Die britische Rockikone Roger Waters präsentiert seine pfeffrigen Meinungen jetzt einem viel breiteren Publikum

Die britische Rockikone Roger Waters praesentiert seine pfeffrigen Meinungen jetzt


Musiker Roger Waters.Bild Andreas Solaro / AFP

Vor Beginn der Show werden die Besucher der drei Konzerte, die Roger Waters im Amsterdamer Ziggo Dome geben wird, von Waters höchstpersönlich angesprochen: „If you Ich liebe Pink Floyd, aber ich kann Rogers Politik nicht ausstehen– Menschen sind, Verpiss dich dann in die bar.‘

Er sagt es lachend, ja. Aber die Politik ist sicherlich eine große, vielleicht die wichtigste Motivation von Waters (79). Tatsächlich scheint es, als ob es dem ehemaligen Pink-Floyd-Bassisten mit zunehmendem Alter immer mehr Freude bereitet, sein Publikum mit seinen pfeffrigen Meinungen zu provozieren.

Über den Autor

Gijsbert Kamer ist seit 1992 Musikjournalist de Volkskrant. Er schreibt Rezensionen, Interviews und Reflexionen über Pop und Jazz.

Und nicht nur sein Publikum, denn auch Politiker, Kulturträger und Musikerkollegen nehmen zunehmend Anstoß an Waters Äußerungen zu Israel, dem er seit Jahren Völkermord und ethnische Säuberung vorwirft. Und über die russische Invasion in der Ukraine, die Waters schließlich verurteilte, aber nicht ohne seine Kritiker darauf hinzuweisen, dass sie vom Westen und insbesondere vom Präsidenten der Vereinigten Staaten, Joe Biden, provoziert wurde.

Für eine Reihe von Städten war das Maß voll. Als Waters im vergangenen Jahr seinen neuen Reiseplan für den Corona-verzögerten Reiseplan ankündigte Dies ist keine Übung-Tour hat der Stadtrat von Krakau, Polens zweitgrößter Stadt, beschlossen, die beiden geplanten Shows abzusagen. Auch Wasser schien in Deutschland unerwünscht. Frankfurt stimmte gegen seine Ankunft und München wollte ihn auch nicht empfangen.

Für beide Shows im Mai sind noch Tickets erhältlich. Offenbar sind die Städte schockiert über Waters‘ Drohung mit rechtlichen Schritten. Eine Stornierung war in den Niederlanden noch nie eine Option. Als im September das erste Konzert im Ziggo Dome in den Verkauf ging, war die Nachfrage nach Tickets so groß, dass schnell ein zweites und drei Wochen später ein drittes hinzukamen.

Politische Diskussionen

Rund 50.000 Besucher werden in den kommenden Tagen Roger Waters besuchen. Konzertveranstalter Mojo gab am Freitag bekannt, dass es nur noch Tickets für das dritte Konzert am 7. April gibt. Auch danach kam Waters im Februar mit Nachdruck in die politischen Weltnachrichten. Zum Beispiel, indem sie sich auf Einladung Russlands per Videoschalte an den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen wenden.

Die Invasion sei möglicherweise illegal gewesen, erklärte Waters, aber „nicht ohne Grund“. Dass Präsident Biden während der Konzerte in einer Kriegsverbrechensmontage zu sehen ist, zum Teufel, das ist nur eine Provokation von Waters als Reaktion darauf, dass die USA als Aggressor auftreten.

Er ist sicherlich kein Antisemit; in kürzlich geführten interviews mit zb Berliner Zeitung, Der tägliche Telegraf und letzten Monat mit Der Spiegel Waters eilte zu seiner Verteidigung. Nun, er weigert sich, in Israel aufzutreten. Denn er sieht das demokratische Land als Diktatur, die Palästinenser unterdrückt und vergleicht den Weg mit dem Nazi-Deutschlands. Aber, so sagte er Der tägliche Telegraf: „Nirgendwo in meinem Leben ist auch nur eine Millisekunde Antisemitismus zu finden.“

Sein Widerstand betrifft nur den Staat Israel, nicht die Juden. Das hat er auch betont im Gespräch das Der Spiegel letzten Monat zwischen Waters und Meron Mendel, Leiterin des Anne-Frank-Bildungszentrums in Frankfurt, organisiert. Es ist merkwürdig, dass er die Frage, ob er in Russland spielen werde, nicht beantworten wollte, als ihn die Einwohner der Ukraine darum baten. „Das geht Sie nichts an“, antwortet Waters Mendel.

Seine Haltung gegenüber Israel, seine Weigerung, Russland als alleinigen Aggressor im Krieg in der Ukraine anzuerkennen; Waters scheint es zu genießen, seinen Blick jedes Mal zu schärfen. Bei Interviews fordert er seine Gesprächspartner immer wieder zu einer politischen Diskussion heraus. Dann schenkt er sich noch ein Glas Weißwein ein und sagt, her damit.

Künstlerische Qualitäten

Und die Musik, wie wichtig ist sie nun im Leben des Mannes, der für Alben mitverantwortlich war, die zum Kanon der Popgeschichte gehören: Die dunkle Seite des Mondes (1973), Ich wünschte, du wärst hier (1975) und Die Mauer (1979)? Warum „auch“, antwortet er dieser Tage. „Ich habe alles geschrieben, der Rest der Band kann nicht schreiben und hatte nie etwas zu sagen.“ Während eines Interviews in New York mit de Volkskrant Er spottete vor sechs Jahren darüber, dass Gitarrist David Gilmour seine Frau die Texte schreiben ließ, weil er es selbst nicht konnte.

Waters und der Rest von Pink Floyd sind seit seinem Abgang im Jahr 1985 in Aufruhr. Gilmour, Rick Wright (Keys, gestorben 2008) und Nick Mason (Schlagzeug) wurde von Waters nicht erlaubt, den Namen Pink Floyd zu verwenden (der Fall wurde außergerichtlich beigelegt). Waters kommt immer noch nicht umhin, ihre künstlerischen Qualitäten in Frage zu stellen, obwohl sie als Pink Floyd ohne ihn viel beliebter waren als Waters ohne sie.

Und jetzt hat er sich etwas Neues einfallen lassen, um seine alten Kumpel zu ärgern. Er hat insgeheim das wohl erfolgreichste Album von Pink Floyd Die dunkle Seite des Mondes neu aufgenommen. Ohne die Männer, die vor fünfzig Jahren dort waren. Damit wir nicht alle hören, wie nutzlos ihre Beiträge waren, spottete er in Interviews. Es erscheint im Mai. Bis dahin können sich Fans von Pink Floyd mit der am Freitag erschienenen Live-Registrierung eines ganzen Album-Auftritts im Wembley-Stadion von 1974 begnügen, was Waters eines Besseren belehrt: Die Band spielt unnachahmlich. Eine ziemliche Aufgabe für Waters, um dem gerecht zu werden.

Drei Highlights aus dem Oeuvre von Roger Waters:

Die dunkle Seite des Mondes (Album, 1973)

Unzerbrechlich nach fünfzig Jahren. Das 43-minütige Album führte viele Jahre lang die Album-Charts in Großbritannien und den USA an und ist eines der meistverkauften Pop-Alben der Welt. Waters schrieb alle Texte, aber nicht die ganze Musik.

Die Mauer (Doppelalbum, 1979)

Ein Konzeptalbum, in dem Waters auf seine Kindheitstraumata zurückgeht, die auf den Tod seines Vaters folgten, der im Zweiten Weltkrieg getötet wurde, als Roger 5 Monate alt war. Der Live-Auftritt im Berlin nach der Wende 1990 – Waters nannte es oft den Höhepunkt seiner Karriere.

Amüsiert zu Tode (Album, 1992)

Waters‘ Konzerte waren immer von Pink-Floyd-Songs abhängig. Seine Soloarbeit wurde ohne ihn nie so erfolgreich wie Floyds Platten. Aber Amüsiert zu Todeein Konzeptalbum über Fernsehsucht, ist hier, um zu bleiben, teilweise dank Jeff Becks großartigen Gitarrenkünsten.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar