Die Deutsche Bank drohte mit Bußgeldern, da die Fristen zur Behebung von Kontrollen näher rückten

Die Deutsche Bank drohte mit Bussgeldern da die Fristen zur


Die deutsche Finanzaufsichtsbehörde BaFin hat der Deutschen Bank mit einer Geldstrafe gedroht, wenn sie wichtige Fristen für die Festsetzung ihrer Geldwäschekontrollen versäumt – die jüngste Eskalation eines vierjährigen Streits zwischen Kreditgeber und Aufsichtsbehörde.

Bonner BaFin am Freitag wieder öffentlich zurechtgewiesen der größten Bank des Landes, und hob hervor, dass die Bemühungen über mehrere Jahre, die Maßnahmen gegen Finanzkriminalität zu verbessern, weiterhin hinter den Erwartungen zurückgeblieben seien.

Die Deutsche Bank hat seit einem beispiellosen Eingriff der BaFin im Jahr 2018, als sie KPMG zum Sondermonitor ernannte und die Bank anwies, Maßnahmen zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu ergreifen, mehr als 2 Milliarden Euro für die Verbesserung dieser Kontrollen ausgegeben.

Die jüngste Richtlinie zeigt, dass die BaFin immer noch nicht zufrieden ist und befürchtet, dass die Deutsche Mitte 2023 fällige wichtige Fristen verpassen könnte. Sollten sie nicht eingehalten werden, sei die Regulierungsbehörde bereit, Bußgelder auszusprechen, hieß es am Freitagabend.

Der eskalierende Streit wirft Fragen zu den langjährigen Versprechungen des Vorstandsvorsitzenden Christian Sewing auf, die Geschichte der Bank in Bezug auf Compliance- und Fehlverhaltensskandale anzugehen und die Kontrollen des Kreditgebers zu verschärfen.

Im Jahr 2017 erklärte sich die Deutsche bereit, 630 Millionen US-Dollar zu zahlen, um US-amerikanische und britische Ermittlungen wegen angeblicher Geldwäsche von 10 Milliarden US-Dollar durch russische Kunden beizulegen. In den Jahren 2019 und 2020 verhängte die Frankfurter Staatsanwaltschaft eine Geldstrafe gegen die Bank, weil sie potenziell verdächtige Transaktionen verspätet gemeldet hatte, darunter Zahlungen, die im Auftrag der estnischen Niederlassung der Danske Bank in einem der größten Geldwäscheskandale Europas abgewickelt wurden.

Im vergangenen Jahr hat die Deutsche ihre internen Abläufe umstrukturiert, nachdem sie erneut von der BaFin gerügt wurde, die im April 2021 das Mandat von KPMG erweitert und erweitert hat. Die damalige Aufsichtsbehörde ordnete an, dass die Bank „weitere angemessene interne Schutzmaßnahmen“ benötige, und forderte die Kreditgeber auf, Mängel „insbesondere im Hinblick auf regelmäßige Kundenbewertungen“, aber auch in ihrem „Korrespondenten“ zu beheben [banking] Geschäftsbeziehungen und Transaktionsüberwachung“.

Kurz darauf strukturierte die Deutsche ihre internen Zuständigkeiten für die Angelegenheit neu und übertrug Chief Administrative Officer Stefan Simon die Verantwortung für eine umfassendere Umbesetzung des Vorstands.

In einer kurzen Erklärung sagte die Deutsche am Freitagabend, sie sei „in Bezug auf die erforderlichen Maßnahmen vollständig mit der BaFin abgestimmt“ und betonte, dass „ein Großteil“ der erforderlichen Schritte abgeschlossen sei. „Wir müssen und werden weiterhin die Ressourcen und die Aufmerksamkeit des Managements investieren, die erforderlich sind, um unser Kontrollumfeld zu verbessern und die regulatorischen Erwartungen zu erfüllen“, sagte die Bank und fügte hinzu, dass die jüngste Ankündigung der Regulierungsbehörde keine neuen Erkenntnisse enthielt.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar