen.
Bis 2016 haben EU-Institutionen wie die Europäische Kommission und die Europäische Investitionsbank etwa so viel Geld an die palästinensischen Gebiete gespendet wie die einzelnen Mitgliedsstaaten zusammen. Mittlerweile erfolgt die Unterstützung mehr bilateral, also von einem Land, statt gemeinsam durch die Mitgliedsstaaten.
Seit 2007 hat die Europäische Kommission fast sechs Milliarden gespendet, durchschnittlich rund 375 Millionen Euro pro Jahr. Deutschland ist der Mitgliedstaat, der die palästinensischen Gebiete mit 1,8 Milliarden Euro am meisten unterstützt hat. Auch die Niederlande gehören mit durchschnittlich 25 Millionen pro Jahr, also insgesamt 400 Millionen Euro, zu den größten Gebern.
Der Bedarf ist groß, insbesondere unter den zwei Millionen Einwohnern des Gazastreifens. Mehr als 60 Prozent der Bevölkerung leben dort in Ernährungsunsicherheit, berichtet das Welternährungsprogramm. Die EU und ihre Mitgliedstaaten haben seit 2007 fast eine halbe Milliarde Euro an Nahrungsmittelsoforthilfe gespendet, mehr als 30 Millionen pro Jahr. Die meisten Hilfsgelder fließen in materielle Nothilfe wie Zelte, Medikamente und Gesundheitsversorgung.