Die britische Regulierungsbehörde warnt vor der finanziellen Lage von vier Wasserversorgern


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Die britische Regulierungsbehörde Ofwat hat vor der finanziellen Lage von vier Wasserversorgern in England gewarnt: Thames Water, Southern Water, South East Water und SES Water.

Zwei Unternehmen – Yorkshire Water und Portsmouth Water – werden weiterhin genau überwacht, wurden jedoch in diesem Jahr von der Liste der höheren Prioritäten der Regulierungsbehörde gestrichen, sagte Ofwat in seinem am Donnerstag veröffentlichten Jahresbericht zur finanziellen Widerstandsfähigkeit.

Die Bedenken von Ofwat kommen trotz der Kapitalspritzen in der gesamten Branche in Höhe von insgesamt 4,6 Milliarden Pfund seit 2020, von Investoren, zu denen eine Reihe von Pensions-, Private-Equity- und Staatsfonds gehören. Darin waren laut Ofwat bisher 500 Mio. £ für Thames Water und 375 Mio. £ für Southern Water enthalten. SES Water, das 7 Mio. £ erhalten hat, steht von seinen japanischen Eigentümern zum Verkauf.

Die Regulierungsbehörde sagte am Donnerstag, dass angesichts niedrigerer Bonitätsbewertungen, möglicher Geldbußen und des Umfangs der erforderlichen Investitionen mehr Schulden und Eigenkapital erforderlich seien. Es kritisierte auch die Komplexität der Finanzstrukturen der Wasserunternehmen und deren mangelnde Transparenz bei der Berichterstattung.

Wasserversorger in England und Wales stehen zunehmend unter politischem und finanziellem Druck.

Die steigende Inflation hat die Finanzierungs-, Arbeits- und Energiekosten erhöht, während die Regierung auf eine vorübergehende Renationalisierung wartet, mit besonderer Sorge um Thames Water, das London und die umliegenden Gebiete versorgt.

Gleichzeitig hat ein öffentlicher Aufschrei über die Abwasserverschmutzung zu Forderungen nach einer Renationalisierung und einer Umstrukturierung der Wasserregulierungsbehörden geführt, zu denen Ofwat, die Umweltbehörde und die Trinkwasserinspektion gehören.

Um Investitionen zu finanzieren, haben Wasserunternehmen Ofwat gebeten, im nächsten Regulierungszeitraum von 2025 bis 2030 einer Erhöhung der Kundenrechnungen um rund 60 Prozent zuzustimmen.

Laut der Branchenlobbygruppe Water UK würden die Pläne die durchschnittlichen Haushaltsrechnungen bis zum Ende des Jahrzehnts vor der Inflation um etwa 156 £ pro Jahr erhöhen.

Da es sich bei den Wasserversorgern um lokale Monopole handelt, entscheidet Ofwat über Gesetzeserhöhungen und muss die Anträge bis Ende nächsten Jahres genehmigen oder ändern. Im Rahmen des Prozesses werden auch die Pläne der Wasserversorgungsunternehmen zur Modernisierung und Wartung der Infrastruktur über den Fünfjahreszeitraum genehmigt.

Allerdings sagte Ofwat am Donnerstag auch, dass 12 der 17 Unternehmen im aktuellen Regulierungszeitraum – von 2020 bis Ende 2024 – den für Verbesserungen wie neue Infrastruktur bereitgestellten Betrag zu niedrig ausgegeben hätten, während neun Unternehmen zu wenig für Abwassersysteme ausgegeben hätten.

Wasserunternehmen nannten laut Ofwat eine hohe Inflation und Arbeitskräftemangel als Hindernisse für die Lieferung, es bestehen jedoch Bedenken, dass im Rahmen des komplexen Regulierungssystems jede Unterausgabe es den Unternehmen ermöglichen könnte, einen Teil des Überschusses an die Aktionäre umzuleiten.

Die 17 privaten Wasserunternehmen in England und Wales zahlten im Jahr bis März 2023 Dividenden in Höhe von 1,4 Milliarden Pfund aus, während die Schulden von 60 Milliarden Pfund auf 68 Milliarden Pfund stiegen, wovon etwa die Hälfte an die Inflation gebunden war, so die Regulierungsbehörde.

Wasserunternehmen haben von ihren Investoren weitere Kapitalspritzen gefordert. Allerdings haben Unternehmen wie Thames Water gewarnt, dass es einer Begrenzung der Strafen für schlechte Leistungen wie Umweltverschmutzung und einer Erhöhung der zulässigen Renditen bedarf, um die Aktionäre zu überzeugen.

Der Sektor habe es im vergangenen Jahr auch versäumt, Verbesserungen bei wichtigen Maßnahmen wie Abwassereinleitungen und Umweltverschmutzung zu erzielen, sagte Ofwat. Keines der 17 Unternehmen erreichte die höchste „führende“ Kategorie der Regulierungsbehörde, hieß es.

Leckagen und Wasserrohrbrüche seien im vergangenen Jahr gestiegen, ebenso wie die Wahrscheinlichkeit, dass Unternehmen ihre Ziele für sauberes Trinkwasser verfehlen, fügte die Regulierungsbehörde hinzu. Auch der Kundenservice habe sich verschlechtert, sagte die Regulierungsbehörde, obwohl die Zahl der Vorfälle von Abwasserüberschwemmungen in Immobilien zurückgegangen sei.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar