Die besondere Herangehensweise von Schwimmer Arno Kamminga: Schweißgebadet am Startblock

Die besondere Herangehensweise von Schwimmer Arno Kamminga Schweissgebadet am Startblock


Arno Kamminga auf der Yogamatte, auf der er sich normalerweise aufwärmt.Statue Klaas Jan van der Weij / de Volkskrant

Arno Kamminga bereitet sich auf seine Schwimmwettkämpfe auf unorthodoxe Weise vor. Er fährt nie Runden vor seinen Rennen, wie seine Konkurrenten. Statt kurz das Wasser zu spüren, kommt er auf dem Trockenen ins Schwitzen. Anschließend zieht er einen Motorradanzug an, um möglichst warm am Start anzukommen. Es führt zu gerunzelten Augenbrauen bei der Konkurrenz. Warum macht Kamminga das?

Der Brustspezialist, der bei den Olympischen Spielen in Tokio Silber über 100 und 200 Meter Brust gewann und nächste Woche in Budapest als Favorit auf den Weltmeistertitel über 100 und 200 Meter Brust gilt, hat zufällig herausgefunden, dass er so schwimmt schwer.

Vor Jahren wurde der 26-jährige Katwijker von seinem Jugendtrainer angewiesen, nach dem Schwimmen 25 Meter zu sprinten. In der folgenden Woche erhielt er nach dem Landtraining die gleiche Aufgabe, ohne im Wasser gewesen zu sein. „Plötzlich schwamm ich viel schneller“, sagt Kamminga. Ihm zufolge waren alle nach dem Landtraining schneller als in der Woche zuvor, als das Aufwärmen nur aus Schwimmen bestand. Aber der Unterschied war bei ihm am größten. „Ich bin wirklich eine halbe Sekunde schneller gefahren. Dann dachte ich: Lass mich das öfter versuchen.“

15 Minuten extra nicht nötig

Seitdem hat er den Pool übersprungen, wenn der Rest der Weltspitze seine Badeanzüge vor dem Morgen- und Nachmittagsprogramm eines Turniers angezogen hat. „Viele Menschen werden nervös, wenn sie das Wasser nicht vorher spüren. Sie wollen dann einen Anfang machen oder ihre Schlagfrequenz erneut testen. Ich hatte das noch nie so. Ich verbringe so viele Stunden im Wasser, dass ich darauf vertrauen kann, dass ich die zusätzlichen fünfzehn Minuten nicht brauche.“

Während die anderen die rituellen Arbeiten erledigen, kommt er am Ufer ins Schwitzen. Kamminga fand heraus, dass er am besten funktioniert, wenn sein Körper eine hohe Körpertemperatur hat. Diese Entdeckung machte er vor einigen Jahren in einem Trainingslager im Oman. Wo das Wasser in einem normalen Schwimmbad um die 26 oder 27 Grad schwankt, war es dort ein paar Grad wärmer.

„Am Wochenende wurde für den Kinderschwimmkurs auf etwa 31 Grad geheizt. Den meisten meiner Teamkollegen gefiel das nicht. Sie gingen aus dem Wasser, weil sie überhitzt waren. Aber ich schwamm im Training eine Bestzeit nach der anderen. Wenn so etwas passiert, muss man sehen, warum. Es stellte sich heraus, dass ich schnell war, als ich wirklich heiß war.

Arno Kamminga: Kein Schwimmen mehr.  Statue Klaas Jan van der Weij / de Volkskrant

Arno Kamminga: Kein Schwimmen mehr.Statue Klaas Jan van der Weij / de Volkskrant

Schweißgebadet

Deshalb hat sich Kamminga eine Möglichkeit einfallen lassen, um von nun an schweißgebadet in ein Rennen zu starten. Vor dem Wettkampf absolviert er nun routinemäßig ein einstündiges High-Intensity-Programm in einer Ecke des Beckens auf einer Yogamatte mit Gummibändern und einem Medizinball. Über seine Badehose werden dann Thermokleidung und ein Motorradanzug mit an- und abschaltbaren Heizelementen gestülpt. Dazu den holländischen Trainingsanzug, und das, während der Windchill im Pool normalerweise etwa 30 Grad beträgt.

Dick eingepackt kommt Kamminga dann am Start an, wo alle Schichten wieder aussteigen. Seine Körpertemperatur liegt zu diesem Zeitpunkt deutlich über 37 Grad. „Ich schwitze so sehr, dass ich so nass bin wie jemand, der schwimmt. Ich habe oft ein Handtuch dabei, sonst kann ich nicht einmal Badekappe und Brille aufsetzen, weil mein Kopf so glitschig ist.“

Wissenschaftliche Beweise für sein Vorgehen gibt es nicht. Kamminga glaubt, dass es funktioniert, also funktioniert es. Einmal nahm er eine Pille, bei der seine Körpertemperatur während des Rituals gemessen wurde, um zu sehen, ob er nicht einem Hitzschlag ausgesetzt war. „Der Aufbau war genau richtig. Ich fühle, wenn ich warm genug bin, um gut zu schwimmen.‘

Kürzlich hat der Schwimmer bemerkt, dass sich auch die Konkurrenten wärmer anziehen, aber sie sind noch nicht so weit gegangen, einen Motorradanzug mit Heizelementen anzuziehen. „Natürlich schauen sie mich an und kopieren, was ich tue.“ Er zieht den Vergleich mit Michael Phelps, der plötzlich mit runden Kreisen auf der Haut im Pool auftauchte. Er praktizierte das Schröpfen, eine Methode, um Muskelverspannungen zu reduzieren, indem er warme Gläser verkehrt herum auf die Haut legte. Andere Schwimmer kopierten die ursprünglich chinesische Methode.

Nicht in der Menge

Ein weiterer Vorteil des eigenen Aufwärmens ist, dass Kamminga nicht von den Bedingungen im Becken abhängig ist. Schwimmer müssen sich bei Turnierschwimmen ihre Bahn mit Konkurrenten teilen, während sie es zu Hause gewohnt sind, eine ganze Bahn für sich zu haben. In der Menge könne man sich kaum richtig vorbereiten, sagt Kamminga. „Versuchen Sie, einen Sprint zu machen, wenn Sie zwanzig Leute auf einer Spur haben. Ich kann genau das tun, was ich irgendwo in einer Ecke tun möchte, und ich leide nie unter irgendetwas. Dem Rest wünsche ich immer viel Spaß, wenn es wieder losgeht, haha.“

Kamminga kommt immer noch ins Schwitzen.  Statue Klaas Jan van der Weij / de Volkskrant

Kamminga kommt immer noch ins Schwitzen.Statue Klaas Jan van der Weij / de Volkskrant

Seltsamerweise ist Kamminga überhaupt kein Fan des warmen Zustands, in den er sich kurz vor einem Spiel versetzt. Er geht zum Beispiel nie in die Sauna. „Ich gehe sehr tief in diese Vorbereitung. Es ist nicht einfach, jedes Mal so warm zu werden, um gut schwimmen zu können. Wenn ich gut ausgeruht bin, ziehe ich es durch. Aber in Matches zwischen den wichtigen Turnieren komme ich manchmal erschöpft an den Start.“ Als Problem sieht er das nicht. „Angenommen, du bist bei den Spielen und hast noch ein Rennen vor dir und fühlst dich nicht mehr so ​​gut, dann weißt du, dass du auch schnell schwimmen kannst. Weil du das geübt hast.“

Um sich von den warmen Sitzungen zu erholen, schläft Kamminga zu bestimmten Jahreszeiten so viel wie ein Baby. Zwölf Stunden pro Nacht kann er problemlos schlafen. Manchmal gibt es auch einen Mittagsschlaf von drei oder vier Stunden. Hat er es sich selbst beigebracht? Wenn vor einem wichtigen Turnier eine Phase mit weniger Training kommt, schläft er nicht mehr so ​​viel, weil sein Körper es weniger braucht. Seine Freizeit verbringt er aber trotzdem gerne auf der Couch.

Ob seine bemerkenswerte Herangehensweise für seinen ersten WM-Titel reicht? Seine Chancen stehen jedenfalls besser denn je, da sein Hauptkonkurrent Adam Peaty aus England mit einem gebrochenen Fuß zu Hause sitzt.

Erste WM ohne Kromowidjojo und Heemskerk

Was sind die Niederlande ohne Ranomi Kromowidjojo und Femke Heemskerk? Die beiden kürzlich zurückgetretenen Schwimmstars werden erstmals nicht bei der Schwimm-WM in Budapest an den Start gehen. Kromowidjojo und Heemskerk sorgten gemeinsam für eine Vielzahl von Staffelmedaillen, wobei der Olympiasieg 2008 in Peking über 4 x 100 Meter frei als Höhepunkt hervorzuheben ist. Jetzt liegt es an der neuen Generation, die Ehre zu wahren. Ohne den Speed ​​der beiden Top-Frauen sind die Chancen auf einen Platz im Finale deutlich geringer. Der Verband hat überlegt, kein Team zur wichtigsten Damenstaffel zu schicken, gibt aber dennoch einer sehr jungen Mannschaft die Chance. In Ungarn sind Marrit Steenbergen (22), Valerie van Roon (23), Kim Busch (23), Tessa Giele (19) und Kira Toussaint (28) im Einsatz über die 4×100 Meter frei. Insgesamt 16 Wettkampfschwimmer treten für die Niederlande an.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar