Die Begrenzung der Anleiherenditen aufzugeben, wird eine knifflige Aufgabe für den neuen Gouverneur der Bank of Japan

Die Begrenzung der Anleiherenditen aufzugeben wird eine knifflige Aufgabe fuer


Der neue Gouverneur der Bank of Japan, Kazuo Ueda, gestand, dass er keine „magische“ geldpolitische Lösung habe, um den jahrzehntelangen Kampf der Nation zur Ankurbelung der Inflation zu lösen, als er letzte Woche vor dem japanischen Parlament erschien.

Doch während sich der 71-jährige Wirtschaftswissenschaftler darauf vorbereitet, im April als erster Akademiker das Ruder der japanischen Zentralbank zu übernehmen, gab er bei den parlamentarischen Anhörungen, die am Montag zu Ende gingen, einen entscheidenden Hinweis: die Politik der BoJ, die langfristige Begrenzung zu begrenzen Die staatlichen Kreditkosten durch massive Anleihekäufe – bekannt als Zinskurvenkontrolle – würden unter dem neuen Regime wahrscheinlich nicht in ihrer bestehenden Form überleben.

Jede Änderung der Bemühungen der BoJ, die 10-Jahres-Renditen nahe Null zu halten, wird erhebliche Auswirkungen auf die globalen Finanzmärkte haben, angesichts der Kluft, die sich zwischen den Renditen auf Japans riesigem Anleihemarkt und denen in anderen Industrieländern als zentral aufgetan hat Banken in den USA und Europa haben im vergangenen Jahr die Zinsen aggressiv angehoben. Wenn die BoJ die Renditen steigen lässt, würden japanische Anleger, die nach Renditen im Ausland suchen mussten, wahrscheinlich ihr Geld nach Hause bringen, was den globalen Anleihen weitere Verluste zufügen, aber den Yen ankurbeln würde.

„Japanische Anleger sind am inländischen Anleihemarkt stark untergewichtet und würden höchstwahrscheinlich große Kapitalbeträge, die in den letzten zehn Jahren im Ausland investiert wurden, aus Mangel an inländischen Alternativen zurückführen“, sagte Robin Winkler, Analyst bei der Deutschen Bank.

Im Dezember verblüffte der Amtsinhaber Haruhiko Kuroda die Anleger, indem er ankündigte, dass die BoJ zulassen würde, dass die Renditen 10-jähriger japanischer Staatsanleihen um 0,5 Prozentpunkte über oder unter ihrem Ziel von null schwanken, wodurch die vorherige Bandbreite von 0,25 Prozentpunkten erweitert würde.

Seitdem hat die BoJ allein im Dezember und Januar etwa 300 Milliarden Dollar ausgegeben, um Staatsanleihen zu kaufen, um das neue Ziel zu verteidigen, und ein erweitertes Programm von Krediten an Banken, um den Druck auf den japanischen Anleihemarkt zu verringern. Trotzdem haben die Anleger nicht aufgehört, die Zentralbank herauszufordern, sich dem globalen Inflationsdruck zu beugen und die Renditeobergrenze weiter zu lockern oder sie sogar aufzuheben.

Sie sehen einen Schnappschuss einer interaktiven Grafik. Dies liegt höchstwahrscheinlich daran, dass Sie offline sind oder JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert ist.

Der neue Gouverneur deutete letzte Woche an, dass ein Anstieg der Inflationserwartungen die BoJ zum Eingreifen zwingen könnte.

„Wenn sich die Aussichten für die Preisentwicklung deutlich verbessert haben, müssen wir unweigerlich einen Schritt in Richtung einer Normalisierung der Politik in Betracht ziehen, einschließlich einer Überprüfung der Zinskurvenkontrolle“, sagte Ueda am Freitag. Selbst wenn die Inflationserwartungen nicht anziehen, fügte er hinzu, dass die BoJ ihre Lockerungsmaßnahmen fortsetzen und gleichzeitig die marktverzerrenden Nebenwirkungen der Renditeobergrenze reduzieren müsse.

„Auf jeden Fall klang es so, als würde er sagen, dass die Steuerung der Zinskurve in irgendeiner Weise geändert werden muss“, sagte Ayako Fujita, Chefökonom für Japan bei JPMorgan Securities.

Für die Anleger besteht die große Herausforderung darin, festzulegen, wie die BoJ bei der Überarbeitung der Zinskurvenkontrollen vorgehen würde.

Ähnlich wie bei den Empfehlungen des IWF wägen Anleger mindestens drei Optionen ab, die die BoJ ergreifen könnte: Erweiterung des 10-Jahres-Bandes um das Renditeziel; den Anleihemarkt allmählich lockern, indem sie auf kürzerfristige Renditen abzielen; oder das Ziel ganz aufgeben.

Während des parlamentarischen Grillens hielt sich Ueda bedeckt, welche Optionen er im Sinn hatte, schloss jedoch nicht aus, die Laufzeit des Renditeziels von 10 Jahren zu verkürzen.

„Der Dialog mit den Märkten wird enorm wichtig sein. Aber in einigen Fällen ist ein Überraschungsfaktor unvermeidlich“, sagte Ueda.

Einige Analysten sagen, dass eine Verkürzung des Ziels von 10 auf fünf Jahre die Menge an Schulden, die die BoJ kaufen muss, reduzieren würde, was ihren eventuellen Ausstieg aus dem Markt weniger dramatisch machen würde. Shusuke Yamada, Devisen- und Zinsstratege bei der Bank of America, sagte, dass der Schritt den Yen wahrscheinlich schwächen würde, wenn die Anleger davon ausgehen, dass die BoJ ihre Politik nicht weiter verschärfen würde, nachdem sie den Rahmen der Zinskurve überarbeitet hat.

Andere argumentieren jedoch, dass eine solche Verschiebung lediglich als Einladung an die Anleger dienen würde, das neue Ziel in Frage zu stellen. Naka Matsuzawa, Chief Macro Strategist für Japan bei Nomura, sagte, die BoJ riskiere, in einen anhaltenden Kampf mit den Märkten hineingezogen zu werden. Stattdessen könnte die Zentralbank die Zinskurvenkontrolle aufgeben, aber die Auswirkungen auf den Markt abmildern, indem sie kurzlaufende Staatsanleihen kauft, ohne jedoch ein explizites Ziel festzulegen.

Sollten sich die Inflationsaussichten verbessern, sagte Fujita von JPMorgan, dass Ueda die Renditeobergrenze wahrscheinlich weiter anheben und 10-jährige Anleihen nahe an die Position bringen würde, an der der Markt glaubt, dass sie bei etwa 1 Prozent gehandelt werden sollten. Während dies die Zinskurvenkontrolle effektiv beenden würde, erwarten die meisten Ökonomen, dass die BoJ ihre lockere Haltung mit großen Anleihekäufen fortsetzt, bis sich die Märkte stabilisieren.

Analysten sagen, dass der Zeitpunkt für den nächsten Schritt der BoJ schwierig sein wird. Sie muss die Anleger überraschen, um sie daran zu hindern, einen Politikwechsel voranzutreiben, indem sie Staatsanleihen massenhaft abstößt, könnte aber auch die Märkte destabilisieren, wenn sie die Politik weiter anpasst.

Japans nächster Schritt wird auch davon abhängen, wie weit andere Zentralbanken – insbesondere die US-Notenbank – die Kreditkosten erhöhen müssen, um die Inflation zu kontrollieren. Wenn die Fed-Zinsen weiter stark ansteigen, dürfte der Yen angesichts größerer Zinsdifferenzen gegenüber dem US-Dollar erneut auf ein Jahrzehntetief fallen.

Laut Matsuzawa setzen einige nicht-japanische Investoren darauf, dass Kuroda seine Renditekurvenpolitik erneut anpassen wird, wenn er nächste Woche den Vorsitz bei seiner letzten Vorstandssitzung führt. Doch die meisten Ökonomen erwarten den Wechsel unter Ueda bereits im Sommer.

Für Ueda wäre die Beendigung der Zinskurvenkontrolle nur der Anfang der enormen Aufgabe, die BoJ von den Finanzmärkten zu befreien. Neben mehr als der Hälfte der japanischen Staatsanleihen besitzt die Zentralbank auch einen Großteil der lokal notierten börsennotierten Fondsvermögenswerte.

Die Abwicklung der ETFs würde auch „ein riesiges Problem“ darstellen, wenn die BoJ ihre ultralockere Geldpolitik aufgeben würde, sagte Ueda: „Es ist eine schwierige und schwierige Situation für jeden, der diese Rolle übernimmt, . . . aber genau deshalb will ich diese herausforderung annehmen.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar