Die Deutsche Bank siedelte klammheimlich hunderte IT-Spezialisten von Russland nach Deutschland um

1654553893 Die Deutsche Bank siedelte klammheimlich hunderte IT Spezialisten von Russland nach


Die Deutsche Bank hat in den letzten drei Monaten Hunderte von hochqualifizierten Softwareentwicklern und ihre Familien von Russland nach Berlin verlegt, während Deutschlands größter Kreditgeber sich bemühte, die Folgen des Ukraine-Krieges auf seine IT-Fähigkeiten zu begrenzen.

Vor der russischen Invasion des westlichen Nachbarn Ende Februar beschäftigte die Deutsche etwa 1.500 IT-Spezialisten in zwei wichtigen Software-Technologiezentren in Moskau und St. Petersburg.

Die Mitarbeiter, die ein Viertel der internen Computerspezialisten der Deutschen Investmentbank ausmachten, waren hauptsächlich für die Entwicklung und Wartung von Software für das globale Handelsgeschäft und das Firmenbanksystem zuständig.

Nachdem Russland Ende Februar in die Ukraine einmarschiert war und der Westen lähmende Sanktionen verhängt hatte, bot die Deutsche allen ihren Mitarbeitern in Russland die Möglichkeit, ihre Arbeitsplätze nach Deutschland zu verlegen.

Etwa die Hälfte der Mitarbeiter habe das Angebot angenommen und die Mehrheit habe den Wechsel bereits vollzogen, sagten drei Personen mit direkten Kenntnissen gegenüber der Financial Times.

„Dies war keine Evakuierung“, sagte ein Beteiligter und fügte hinzu, dass es sich um „eine normale Umsiedlung von Personal handelte, aber offensichtlich in einem Ausmaß und Ausmaß, das viel größer ist, als wir es normalerweise tun würden“.

Die Deutsche hat vor zwei Jahrzehnten ihr Technologiezentrum in Russland eröffnet und setzt seitdem stark auf die IT-Kompetenz des Landes. Der Großteil seiner Handelssoftware läuft auf Hardware, die in Deutschland und anderen EU-Ländern stationiert ist, und laut Deutsche wurden keine Daten in Russland gespeichert. Der Verlust des Fachwissens der Mitarbeiter in Moskau und St. Petersburg könnte jedoch unmittelbare und schwerwiegende Folgen haben, da wichtige Technologie-Upgrade-Programme verzögert würden.

Bisher hat die Deutsche nicht gesagt, was sie mit ihren verbleibenden IT-Aktivitäten in Russland machen wird. „Wir prüfen dort weiterhin unsere Optionen“, sagte ein leitender Manager. Die Bank kündigte im März an, ihre Bankaktivitäten in dem Land einzustellen, die im Vergleich zu anderen europäischen Kreditgebern bereits eher begrenzt waren.

Seit März arbeitet ein rund 50-köpfiges Projektteam der Deutschen Bank aus verschiedenen Funktionen, darunter die Personal-, Rechts- und IT-Abteilung, an der Umsiedlung der in Russland ansässigen Mitarbeiter sowie ihrer Ehepartner und Kinder. Insgesamt ziehen rund 2.000 Menschen nach Deutschland.

Die Deutsche achtete darauf, innerhalb der bestehenden russischen Gesetze zu arbeiten, da sie mögliche Vergeltungsmaßnahmen der russischen Behörden gegenüber ihren verbleibenden Mitarbeitern im Land befürchtete. Alle Mitarbeiter, die nach Deutschland zugezogen sind, sind formal zugewandert. „Sie haben sich nicht verstellt [to Russian authorities] Urlaub zu fahren“, sagte ein Beteiligter und fügte hinzu, die Deutsche Bank halte sich „an alle russischen lokalen Gesetze“, um niemanden in Gefahr zu bringen.

„Wir haben große Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass alle das verstehen [moving to Germany] war optional“ und niemand wurde „erpresst“, gegen seinen Willen zu gehen, fügte die Person hinzu.

Da Russlands Grenzen offen blieben, verliefen die eigentlichen Umzüge „ein relativ reibungsloser Prozess“, sagte eine Person. Viele Mitarbeiter flogen über Finnland und Helsinki nach Deutschland. Da die Deutsche im Vorfeld alle Formalitäten geklärt hatte, konnten die Mitarbeiter direkt nach ihrer Ankunft in der deutschen Hauptstadt ihre Arbeit in Berlin aufnehmen.

Die Vorbereitung aller Formalitäten war ein komplexer Prozess, da die Mitarbeiter Geburtsurkunden, Hochschulzeugnisse und andere Dokumente, oft in übersetzter Form, benötigten, um Visa und Arbeitserlaubnisse in Deutschland zu erhalten. „Es gab ziemlich viele Leute, die ihre Pässe nicht erneuert haben, weil niemand seit drei Jahren gereist ist“, sagte einer und fügte hinzu, dass Haustiere, die Mitarbeiter mit nach Deutschland nehmen wollten, eine weitere Ebene der Komplexität hinzufügten.

„Wir haben sicherlich mehr über die Haustiere unserer Kollegen erfahren, als wir jemals wissen wollten. Das fängt bei Hamstern an und hört bei Schlangen auf. Und nein, Sie können keine Schlange im Flugzeug mitnehmen“, sagte einer.

Die Bank befürchtete, dass der russische Geheimdienst versuchen könnte, Spione in ihren deutschen Betrieb einzuschleusen. „Wir arbeiten mit einem erhöhten Bewusstsein für Cybersicherheit [in Russia] für einige Zeit, einschließlich genau dieser Bedrohung“, sagte ein leitender Manager und fügte hinzu, dass die Bank Hintergrundüberprüfungen ihrer Mitarbeiter durchführte und den gesamten in Russland geschriebenen Code scannte.

„Aber viele Leute [who moved to Germany] sind seit bis zu 20 Jahren bei uns“, betonte die Person. „Wir kennen sie persönlich sehr gut, und das seit vielen Jahren.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar