Die Bundesbank verbrennt mehr als 20 Milliarden Euro, um riesige Verluste zu decken

Die Bundesbank verbrennt mehr als 20 Milliarden Euro um riesige.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Die deutsche Zentralbank hat die gesamten Rückstellungen in Höhe von 19,2 Milliarden Euro, die sie zur Deckung finanzieller Risiken gebildet hatte, sowie den Großteil ihrer Reserven in Höhe von 3,1 Milliarden Euro aufgebraucht, um die enormen Verluste aufzufangen, die sie letztes Jahr aufgrund höherer Zinskosten erlitten hatte.

Die Bundesbank warnte, dass sie in diesem Jahr mit einem weiteren „erheblichen“ Verlust rechnet, der die verbleibenden Reserven von 700 Mio. Euro übersteigt, da sie am Freitag berichtete, dass sie einen Verlust von 21,6 Mrd. Euro gemacht hätte, wenn sie nicht die zur Deckung von Finanzmitteln vorgesehenen Mittel in Anspruch genommen hätte Risiken.

Der drastische Leistungsrückgang der deutschen Zentralbank ist für eine der angesehensten Institutionen des Landes peinlich, zumal er durch das umfangreiche Anleihekaufprogramm der Europäischen Zentralbank, gegen das Bundesbankvertreter Widerstand leisteten, noch verschärft wurde.

Die Verluste resultieren aus einer Divergenz zwischen dem deutlich höheren Zinssatz, den die Bundesbank den Geschäftsbanken für ihre Einlagen zahlt, und den Erträgen aus ihrem riesigen Portfolio an Staatsanleihen, von denen viele seit vielen Jahren niedrige oder sogar negative Zinssätze aufweisen.

Im vergangenen Jahr sagte der deutsche Rechnungshof, dass die Bundesbank zur Deckung ihrer Verluste möglicherweise eine staatliche Rettung benötige. Der Präsident der Zentralbank, Joachim Nagel, sagte jedoch, sie wolle etwaige Verluste vortragen, um sie durch künftige Gewinne auszugleichen, wie dies auch beim letzten Verlust in den 1970er-Jahren der Fall gewesen sei. „Die Bilanz der Bundesbank ist solide“, sagte er.

Nagel sagte, die Zentralbank könne „die finanziellen Belastungen tragen“, da sie über „erhebliche Vermögenswerte verfügt, die deutlich größer sind als ihre Verbindlichkeiten“. Dazu gehören 200 Milliarden Euro an Bewertungsreserven, die sich aus der Wertsteigerung der Vermögenswerte, die das Unternehmen besitzt – hauptsächlich Gold – ergeben.

Die EZB gab am Donnerstag einen Jahresverlust von 1,3 Milliarden Euro bekannt, den ersten seit fast zwei Jahrzehnten, der die Auswirkungen höherer Zinssätze für die nationalen Zentralbanken widerspiegelt.

Die EZB erklärte außerdem, sie erwarte weitere Verluste, nachdem die verbleibenden Rückstellungen in Höhe von 6,6 Milliarden Euro aufgebraucht seien. Etwaige Verluste würden jedoch auch auf künftige Gewinne vorgetragen, sodass keine Rekapitalisierung erforderlich sei.

Ökonomen von Morgan Stanley schätzten am Freitag, dass die EZB und die nationalen Zentralbanken der Eurozone in diesem Jahr zusammen Verluste in Höhe von 62,2 Milliarden Euro erleiden würden, gegenüber 56,6 Milliarden Euro im letzten Jahr.

Jens Eisenschmidt, Chefökonom für Europa, prognostizierte, dass die Verluste im nächsten Jahr auf 12,3 Milliarden Euro sinken würden, nachdem die EZB die Zinsen gesenkt habe, und prognostizierte, dass es „unwahrscheinlich“ sei, dass Zentralbanken Geld von Regierungen aufnehmen müssten.

Doch die Verluste der Bundesbank dürften von Kritikern der jüngsten massiven Anleihekäufe der EZB aufgegriffen werden, ein Verfahren dagegen ist noch beim Bundesverfassungsgericht anhängig.

Die Verschlechterung der finanziellen Leistungsfähigkeit der Bundesbank wird sich auch auf den deutschen Haushalt auswirken, da die Zentralbank im vergangenen Jahr die Zahlung von Dividenden an die Regierung eingestellt hat und Berlin dadurch im vergangenen Jahrzehnt eine Einnahmequelle in Höhe von 22 Milliarden Euro entzogen hat.

Da die Verluste künftige Gewinne aufzehren würden, sagte Nagel, man erwarte nicht, „über einen längeren Zeitraum“ Dividenden auszuschütten. Er prognostizierte, dass die kumulierten Verluste der Bundesbank in den kommenden Jahren „im mittleren zweistelligen Milliardenbereich“ liegen würden.

Die meisten Analysten sind der Meinung, dass es kaum einen Unterschied machen sollte, ob Zentralbanken profitabel sind.

„Es spielt keine Rolle“, sagte Erik Nielsen, Chef-Wirtschaftsberater bei UniCredit. Die potenzielle Bedrohung der Unabhängigkeit der Zentralbank durch Verluste sei „schwach“, sagte er. „Wenn eine Zentralbank Kapital anfordert, ist es ihre eigene Entscheidung, dies zu tun. Es gibt keine Klippe, jenseits derer es nicht operieren könnte“, sagte er.

„Das ist die Kehrseite der unkonventionellen Geldpolitik der EZB“, sagte Lars Feld, Berater des deutschen Finanzministers. „Ich glaube nicht, dass es außer den fiskalischen Auswirkungen für die Bundesregierung ein Problem mit den Verlusten gibt.“

Die Inflation in der Eurozone sank im Januar auf 2,8 Prozent, von einem Rekordhoch von 10,6 Prozent im Oktober 2022. Nagel sagte, sie sei auf dem besten Weg, auf das 2-Prozent-Ziel der EZB zu fallen, warnte jedoch: „Auch wenn die Versuchung groß sein mag, Es ist zu früh, die Zinsen zu senken.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar