Die britischen Traditionen der Trauer um einen Monarchen haben sich an eine neue Ära angepasst

Die britischen Traditionen der Trauer um einen Monarchen haben sich


Der Autor ist Historiker und emeritierter Professor für Geschichte an der University of Roehampton

Der verstorbene Oberrabbiner Jonathan Sacks beschrieb, wie sich Königin Elizabeth II. am 27. Januar 2005 mit einer Gruppe von Holocaust-Überlebenden im St. James’s Palace traf, um den Jahrestag der Befreiung von Auschwitz zu begehen. „Als es für sie Zeit war zu gehen, blieb sie. Und blieben.“ Jedem Überlebenden in dieser großen Gruppe schenkte sie ihre „konzentrierte, gemächliche Aufmerksamkeit. Sie stand jedem bei, bis sie ihre persönliche Geschichte zu Ende erzählt hatten.“

„Einer nach dem anderen kamen die Überlebenden in einer Art Trance zu mir und sagten: ‚Vor sechzig Jahren wusste ich nicht, ob ich morgen noch leben würde, und hier spreche ich heute mit der Königin.‘ Es brachte eine Art gesegneten Abschluss in tief zerrissene Leben.“ Diese halbsakrale Begegnung mit einem hörenden Souverän ermöglichte den Überlebenden eine Art Erlösung – eine Art Heilung.

In vielerlei Hinsicht bieten die 10 Tage der nationalen Trauer in Großbritannien um den Tod der Königin eine solche Gelegenheit. Mit Würde und Spektakel wird das Leben eines Monarchen geprägt und die Herrschaft eines anderen begründet. Es ist ein Moment, um darüber nachzudenken, wer wir waren und wer wir werden.

Die Trauer ist nicht verpflichtend. Der Rat der Regierung war sehr klar: „Es wird nicht erwartet, dass die Öffentlichkeit oder Organisationen bestimmte Verhaltensweisen beobachten.“ Es besteht keine Verpflichtung, den Betrieb einzustellen. Immer wieder wird in den Leitlinien wiederholt, dass dies „völlig im Ermessen“ jeder Person oder Organisation liegt.

Dies steht im Widerspruch dazu, dass der Lord Chamberlain die Theaterlizenzen bis nach der Beerdigung von Königin Victoria im Jahr 1901 widerrief. Während die Romantik des frühen 19. Jahrhunderts die Kultur rund um die Zurschaustellung von Trauer übertrieben hatte, war der Andrang von Menschen, die sich drängten, um dem Ausschlafen beizuwohnen, so groß -Zustand des Herzogs von Wellington im Jahr 1852, dass zwei Frauen starben – prunkvolle Trauer und erzwungene Trauer lassen sich weiter zurückverfolgen.

Anfang 1695, nach dem Tod von Queen Mary II, waren für mehrere Wochen alle Theater- und Musikveranstaltungen geschlossen. Ein russischer Besucher in London im Februar 1772 beschwerte sich, dass es „keine Ablenkungen! Nichts! Alle still! Sehr langweilig!“ Prinzessin Augusta von Sachsen-Gotha, verheiratet mit dem Sohn von König Georg II., war gerade gestorben. Das Adelphi Theatre versuchte, seine Verluste, die während einer erzwungenen dreiwöchigen Schließung nach dem Tod von George III im Jahr 1820 erlitten wurden, vom Lord Chamberlain’s Office zurückzufordern.

Selbst in der immer noch respektvollen Gesellschaft von 1952, in der Zeit unmittelbar nach dem Tod von George VI, schlossen Theater und Kinos, und während Restaurants und Hotels geöffnet blieben, wurde ihnen geraten, weder Musik zu spielen noch Tanzen zuzulassen.

Wir sind heute ein ganz anderes Volk und Trauer wird nicht jedermanns Sache sein – in den sozialen Medien hat bereits eine heftige Debatte begonnen, die die Verurteilung der Königin für die Gräueltaten des britischen Empire beinhaltet.

Als die Königinmutter 2002 starb, unterschätzte die britische Regierung die öffentliche Reaktion jedoch stark. Ihr Liegen im Staat zog Hunderttausende von Trauernden an, die trotz des bitteren Aprilwetters Schlange standen, um ihre Aufwartung zu machen. Die Öffnungszeiten mussten auf 22 Stunden pro Tag verlängert werden. Der Andrang für Königin Elizabeth II. wird voraussichtlich weitaus größer sein.

Für einige repräsentierte die Königin alle unsere Mütter und Großmütter. Für andere wird ihr Tod eine Gelegenheit sein, die Traumata der letzten Jahre zu betrauern – eine wohlschmeckende Entschuldigung, um aus dieser tiefen Traurigkeit zu schöpfen, die sich während der Pandemie aufgebaut hat. Aber viele, die trauern, trauern um das Vergehen eines Zeitalters, eines Tons und eines Charakters.

Die Queen gehörte einer Generation an, die Zurückhaltung vor äußeren Gefühlsäußerungen schätzte. Wie paradox also, wenn wir ihren Abschied in einer Weise begehen, die sich zu einem demonstrativeren Zeitalter entwickeln musste, mit Tränen – vielleicht ist es ihr letztes Geschenk der Wiederherstellung und Befreiung.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar