Die britischen Grenzzölle werden nach dem Brexit die Lebensmittelpreise erhöhen, warnt die Industrie

Die britischen Grenzzoelle werden nach dem Brexit die Lebensmittelpreise erhoehen


Neue Post-Brexit-Kontrollen, die ab Januar nächsten Jahres eingeführt werden sollen, werden die britischen Verbraucher treffen, indem sie die Preise für Lebensmittel in die Höhe treiben und das Risiko einer Unterbrechung der Lieferkette bergen, warnte die Lebensmittel- und Logistikbranche.

Die Bedenken kamen auf, nachdem die britische Regierung diese Woche Vorschläge veröffentlicht hatte, eine pauschale Inspektionsgebühr von bis zu 43 £ für jede Lebensmittelsendung aus der EU zu erheben.

Seit Inkrafttreten des Handelsabkommens zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich im Januar 2021 hat die britische Regierung keine vollständigen Grenzkontrollen für Lebensmittelimporte aus der Union eingeführt, sondern ihre „feste Absicht“ angekündigt, die Kontrollen ab Oktober dieses Jahres schrittweise einzuführen.

Branchenverbände argumentieren vorgeschlagen Die Gebühren, die zwischen 20 und 43 Pfund liegen, treffen kleinere Unternehmen und britische Familien zu einer Zeit, in der sie bereits mit der grassierenden Lebensmittelpreisinflation zu kämpfen haben.

Nichola Mallon, Handelsleiterin bei Logistics UK, dem Transportgewerbeverband, sagte, die Anklage sei angesichts des aktuellen Preisdrucks „sehr besorgniserregend“. „Es ist zu hoch und wird, wenn es eingeführt wird, den Inflationsdruck erhöhen und wahrscheinlich zu Marktverzerrungen im Warenverkehr führen“, sagte sie.

Shane Brennan, der Direktor der Cold Chain Federation, fügte hinzu, dass die Vorschläge zu einer Zeit, in der die Regierung aktiv darüber diskutierte, Preiskontrollen für britische Supermärkte einzuführen, um die Kosten für Grundnahrungsmittel niedrig zu halten, wenig Sinn machten.

„Es ist verrückt, dass die Regierung in der einen Woche eine Krisensitzung in Downing Street abhält, um über eine außer Kontrolle geratene Lebensmittelinflation zu diskutieren, und in der nächsten Woche bereit ist, eine neue Einfuhrsteuer in Höhe von mehreren Millionen Millionen Euro auf EU-Lebensmittelimporte durchzusetzen“, sagte er.

Die Preisinflation bei Nahrungsmitteln und Getränken im Vereinigten Königreich erreichte im März den 45-Jahres-Rekord von 19,2 Prozent und blieb im April mit 19,1 Prozent hartnäckig hoch – mehr als das Doppelte der Gesamtinflationsrate des Landes –, obwohl die Inflationsraten bei den europäischen Nachbarn erheblich gesunken waren.

In Deutschland sank die Nahrungsmittelinflation von 17,2 Prozent im April auf 14,9 Prozent im Mai, während sie in den Niederlanden von 15,6 auf 14,8 Prozent sank.

Die unverhältnismäßig hohe Inflation im Vereinigten Königreich ist zum Teil auf Grenzregelungen nach dem Brexit zurückzuführen. Als Großbritannien den Binnenmarkt verließ, wurde der Lebensmittelhandel besonders hart getroffen, da die Hersteller strengere behördliche Kontrollen und längere Verzögerungen beim Transport verderblicher Waren über die Grenze hinnehmen mussten.

Entsprechend Forschung Laut der London School of Economics haben die Auswirkungen des Brexit auf die Lebensmittelpreise jeden Haushalt seit Dezember 2019 250 £ gekostet, was 6,95 Milliarden £ für das gesamte Vereinigte Königreich entspricht. Etwa 28 Prozent der im Vereinigten Königreich konsumierten Lebensmittel stammen aus der EU.

Branchenverbände warnten außerdem davor, dass die Pauschalgebühren, die dem Regierungsvorschlag zufolge auf „jeden in einer Zollanmeldung aufgeführten zulässigen Artikel“ erhoben werden sollen, kleinere Unternehmen diskriminieren würden.

William Bain, Leiter der Handelsabteilung der britischen Handelskammer, sagte, dass diese neue Gebühr für Zehntausende Importeure und ihre EU-Lieferanten einer neuen „Einfuhrsteuer“ für Lebensmittel des täglichen Bedarfs bei der Einreise nach Großbritannien gleichkäme.

„Da die Lebensmittelpreisinflation weit über der Gesamtinflationsrate liegt, wäre dies eine falsche „Steuer“ auf Unternehmen zur falschen Zeit. Die Auswirkungen wären besonders hart für kleinere Importeure, die kleinere Lieferungen mit geringerem Wert einführen“, sagte er.

Das Landwirtschaftsministerium Defra antwortete nicht sofort auf eine Bitte um Stellungnahme.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar