Die Botschaft einflussreicher feministischer Frauen wurde überall angenommen

1704144122 Die Botschaft einflussreicher feministischer Frauen wurde ueberall angenommen


Die Position der Zeitung wird im Volkskrant-Kommentar zum Ausdruck gebracht. Es ist das Ergebnis einer Diskussion zwischen den Kommentatoren und dem Chefredakteur.

Taylor Swift, Time Magazines „Person des Jahres 2023“.Bild Getty

Auf den ersten Blick war 2023 kein gutes Jahr für Frauenanliegen in der westlichen Welt. Wo immer ein rechtspopulistischer Wind wehte, wurden Feministinnen und ihre Werte zur beliebten Zielscheibe. In den USA geriet das Recht auf Abtreibung weiter unter Druck. In den sozialen Medien entstanden „Tradwives“, junge Frauen, die die Emanzipation ablehnen und sich für ein traditionelles Rollenmuster entscheiden. Und die Schließung des Lohngefälles verlief nicht wirklich reibungslos.

Wer durch die Wimpern auf das vergangene Jahr zurückblickt, wird parallel dazu auch eine weitere Verschiebung erkennen – wenn auch vorerst in tektonisch langsamem Tempo.

Im vergangenen Jahr hat Greta Gerwig mit ihrem Film Geschichte geschrieben Barbie. Sie ist nicht nur die erste Regisseurin, deren Film mehr als eine Milliarde US-Dollar einspielte, sie begeisterte auch Millionen Kinobesucher mit einem als Blockbuster getarnten Ideenfilm über Geschlechtergleichheit.

Im Film ist „Barbieland“ nicht nur eine süße Welt für perfekte Barbies, sondern auch ein feministisches Paradies, in dem Frauen alle gesellschaftlichen Positionen bekleiden: von der Müllsammlerin bis zur Präsidentin. Die Kens, die Männer, hingegen sind kokette Bürger zweiter Klasse. „Barbie hat jeden Tag einen tollen Tag“, sagt der Sprecher im Film, „aber Ken hat nur dann einen tollen Tag, wenn Barbie ihn beobachtet.“ Wer möchte, kann eine ironische Anspielung auf Simone de Beauvoir entdecken, die in Das zweite Geschlecht argumentiert grob, dass der soziale Status von Frauen in erster Linie in Bezug auf Männer definiert wird. Nachdem Ken schließlich das Patriarchat aus der realen Welt in Barbieland importiert, entsteht eine Gesellschaft, in der jeder die gleichen Chancen und Rechte hat.

Ein weiterer Meilenstein: Zeitmagazin Die amerikanische Sängerin Taylor Swift wurde zur „Person des Jahres“ gekürt – das erste Mal, dass dieser Titel einem Popstar verliehen wurde. Früher wurde dieser Titel einem „Herrscher aus traditionellen Machtbereichen“ verliehen, oft ein Politiker oder ein Geschäftsmann Zeit in einer Erklärung. Das Magazin wählte einen anderen Handlungsstrang, weil „jeder Student der Great-Man-Theorie weiß, wie eng sie mit Jahrhunderten des Sexismus und dem Ausschluss von Frauen von der Macht verflochten ist.“ Swift, der am meisten gestreamte Künstler weltweit, hat es geschafft, eine „Lichtquelle“ in einer geteilten Welt zu sein.

Auch eine andere traditionell männerdominierte Machthochburg erlebte im Jahr 2023 einen denkwürdigen Moment. Luis Rubiales, Präsident des spanischen Fußballverbandes, nahm den Kopf von Fußballstar Jenni Hermoso zwischen seine Hände und gab ihr einen Kuss. Gegen ihren Willen, erklärte sie später. Die Bilder wurden auf der ganzen Welt ausgestrahlt und jeder konnte sehen, wie unerwünschtes Verhalten und die Reaktion darauf aussahen – einschließlich machistischer Gegenreaktionen. Letztlich sperrte der Weltfußballverband Fifa Rubiales für drei Jahre.

Ein Paradigmenwechsel wie im Barbieland ist vielleicht noch nicht in Sicht, aber ein Millionenpublikum nimmt die Botschaft einflussreicher, feministischer Frauen an. Trotz aller reaktionären Kräfte hat die Gefolgschaft von Barbie, Swift und Hermoso Zukunft.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar