Die Draghi-Agenda bei den G7: Russisches Gas schrittweise kürzen. Der gemeinsame Feind neben Putin ist die Inflation

Die Draghi Agenda bei den G7 Russisches Gas schrittweise kuerzen Der


Er sagt es gleich zu Beginn der Arbeiten: Die durch den Krieg explodierten, aber seit mehr als einem Jahr unter Druck geratenen Preise für Energierohstoffe müssen gedeckelt werden. Mario Draghi kommt am ersten Tag der G7-Arbeit auf Schloss Elmau in Bayern auf das seit Monaten in der EU – auch vor drei Tagen in Brüssel – gestellte Thema einer Preisobergrenze für russisches Gas zurück, eine Forderung, die sorgfältig verabschiedet, aber verschoben wurde bis Oktober.

Der Ministerpräsident Italiens auf dem Gipfel zählt auf das Bündnis mit den Vereinigten Staaten, die (über Finanzministerin Janet Yellen) eine Obergrenze für den Ölpreis von Russland erbeten haben, die Ende des Jahres sein wird in den eingeführten Mengen reduziert. «Die Preisobergrenze für aus Russland importierte fossile Brennstoffe hat sowohl ein geopolitisches als auch ein wirtschaftliches und soziales Ziel. Wir müssen unsere Gelder für Russland reduzieren. Und wir müssen eine der Hauptursachen der Inflation beseitigen“, sagte Draghi. Die Preise in den USA schießen in die Höhe, und auch in Europa drücken sie unaufhörlich, sodass eine erste EZB-Zinserhöhung bevorsteht (21. Juli), der weitere im Herbst folgen werden.

„Familien und Unternehmen in Schwierigkeiten entschädigen“

Das Thema ist natürlich nicht nur wirtschaftlich. «Wir müssen die Fehler vermeiden, die nach der Krise von 2008 gemacht wurden: Die Energiekrise darf nicht zu einer Rückkehr des Populismus führen. Wir haben die Instrumente dafür: Wir müssen die Auswirkungen steigender Energiepreise abmildern, Familien und Unternehmen in Schwierigkeiten entschädigen, Unternehmen besteuern, die außerordentliche Gewinne erzielen“, stellt er in einem schwierigen Kontext angesichts der Vorsicht bei diesem Thema fest die weitgehende Neutralität Frankreichs. Und das Problem bleibt ein strukturelles: «Auch wenn die Energiepreise fallen, ist es undenkbar, wieder in dieselbe Abhängigkeit von Russland zu geraten, wie wir es hatten. Wir müssen unsere Abhängigkeit von Russland für immer beseitigen». Aus diesem Grund wird die Politik der Diversifizierung der Lieferungen fortgesetzt – perspektivisch Algerien, Katar, Israel – so sehr, dass die Abhängigkeit von den Moskauer Gaspipelines von 40 auf 25 % gesunken ist. Darüber hinaus „gibt es in der aktuellen Situation kurzfristige Bedürfnisse, die große Investitionen in die Gasinfrastruktur für Entwicklungsländer und darüber hinaus erfordern. Wir müssen dafür sorgen, dass sie dann auf die Nutzung von Wasserstoff umgestellt werden können, um den kurzfristigen Bedarf mit dem langfristigen in Einklang zu bringen.“

Schalten Sie den Weizen bis Mitte September frei

Auf dem Tisch steht natürlich auch die Unterstützung der Ukraine in Sachen Militärhilfe. Die USA und Großbritannien sind sich einig, und nun stehen auch Frankreich und Deutschland nach der Mission in Kiew auf einer Linie mit Italien, wenn auch mit unterschiedlichen Nuancen. Die G7 ist nicht der geeignetste Ort für diese Diskussion – der NATO-Gipfel in Madrid von Mittwoch bis Donnerstag wird sein, wenn der Beitritt von Finnland und Schweden, zwei historisch neutralen Ländern, zum Bündnis sanktioniert wird –, sondern die Anwesenheit von Joe Biden und der „direktive“ Charakter der Gruppe der 7 (plus der EU) macht diesen Bezug unvermeidlich – und vielleicht sogar nützlich -, weil er in dieser historischen Phase der Kitt aller Krisen ist. Beginnend mit der Ernährungsfrage: «Wir müssen unsere Anstrengungen im Bereich der Ernährungssicherheit beschleunigen. Es ist wichtig, den Weizen in der Ukraine lange vor Mitte September freizugeben, wenn die neue Ernte eintrifft. Wir müssen den Vereinten Nationen unsere ganze Unterstützung zukommen lassen, damit sie ihre Vermittlungsarbeit schneller vorantreiben können“, bemerkt Draghi.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar