Die Deutsche Bahn erwägt weiterhin Züge zwischen Deutschland und London über den Kanaltunnel

1705150365 Die Deutsche Bahn erwaegt weiterhin Zuege zwischen Deutschland und London.7

Die Deutsche Bahn erwägt weiterhin den Einsatz von Hochgeschwindigkeitszügen zwischen Deutschland und der britischen Hauptstadt London, durch den Eurotunnel und über Belgien. Dies bestätigte die Deutsche Bahn der Deutschen Presse-Agentur dpa.

„Der Zugverkehr zwischen London und dem europäischen Festland durch den Eurotunnel bleibt für die Deutsche Bahn von grundlegender Bedeutung“, sagte ein Sprecher. Der internationale Zugverkehr der Deutschen Bahn wächst stark und sieht auch im Verkehr in das Vereinigte Königreich einen Trend zu nachhaltigerem Reisen.

Allerdings seien die Gleise und Züge derzeit noch nicht auf ihrer gesamten Länge mit dem europäischen Sicherheitssystem ETCS ausgestattet, fügte der Sprecher hinzu. „Davon hängt die Zulassung unserer ICE-Hochgeschwindigkeitszüge in Belgien, Nordfrankreich und England ab.“ Die konkrete Umsetzung der Planungen der Deutschen Bahn hängt daher vom Zeitpunkt der technischen Ertüchtigung der Gleise ab.

Ursprünglich hatte die Deutsche Bahn geplant, 2013 ICE-Züge zwischen Frankfurt und London über Köln, Brüssel und Lille einzusetzen. Doch jahrelange Diskussionen über Sicherheitsanforderungen machten diese Pläne zunichte.

Am 6. Mai 2024 feiert der Eurotunnel sein 30-jähriges Jubiläum. Was den Personenverkehr betrifft, nutzt derzeit nur Eurostar – teilweise im Besitz der belgischen Eisenbahngesellschaft NMBS – den Eisenbahntunnel.

Getlink, der Betreiber des Tunnels, hat bereits mehrfach angedeutet, dass er sich mehr Wettbewerb wünscht. Sein Ziel ist es, die Zahl der direkten Hochgeschwindigkeitsverbindungen durch den Eurotunnel in den nächsten zehn Jahren zu verdoppeln. Eine aktuelle Präsentation von Getlink erwähnt mögliche Verbindungen zwischen London und Deutschland (Frankfurt, Köln), der Schweiz (Basel, Zürich, Genf) und Südfrankreich (Bordeaux, Marseille, Lyon).

Neben der Deutschen Bahn haben auch die spanische Eisenbahngesellschaft Renfe, die britische Initiative Evolyn und der niederländische Eurotrain angedeutet, dass sie Hochgeschwindigkeitsverbindungen durch den Eurotunnel prüfen.



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar