Die Dieselpreise fallen, da Russland das Exportverbot über den Seeweg aufhebt


Bleiben Sie mit kostenlosen Updates auf dem Laufenden

Russland hat ein Verbot von Dieselexporten aufgehoben, das zu einer Verknappung der weltweiten Versorgung mit dem entscheidenden Industrietreibstoff geführt hatte, und äußerte Bedenken, dass Moskau seinen Energiekrieg auf den Ölmarkt verlagern würde.

Moskau sagte am Freitag in einer Erklärung, dass die Seeexporte wieder aufgenommen werden könnten, solange die Hersteller die Hälfte des von ihnen produzierten Diesels auf den Inlandsmarkt schicken, was in etwa der historischen Norm entspricht. Der Kreml hatte erklärt, er habe das Verbot wegen der Knappheit im Inland verhängt.

Der Schritt am Freitag löste einen Ausverkauf auf den Dieselmärkten aus, wobei die Preise in Europa um mehr als 3 Prozent fielen, da die Befürchtungen über Engpässe nachließen. Als das Verbot vor zwei Wochen in Kraft trat, waren die Preise zunächst stark gestiegen, obwohl sie aufgrund eines allgemeinen Rückgangs auf den Energiemärkten bereits gesunken waren.

Der Nationale Sicherheitsrat der USA hatte das Verbot als weiteren Beweis dafür bezeichnet, dass „Russland kein zuverlässiger Energielieferant“ sei. Der Schritt sei eingeführt worden, als es so aussah, als könnten die Ölpreise in diesem Jahr zum ersten Mal über 100 US-Dollar pro Barrel steigen.

Steigende Treibstoffkosten sind in den USA bereits zu einem Wahlkampfthema geworden, da republikanische Kandidaten für die Präsidentschaftswahl im nächsten Jahr die Biden-Regierung wegen steigender Treibstoffpreise angreifen. Der republikanische Spitzenkandidat Donald Trump warf der Regierung vor, die heimische Ölindustrie zu vernachlässigen.

Wenn der Schritt des Kremls jedoch darauf abzielte, Angst auf den internationalen Energiemärkten zu schüren, deutet die Preisreaktion darauf hin, dass er nur begrenzten Erfolg hatte. Brent-Rohöl ist in den letzten zwei Wochen wieder in Richtung 83 USD pro Barrel gefallen und hat damit auch den Dieselpreis nach unten gezogen, da sich die Händler auf umfassendere Bedrohungen für die Weltwirtschaft und einen möglichen Rückgang der Ölnachfrage konzentriert haben.

Diesel ist der Arbeitskraftstoff der Weltwirtschaft und spielt eine entscheidende Rolle im Güterverkehr, in der Schifffahrt und in der Luftfahrt. Dieselderivate wie Heizöl sind besonders anfällig für winterliche Preissteigerungen. Es reagiert jedoch auch empfindlich auf Anzeichen einer Verlangsamung der Industrieproduktion.

Es bestehen weiterhin Bedenken, dass der russische Präsident Wladimir Putin versuchen wird, den Einfluss Russlands auf dem Ölmarkt zu nutzen, um die US-Wahlen zu beeinflussen, wobei Trump angedeutet hat, er werde versuchen, die Ukraine zu Verhandlungen mit Moskau zu zwingen.

Russland reduziert bereits seine Rohöllieferungen im Rahmen eines Abkommens mit Saudi-Arabien und der größeren Opec+-Gruppe, was dazu beitrug, dass der Ölpreis im Sommer stieg. Den steigenden Ölpreisen wurde das Potenzial zugeschrieben, die Inflation anzukurbeln, die die Zentralbanken unter Kontrolle zu bringen versuchten.

Moskau machte lokale Engpässe dafür verantwortlich, als es letzten Monat das Exportverbot für Diesel und Benzin verhängte, nachdem es die Subventionen gekürzt hatte, die es russischen Ölunternehmen für den Verkauf von Treibstoff zu reduzierten Preisen im Inland gewährt.

Einige Analysten betrachteten das Verbot als einen Warnschuss an die russischen Ölkonzerne, um sicherzustellen, dass die Inlandspreise nicht zu stark steigen, da Putin im nächsten Jahr vor seiner eigenen Wahl steht.

Der Kreml hatte das Verbot bei seiner Einführung als „vorübergehend“ bezeichnet, nannte jedoch keinen Zeitrahmen für das Ende der Maßnahmen.

Beschränkungen für Benzinexporte, bei denen Russland ein weitaus kleinerer Exporteur ist, bleiben bestehen.

Die EU und die USA haben seit Februar die Einfuhr russischer raffinierter Kraftstoffe weitgehend verboten und Moskau gezwungen, seine Verkäufe in die Türkei und in Länder in Nordafrika und Lateinamerika umzuleiten.

Die entwickelten G7-Volkswirtschaften haben auch versucht, eine Preisobergrenze für russische Ölverkäufe durchzusetzen, während westliche Länder ihre Dieselimporte aus Indien und dem Nahen Osten erhöht haben.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar