Die Begrenzung des Zustroms von Asylbewerbern liegt auch im Interesse linker Parteien

Die Begrenzung des Zustroms von Asylbewerbern liegt auch im Interesse


Mark Rutte trifft in Rom die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni.Bild AP

Am 9. Februar, ein Bewegung von JA21, in dem die Regierung angewiesen wird, mit der dänischen Regierung zusammenzuarbeiten, um die Verlagerung der Asylaufnahme und des Asylverfahrens in Partnerländer außerhalb der EU zu fördern. Dadurch soll der Asylstrom besser kontrolliert und Asylanträgen entgegengewirkt werden.

Über den Autor

Harry Verb ist emeritierter Professor an der Universität Tilburg. Dies ist ein eingereichter Beitrag, der nicht unbedingt die Position von de Volkskrant widerspiegelt. Lesen Sie hier mehr über unsere Meinungspolitik.

Laut verschiedenen Kommentatoren hat die Unterstützung für diesen Antrag bewiesen, dass die Rechte in den Niederlanden eine Mehrheit hat. Und tatsächlich stimmten die linken Parteien (SP, GroenLinks und PvdA) gegen den Antrag. Doch das ist merkwürdig, denn die Begrenzung des Zustroms von Asylsuchenden kann für linke Parteien attraktiv sein.

Denken Sie nur, die aktuelle Größe des Asylzustroms bedeutet, dass die niederländische Bevölkerung weiter wächst, so dass mehr Häuser gebaut werden müssen, für die die Natur geopfert wird. Das ist gut für den Bausektor und wird daher zu mehr Wirtschaftswachstum führen, aber Wachstum steht nicht auf der Wunschliste der Linken.

Aufgrund des hohen Zustroms von Asylbewerbern steigt auch der Druck auf die Gesundheitsversorgung, was zu noch mehr Wartelisten führt. Schließlich wird mit dem derzeitigen Zustrom von Asylsuchenden die Ungleichheit zunehmen. Es Sozial- und Kulturplanungsamt Immerhin (SCP) hat berechnet, dass 15 Prozent der erwachsenen nicht-westlichen Migranten in den Niederlanden arm sind, während nur 3 Prozent aller einheimischen Niederländer arm sind.

Gewinnen

Die Begrenzung des Zustroms von Asylsuchenden durch Verlagerung des Asylverfahrens in Partnerländer dient daher linken Zielen (weniger Wirtschaftswachstum, weniger Wartelisten im Gesundheitswesen, weniger Zunahme von Ungleichheit). Andererseits wird es für Flüchtlinge schwieriger, die Niederlande zu erreichen.

Das ist eigentlich ein Vorteil, denn Statistiken der Europäischen Kommission (EC) zeigen, dass mehr als die Hälfte der Asylbewerber in der EU kein gültiges Asylmotiv haben, nicht einmal nach der sehr weiten Definition der EU. Ein großer Teil dieser Einwanderer kehrt jedoch nicht in ihr Herkunftsland zurück. Bei einem Asylverfahren außerhalb der EU stellt sich das Problem der Abschiebung unerwünschter Migranten nicht. Es ist auch einfacher, die „echten“ Flüchtlinge auszuwählen.

Türkei-Deal

Den Zustrom von Asylbewerbern durch die Verlagerung des Asylverfahrens in Länder außerhalb der EU zu begrenzen, ist natürlich keine neue Idee. Tatsächlich war der Türkei-Deal von 2016 auch eine Variante davon. Der damalige PvdA-Führer Diederik Samsom war ein wichtiger Treiber dieses Deals und argumentierte, dass die Bürger ein Recht darauf haben, zu wissen, mit wie vielen Neuankömmlingen zu rechnen ist.

Auch die Europäische Kommission hat mehrfach vorgeschlagen, das Asylverfahren in sogenannten „Drittstaaten“ durchzuführen. Dieser Vorschlag wurde nie umgesetzt, aber auf dem europäischen Migrationsgipfel Anfang Februar tauchte dieser Vorschlag der Kommission plötzlich in verwässerter Form wieder auf.

Ziel des Gipfels war es, „nach Lösungen für die wachsenden Migrationsprobleme und den erhöhten Migrationsdruck in der EU zu suchen“. Der Gipfel kam zu dem Schluss, dass es angebracht ist, die Partnerschaft mit den Herkunfts- und Transitländern zu diesem Zweck zu intensivieren.

Meloni

Das klingt nicht so, als wolle die EU-Kommission ihren alten Plan mit Drittstaaten durchziehen. Allerdings scheint die politische Luft jetzt von Asylgeschäften mit Drittstaaten geprägt zu sein. Mit dem jüngsten Besuch von Premierminister Mark Rutte bei seiner italienischen Kollegin Giorgia Meloni schien Rutte bereits den JA21-Antrag umzusetzen (allerdings mit dem falschen Land).

Letzte Woche teilte die EU-Kommissarin und Sozialdemokratin Ylva Johansson dem Europäischen Rat mit, dass Tunesien ein wichtiger Partner bei der Bekämpfung der illegalen Migration in die EU sei. Auch Eric van der Burg, Staatssekretär für Asylangelegenheiten, sagte im Repräsentantenhaus, das Kabinett wolle mit Tunesien einen „Asyldeal“ abschließen.

Die linken Parteien können diese Entwicklung natürlich ignorieren. Besser wäre es jedoch, wenn die Linksparteien zu begreifen beginnen, dass die Kontrolle des Zustroms von Asylsuchenden auch in ihrem Interesse liegt. Es ist daher besser für sie, über nachhaltige Asylabkommen nachzudenken.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar