Ein aktuelles Video aus Shanghai zeigt drei Polizisten in einem U-Bahn-Abteil. Sie gehen alle Passagiere durch, verlangen ihre Telefone und überprüfen sie auf Bilder von Protesten, ausländischen Apps oder VPN-Technologie, um die chinesische Zensur zu umgehen. Sie zielen hauptsächlich auf Studenten und Wanderarbeiter ab, laut durchgesickerten Anweisungen der Polizei, die Gruppen, die am wahrscheinlichsten demonstrieren. Die Agenten entfernen Apps und Protestbilder, registrieren die Telefonbesitzer und drohen mit Strafe.
Das sind Praktiken ohne rechtliche Grundlage, die in China schon lange gang und gäbe sind – nicht in Shanghai, sondern in Xinjiang, der Grenzregion, wo in den letzten Jahren mindestens eine Million Uiguren unter dem Deckmantel von Schaltern in Umerziehungslagern festgehalten wurden -Terrorismus. Xinjiang ist so vollgestopft mit Checkpoints und Gesichtserkennungskameras, dass die ganze Region einem Freiluftgefängnis gleicht. Aufgrund der strengen Repression werden nur wenige Informationen veröffentlicht.
Die Proteste der vergangenen Woche und die darauf folgenden Repressionen bestätigen eine lang gehegte Befürchtung in China: dass das Xinjiang-Modell allmählich in ganz China übernommen wird. Die Freiheitsbeschränkungen der Null-Covid-Politik, gegen die in mehr als zwanzig Städten Studenten und Anwohner demonstrierten, weisen große Parallelen zu „Anti-Terror-Maßnahmen“ in Xinjiang auf. Und die Repression, mit der den Protesten begegnet wird, kommt direkt aus der Praxis in Xinjiang.
Die Proteste zeigen auch, dass viele Chinesen mit dieser Einschränkung ihrer Freiheit nicht einverstanden sind, aber wenig dagegen tun können. Nach Jahren der Perfektionierung in Xinjiang regiert nun der autoritäre Techno-Überwachungsstaat.
Gesellschaftsvertrag
Die Grundlage des chinesischen Autoritarismus wird oft als Gesellschaftsvertrag bezeichnet. Die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) verlangt von ihrem Volk Unterwerfung im Austausch für Wohlstand und Sicherheit. Es ist ein Deal, der individuelle Rechte kollektiven Interessen unterordnet, oft auf Kosten von Minderheiten wie den Uiguren. Doch die Mehrheit der dominierenden Volksgruppe, der Han-Chinesen, stimmte längst zu.
In diesen Gesellschaftsvertrag passte auch die Null-Covid-Politik. Die Freiheit des chinesischen Volkes wurde durch Lockdowns, Quarantänen und Reisebeschränkungen eingeschränkt, dem standen jedoch zwei Jahre Schutz des menschlichen Lebens und eine relativ intakte Wirtschaft gegenüber. Die Mehrheit – diejenigen, die den schlimmsten Lockdowns entgangen sind – war zufrieden. Bis die viel ansteckendere Omikron-Variante Anfang dieses Jahres in China landete und die Null-Covid-Politik ins Rollen kam.
Plötzlich sahen viele Chinesen die Kehrseite einer autoritären Regierung, die alles unter Kontrolle halten will. Er wollte das Omikron-Virus um jeden Preis eindämmen. Shanghai wurde monatelang abgeriegelt; ganze Stadtteile, Firmen und Campus mussten wegen einer Handvoll Infektionen unter Quarantäne gestellt werden, Millionen Menschen wurden in Quarantänezentren gebracht. Die Wirtschaft stürzte in die Tiefe, die Bewohner fürchteten die Quarantäne mehr als das Virus. Der Gesellschaftsvertrag wurde gebrochen.
Quarantänelager
Ganz China entdeckte, was Xinjiang bereits wusste: Wenn die KPCh eine Gefahr sieht, neigt die Partei zum Feuern. In Xinjiang wurde nach Terroranschlägen eine ganze Bevölkerungsgruppe als potenzielle Bedrohung abgestempelt. Uiguren werden zumindest in Umerziehungslager geschickt. Unter der Zero-Covid-Policy werden Menschen bei geringster Ansteckungsgefahr in „Quarantänelager“ eingesperrt, wie Kritiker die Quarantänezentren nennen. Im vergangenen Monat stieg die Zahl der „engen Kontakte“ auf 1,3 Millionen.
Genau wie in Xinjiang wurde auch im Zero-Covid-China eine ganze Sicherheitsinfrastruktur aufgebaut, mit Zäunen, Absperrungen und Eingangstoren mit Gesichtserkennungskameras. Digitale Gesundheitscodes bieten der Polizei endlose Überwachungsmöglichkeiten und helfen dabei, die Demonstranten der vergangenen Woche aufzuspüren.
Um die Wirtschaft am Laufen zu halten, steckte die Regierung große Unternehmen in „Closed-Loop-Systeme“, in denen die Mitarbeiter wochenlang keinen Kontakt zur Außenwelt hatten. Als Arbeiter des iPhone-Herstellers Foxconn flohen, wurden lokale Regierungen angewiesen, die leeren Stellen zu besetzen. Krawalle wegen verspäteter Bonuszahlungen wurden von der Polizei niedergeschlagen. Das wirft Fragen über die Freiwilligkeit dieser Arbeit auf, genau wie in Xinjiang.
Die Repression ist in Xinjiang viel härter als im Rest Chinas. Aber die Null-Covid-Politik hat Chinas Mittelschicht klar gemacht, dass auch sie Opfer von „bedeutungslosen politischen Kampagnen sein kann, die von Paranoia, Unsicherheit und autoritärem Exzess angetrieben werden“ – wie New York TimesKolumnist Li Yuan beschrieben. Dass die Proteste nach einem Brand in Urumqi, der Hauptstadt von Xinjiang, ausbrachen, bei dem Uiguren getötet wurden, zeugt von Solidarität.
Lockerung und Repression
Unterdessen wird die Technoüberwachung von Xinjiang in ganz China eingeführt. Einwohner in Peking, Guangzhou und Chengdu berichteten diese Woche auch, dass die Polizei sie auf der Straße wegen telefonischer Kontrollen angehalten habe. Die Leitung der Tsinghua-Universität in Peking warnte Studenten davor, dass sie aus der Ferne erwischt werden könnten, wenn sie die VPN-Technologie verwenden. Apple war gezwungen, seine Airdrop-Funktion einzuschränken. Das Sicherheitsnetz wird unausweichlich.
Mit der Lockerung der Null-Covid-Politik versucht die chinesische Regierung gleichzeitig, den Gesellschaftsvertrag wiederherzustellen. Dies geschieht jedoch nicht mit einer transparenten Exit-Strategie, sondern mit einem Wirrwarr lokaler und teilweise widersprüchlicher Maßnahmen. Auf diese Weise droht die chinesische Bevölkerung mit begrenzten Impfungen und unvorbereitet in einen schweren Covid-Ausbruch zu stolpern. Die Fudan-Universität in Shanghai hat berechnet, dass bis zu 1,6 Millionen Menschen sterben könnten.
Die Null-Covid-Politik wird irgendwann verschwinden, aber nicht die Zäune und Barrieren, die Gesundheitscodes und Telefonkontrollen. China wird dauerhaft Xinjiang ähneln.