Die Credit Suisse verspricht den Mitarbeitern trotz UBS-Rettung Boni zu zahlen

Die Credit Suisse verspricht den Mitarbeitern trotz UBS Rettung Boni zu


Die Credit Suisse hat den Mitarbeitern mitgeteilt, dass sie dieses Jahr weiterhin Boni und Gehaltserhöhungen wie geplant verteilen wird, obwohl die Bank am Wochenende von der UBS im Rahmen eines Deals in Höhe von 3 Mrd. CHF (3,25 Mrd. USD) gerettet werden musste.

Kurz nachdem der Schweizer Kreditgeber in der Nacht zum Sonntag vor der Insolvenz gerettet worden war, versicherten Vorstandsvorsitzender Axel Lehmann und Vorstandsvorsitzender Ulrich Körner den Mitarbeitern in einem Memo, dass sie am Freitag noch ausbezahlt würden.

„Wir werden das Gehalt und den Bonus, sofern ausstehend, gemäß dem zuvor mitgeteilten Zeitplan zahlen. . .[and]wir werden den Berechtigten weiterhin einen Leistungsbonus für 2023 zuweisen“, sagte das Paar in einer internen E-Mail, die der Financial Times vorliegt. „Wir werden unseren Verpflichtungen weiterhin nachkommen und bereits kommunizierte Gehaltserhöhungen gelten weiterhin ab April 2023.

„Es bleibt von entscheidender Bedeutung, dass Sie weiterhin ins Büro kommen oder nach Ihrem vereinbarten Muster arbeiten“, fügte das Memo hinzu. Die Übernahme durch die UBS wird voraussichtlich erst Ende 2023 vollständig abgeschlossen sein.

Dennoch werden die Mitarbeiter durch die Fusion, die am vergangenen Freitag zu einem Bruchteil des Aktienkurses der Credit Suisse erfolgte und 17 Milliarden US-Dollar der zusätzlichen Tier-1-Schulden (AT1) der gescheiterten Bank vernichtete, erhebliche Summen verlieren.

AT1-Anleihen, bei denen es sich um sogenannte Contingent Convertible Securities handelt, und Aktien, die laut mit der Angelegenheit vertrauten Personen Teil der aufgeschobenen Vergütung der Mitarbeiter waren.

Der Jahresbericht der Credit Suisse zeigt, dass sie Ende 2022 SFr. 360 Mio. an bedingtem Kapital, SFr. 565 Mio. an Share Awards und SFr. 123 Mio. an Performance Share Awards ausstehend hatte. Es ist nicht klar, wie viel des bedingten Kapitals aus AT1-Schulden bestand.

Das Memo von Lehmann und Körner versprach auch, das „Upfront Cash Awards“-Programm der Credit Suisse zu würdigen, das 2022 eingeführt wurde, um eine Abwanderung von Spitzenkräften zu Konkurrenten zu verlangsamen, da sich die Aussichten des Schweizer Kreditgebers verschlechterten.

Im Rahmen des Programms wurde Direktoren und Geschäftsführern, die mehr als 250.000 US-Dollar verdienten, ein größerer Teil ihrer Prämien sofort in bar ausgezahlt, wodurch der in aufgeschobene Aktien gezahlte Betrag verringert wurde. Allerdings müssten sie einen Teil des Geldes zurückgeben, wenn sie innerhalb von drei Jahren aussteigen würden.

Trotz der Zusicherungen warnten Lehmann und Körner weiter unten in dem Memo, dass der Schweizer Bundesrat das Recht behalte, Boni nach eigenem Ermessen „ganz oder teilweise einzuschränken“ sowie die allgemeine Vergütungspolitik anzupassen.

UBS lehnte es ab, sich zu ihren Plänen bezüglich der Mitarbeiterboni der Credit Suisse im Allgemeinen oder zu den Barprämien im Voraus zu äußern.

Typischerweise bestehen Boni bei der Credit Suisse aus drei Elementen: einem sofort ausbezahlten Baranteil, einer Aktienprämie, die nach einem Jahr verkauft werden kann, und einer aufgeschobenen Aktienkomponente, die nur über mehrere Jahre eingelöst werden kann – und verfällt, wenn sie verfällt ein Mitarbeiter geht.

Nicht übertragene aufgeschobene Credit Suisse-Aktienzuteilungen werden zu dem im Fusionsvertrag festgelegten Kurs in die des neuen Unternehmens umgewandelt – eine Aktie der UBS für 22,48 Aktien der Credit Suisse – heißt es in dem Memo.

„Wir wissen, dass viele von Ihnen die intensive Medienberichterstattung über die Zukunft der Credit Suisse in den letzten 48 Stunden verfolgt haben und die enorme Unsicherheit und den Stress schätzen, die dies verursacht hat“, sagte der Vorsitzende und CEO in der E-Mail.

In Bezug auf den Stellenabbau sagten die Manager, sie würden „fleißig und schnell arbeiten“, um die Mitarbeiter zu informieren, und „anstreben, weiterhin Abfindungen im Einklang mit der Marktpraxis bereitzustellen“.

Colm Kelleher, Vorsitzender der UBS, sagte, er „beabsichtige, das Investmentbanking-Geschäft der Credit Suisse zu verkleinern“, sodass es nicht mehr als 25 Prozent der risikogewichteten Aktiven der Gruppe ausmacht, und „es an unsere konservative Risikokultur anzupassen“.

Darüber hinaus wird ein Plan zur Ausgliederung des Beratungs- und Kapitalmarktgeschäfts mit der Marke First Boston unter der Führung von Michael Klein geprüft und könnte laut einer Person mit Kenntnis der Pläne annulliert werden.

Die Schweizer Aufsichtsbehörde Finma hat UBS das Recht eingeräumt, wesentliche Änderungen bei der Credit Suisse zu blockieren, bis sie ihren Konkurrenten vollständig unter Kontrolle hat.

Die wichtigste asiatische Investmentkonferenz der Credit Suisse wird trotz der Übernahme voraussichtlich diese Woche in Hongkong stattfinden. Die Bank hat jedoch alle Medieneinladungen zurückgezogen und die Anwesenheit von Kunden eingeschränkt, um „einen reibungslosen Übergang und eine nahtlose Erfahrung für sie“ zu gewährleisten.

Zusätzliche Berichterstattung von Sam Jones in Zürich

Video: Credit Suisse: Wie geht es weiter mit der krisengeschüttelten Bank? | FT-Film



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar