Die Deutsche Bank wird nach einem Anstieg der Postbank-Beschwerden von der Regulierungsbehörde überwacht


Erhalten Sie kostenlose Updates zur Deutschen Bank AG

Die deutsche Finanzaufsicht hat einen Sonderaufseher bei der Deutschen Bank eingesetzt, da der Kreditgeber nach einer verpatzten IT-Integration mit zunehmenden Kundendienstproblemen bei seiner Tochtergesellschaft Postbank zu kämpfen hat.

Die Deutsche Bank wurde seit der Migration von 12 Millionen Postbank-Kunden im Juli, von der die Bank ursprünglich behauptete, sie sei erfolgreich gewesen, mit Beschwerden überschwemmt. Seitdem wurden jedoch Tausende von Kunden wochenlang von ihren Konten ausgeschlossen, so dass sie Schwierigkeiten hatten, Lebensmittel zu kaufen und Miete zu zahlen, und die Kundendienstzentren waren überlastet.

Letzten Monat erteilte die BaFin eine seltene öffentliche Rüge und bezeichnete die „erheblichen Störungen“ und langen Wartezeiten als „inakzeptabel“. Am Montag gab sie bekannt, dass sie einen Beobachter innerhalb der Bank einrichten werde, um sicherzustellen, dass die Probleme „schnell, vollständig und dauerhaft“ gelöst würden.

„Die BaFin kommt ihrem gesetzlichen Auftrag zum kollektiven Verbraucherschutz nach und kann aufsichtsrechtlich eingreifen, wenn die dringend notwendigen Verbesserungen in der Auftragsabwicklung bei der Postbank und der DSL Bank ausbleiben“, fügte der Aufseher hinzu.

„Wir machen Fortschritte bei der Verbesserung der Bearbeitungszeiten bei der Postbank“, sagte die Deutsche Bank in einer Erklärung. „Wir werden eng mit der Finanzaufsichtsbehörde und ihrem Vertreter zusammenarbeiten, um den Erwartungen unserer Aufsichtsbehörden und von Unannehmlichkeiten betroffenen Kunden so schnell wie möglich gerecht zu werden.“

Die Technologieprobleme sind auf die unglückliche Übernahme des Rivalen Postbank durch die Deutsche Bank im Jahr 2010 zurückzuführen, einem in Schwierigkeiten geratenen Privatkundenkreditgeber, der einst Teil der deutschen Staatspost war. Im letzten Jahrzehnt gelang es der Deutschen Bank zunächst nicht, einen Käufer für die Postbank zu finden, und dann scheiterte sie an einer früheren IT-Integrationsmaßnahme, wodurch zwischen 2010 und 2015 eine Milliarde Euro verschwendet wurden.

Im Jahr 2017 beschloss die Deutsche Bank, die Postbank vollständig zu integrieren und nur die Marke und ihre Filialen beizubehalten, was ihrer Prognose zufolge bis 2025 zu jährlichen Kosteneinsparungen in Höhe von 300 Millionen Euro führen wird.

Das sogenannte „Projekt Unity“ wurde im Juli abgeschlossen, als die letzten Kunden und Verträge in die IT-Systeme der Deutschen übernommen wurden. Allerdings hat die FT bereits zuvor berichtet, dass die Deutsche Bank es versäumt habe, die Mitarbeiter der Postbank ausreichend in ihren eigenen Computersystemen zu schulen, und dass sie Schwierigkeiten hatte, die rechtlichen Anforderungen im Zusammenhang mit Gerichtsbeschlüssen einzuhalten.

Der Monitor ist ein Schlag für Vorstandsvorsitzender Christian Sewing, der drei Jahre lang das Einzelhandelsgeschäft leitete, bevor er 2018 in die Spitzenposition befördert wurde. Sewing hatte sich zuvor für die Probleme mit dem Kundenservice entschuldigt und Hunderte zusätzliche Mitarbeiter damit beauftragt, diese zu beheben. Der Bank droht nun auch ein Bußgeld.

Die Aktien der Bank veränderten sich nach den Nachrichten kaum und fielen in diesem Jahr um 4,6 Prozent.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar