Die Buyout-Gruppe Francisco Partners übernimmt Macrobond für fast 700 Mio. Euro

Die Buyout Gruppe Francisco Partners uebernimmt Macrobond fuer fast 700 Mio


Erhalten Sie kostenlose Private-Equity-Updates

Das US-Private-Equity-Unternehmen Francisco Partners hat sich bereit erklärt, den Finanzdatenanbieter Macrobond für fast 700 Millionen Euro zu kaufen, die jüngste Transaktion in einem Sektor, der in den letzten Jahren Milliarden von Dollar von Investoren angezogen hat.

Nach Angaben von mit der Angelegenheit vertrauten Personen erwirbt Francisco Partners das Unternehmen von der konkurrierenden Private-Equity-Firma Nordic Capital. Das in den USA ansässige Unternehmen setzte sich gegen die Konkurrenz anderer Private-Equity-Gruppen und strategischer Käufer durch.

Macrobond wurde 2008 in Schweden gegründet und bietet laut seiner Website Finanzdaten- und Technologiedienstleistungen für mehr als 800 Banken und Vermögensverwalter an.

Nordic Capital hat nach der ersten Unterstützung von Macrobond im Jahr 2018 etwa das Sechsfache seines Geldes verdient, was die Renditen zeigt, die Anlegern geboten werden, die von den typischerweise vorhersehbaren abonnementbasierten Einnahmen von Finanzdatenanbietern angezogen werden.

In den letzten 18 Monaten haben auch die Finanzdatenanbieter Reorg und Leveraged Commentary and Data große Geschäfte abgeschlossen.

Die Buyout-Gruppe Permira übernahm im vergangenen August eine Mehrheitsbeteiligung an Reorg, die den Anbieter von Informationen über notleidende Schulden und Insolvenzen mit rund 1,3 Milliarden US-Dollar bewertete.

Dies geschah Monate, nachdem der Datenkonzern Morningstar Leveraged Commentary and Data, das über Schuldenfinanzierungstransaktionen berichtet, von S&P im Wert von bis zu 650 Millionen US-Dollar übernommen hatte.

Nordic Capital kaufte Macrobond mit dem Ziel, dem Unternehmen beim Ausbau seiner Marktposition zu helfen.

„Wir haben erheblich in die Technologie des Unternehmens investiert und einen starken Fokus auf den Aufbau seines einzigartigen Datensatzes und die Differenzierung von der Konkurrenz gelegt“, sagte Emil Anderson, Partner bei Nordic Capital.

Nordic Capital trug auch dazu bei, das Unternehmen in neue Märkte in Asien und Nordamerika zu drängen. Macrobond beschäftigt 230 Mitarbeiter in sechs Niederlassungen in Europa, Asien und Nordamerika.

Die Private-Equity-Gruppe trennt sich von ihrer Investition zu einem Zeitpunkt, an dem die Buyout-Branche insgesamt unter Druck steht, Kapital an die institutionellen Fonds zurückzugeben, die sie unterstützen.

Der Verkauf von Macrobond stellt auch einen seltenen Verkauf eines Vermögenswerts zwischen Private-Equity-Gruppen dar. Das Volumen solcher Geschäfte ist in diesem Jahr in Europa zurückgegangen, da turbulente Märkte die Bewertung von Vermögenswerten schwieriger gemacht haben und steigende Zinssätze Finanzierungsgeschäfte teurer gemacht haben.

Nordic Capital mit Sitz in Stockholm hat seit seiner Gründung im Jahr 1989 22 Milliarden Euro in mehr als 130 Investitionen investiert, darunter Milliarden für Technologie- und Zahlungsunternehmen. Für seinen jüngsten Fonds hat das Unternehmen 9 Milliarden Euro eingesammelt.

Der Abschluss der Macrobond-Transaktion wird für Ende August erwartet.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar