Die Erpressung des russischen Gases, Gründe und Verantwortlichkeiten

Die Erpressung des russischen Gases Gruende und Verantwortlichkeiten


Nach Jahrzehnten völliger Vernachlässigung ist das Thema Energiesicherheit für den Westen wieder zu einer politischen Priorität geworden. Da es an internen Ressourcen mangelt und keine Energiediversifizierungspolitik verfolgt, hängt Italien weitgehend von einem einzigen Land ab, zuerst von der UdSSR und dann von Russland. Dass Wladimir Putin seit seiner Machtübernahme darauf abzielt, eine „Energie-Supermacht“ zu werden und die Ukraine-Frage von den internationalen Wirtschaftsbeziehungen zu trennen. Um die Bedeutung einer vorausschauenden Energiepolitik nicht nur in Krisenzeiten zu verstehen, ist der Band „Die Erpressung des russischen Gases. Gründe und Verantwortlichkeiten“ von Alberto Clò, Wirtschaftswissenschaftler, ehemaliger Minister für Industrie und Außenhandel sowie Ritter des Großen Verdienstkreuzes der Republik und ehemaliger Direktor mehrerer börsennotierter Unternehmen, darunter Eni, Snam, Finmeccanica, Italcementi.

Das Buch rekonstruiert die russischen Ereignisse im Energiebereich aus italienischer Sicht und argumentiert, dass die massive Abhängigkeit von russischem Gas mehr als aus Notwendigkeit auf unsere bösen Entscheidungen der Vergangenheit zurückzuführen ist, die uns daran gehindert haben, diese Abhängigkeit einzudämmen . Der Band, der bis zum 23. September zum Preis von 12,90 € im Handel erhältlich ist, ist ab dem 29. August für 16,90 € im Buchhandel und im E-Book-Format auf allen digitalen Plattformen für 9,90 € erhältlich.

„Nachlässigkeit ist auch das Ergebnis der spärlichen kulturellen Tradition zu diesen Themen, bei der Erschöpfung der teilweise außerordentlichen Erfahrung der Forschungsbüros großer Energiekonzerne denkt man vor allem an die von ENI; mit der wesentlichen Fremdheit der Universitätswelt, ausgenommen Bocconi und einige Polytechnics; die spärliche wissenschaftliche Forschungstätigkeit, zumindest bis in die letzten Jahre; die strukturelle Knappheit der ministeriellen Apparate. In jüngster Zeit haben auch die Dynamik der Märkte und die Reformen der letzten zwei Jahrzehnte dazu beigetragen – wir lesen in der vom Autor unterzeichneten Einleitung – der Zweck dieses kurzen Papiers ist es, die Energieereignisse nachzuvollziehen, insbesondere im Zusammenhang mit Methan, in unserem Land und im übrigen Europa im letzten halben Jahrhundert aus zwei Gründen. Erstens: die Pflicht, die Elemente des Wissens zu teilen, von denen wir glauben, dass wir sie über die dramatischen Ereignisse haben, die wir erleben. Zweitens: Damit ist die Eingangsfrage beantwortet: Wie war es möglich, in den Kopf des russischen Löwen zu schlüpfen? Mit einem doppelten Ziel: Einerseits die Gründe zu verstehen und andererseits, wem gegenüber sie zur Verantwortung gezogen werden sollten. Um einerseits zu vermeiden, in die Zukunft zu blicken, die falschen Entscheidungen und Auslassungen der Vergangenheit zu wiederholen und andererseits die entsprechenden Lehren aus den tragischen Ereignissen zu ziehen, die wir durchmachen.

Das Buch besteht aus vierzehn Kapiteln: Eine Suchtfrucht unserer Entscheidungen; Die liberale Welle; Das Nein ungeachtet der allgemeinen Gleichgültigkeit; Die Unvermeidlichkeit der Methanwahl; Abhängigkeit von Moskau: eine Geschichte, die aus der Ferne kommt; Wladimir Putins Aufstieg zur Macht; Russland als „Energie-Supermacht“; Ukraine: Putins obsessives Ziel; Europa dreht sich in die andere Richtung; Deutsche Herrschaft; Dem Abgrund entgegen; Die Reaktion der westlichen Welt; Wie machen wir uns ?; Lernen Sie die Lektion: Werden Sie russisches Gas los.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar